|  |  
  
 
	
		| 
			 
				|  | Forum |  |  |  
 
 
 
 |  
	
		
    | 
 
 
	
		| Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				01.07.2010, 20:24
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Der Camper |  | 
					Registriert seit: 26.11.2006 Ort: Glinde(bei HH) 
						Beiträge: 1.333
					      |  |  
	| 
				  
 Ich will auch mal meinen Senf dazugeben, auf die Frage wie es denn früher war oder was früher denn so anders war.
 Ich spiele seit 1968 aktiv Miniaturgolf/Bahnengolf/Minigolf oder wie heißt es im Moment gerade aktuell?
 
 Damals wurde mehr oder weniger gespielt was einem vor den Schläger kam, natürlich – ein paar wenige Normungsbestimmungen gab es schon. 12 Bahnen aus den genormten, dabei mussten Winkel und Blitz sein, der Rest hätte Phantasiebahnen sein können. Gespielt wurde immer von da, wo der Ball liegen blieb, also auch vorm Käse, oder seitlich vom Sandtopf. Bei Ausbällen kam ein Zusatzpunkt hinzu.
 Gestartet wurde morgens um 10:00 Uhr und am Nachmittag saß man bereits wieder in seinem Vereinslokal oder auf der Heimanlage. Gespielt wurde allerdings mit 6-er Mannschaften, wobei das schlechteste Ergebnis gestrichen wurde.
 Ich kann mich noch an mein erstes Turnier erinnern, keine eigenen Bälle, keinen eigenen Schläger – macht nichts, biste zum Platzwart gegangen und hast dir da Schläger und Anlagenbälle ausgeliehen.
 Das Salz in der Suppe waren die Pokalturniere, die dann auch für die Einzelmeisterschaft herangezogen wurden. Andere Wettbewerbe zur Einzelmeisterschaft gab es nicht (die Ergebnisse evtl. Mannschaftswettbewerbe flossen auch mit in die Einzelwertung). Da gab es dann Beschränkungen bzgl. der gewerteten Turniere auf der Heimanlage. Die besten X-Turniere kamen in die Wertung für die Einzelmeisterschaft.
 Es gab keine Regional- und/oder Bundesligen. Die jeweiligen Meister der Landesverbände spielten die DM aus. Dort wurde allerdings teilweise auf 5   Anlagen gespielt, 4 Plätze Vor- und Zwischenrunde und der 5. Platz nur für die Endrunde.
 Irgendwann Mitte der siebziger Jahre (meine ich) kam dann die Regelungswut und der Faktor „Wir sind Sport“ hinzu. Es wurden Ablegelinien gezogen. Bahnen ohne Ablegelinien wurden nur vom Abschlag gespielt und an solchen Bahnen gab es auch keine „Ausbälle“ mehr. Dann kam die Zeit der Sonderregelungen, wie z.B. keine Ausbälle am Salto und am Rohr, wenn er direkt über Loch ging und dabei rausspringt. Gleichzeitig wurden Ranglistenturniere eingeführt um die Sportlichkeit zu unterstreichen, Dadurch waren dann viele Pokalturniere vom Aussterben bedroht, weil die Ranglistenturniere Sperrtermine waren an dem keine Pokalturniere ausgetragen werden durften. Es kam die Einführung der Grenzlinien,  der Regionalligen und der zweigeteilten Bundeliga.
 Und so kamen Jahr für Jahr Änderung zu Änderung. Der Blitz z.B. war bis dahin eine Bahn ohne Grenzlinie, d.h. der Ball wurde von dort weitergespielt, wo er gerade liegengeblieben ist. Dann wurde die Grenzlinie diagonal über die Ecken verlegt. Meiner Meinung nach, nur zum Vorteil der Durchschneider die seinerzeit noch eher selten waren, weil die Gefahr einer 3 oder noch mehr beim Abschießen der Ecke sehr groß war.
 
 Was bis heute daraus geworden ist, wisst ihr ja alle.
 
 Sportlichkeit über alles – und der Spaß ist auf der Strecke geblieben. Zurückdrehen lässt sich dieses nicht und wohin es gehen wird habe ich ja bereits in einem weiter vorne stehenden Artikel geschrieben.
 
 
 Gruß
 BvB
 
				__________________ Zur Zeit keine sinnvolle Signatur |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				01.07.2010, 21:02
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Systemkritiker |  | 
					Registriert seit: 08.01.2007 Ort: 17373 Ueckermünde M-V 
						Beiträge: 816
					      |  |  
	| 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BvB  Sportlichkeit über alles – und der Spaß ist auf der Strecke geblieben. Zurückdrehen lässt sich dieses nicht und wohin es gehen wird habe ich ja bereits in einem weiter vorne stehenden Artikel geschrieben.Gruß
 BvB
 |  
Soweit ich mich zurück erinnern kann, früher war es der DBV (Deutscher  Bahnengolf-Verband) 
heute DMV (Deutscher MinigolfSPORT Verband) 
Der Unterschied besteht m.E. nicht im Wort, sondern im Ziel. 
Anerkannter Sportverband im DOSB (olympische Ambitionen dahingestellt)
 
Wenn nun die Spass-Optimisten einen eigenen "Verband" gründen (wollen) geht das zwangsläufig zu Lasten des SPORTS im Sinne einer Förderung der Gemeinnützigkeit! 
(gilt für jeder Sportverein, also nicht nur in Bezug auf BMI-Förderung !)
 
Ich komme einfach nicht dahinter, warum man Spass am Minigolf im Verein nicht  trennen kann vom eigentlichen Sportbetrieb. (Ligen) 
Ob sich für Pokalturniere eine Kompromißlücke bietet ist aus meiner Sicht eher fraglich, aber dann prüft es halt und zwar - ALLE - die da mitsprechen können!
 
Nur wer mit macht hilft!  
awhw |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				01.07.2010, 21:18
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Systemkritiker |  | 
					Registriert seit: 27.11.2006 Ort: Peißenberg 
						Beiträge: 602
					      |  |  
	| 
				 wo bleibt der AUWI-Spaßgolf-Verband? 
 ihr seid echt zum schießen!   
stampft alles ein was bisher mit minigolf zu tun hatte, beut einen neuen Verband auf. Ohne Regeln, nur zum Spaß und euch werden 20 mio Mitglieder zulaufen.  
				__________________Rebel Inside,  rebel for life. |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				01.07.2010, 22:09
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
				 gemeinnützigket 
 also vor 20 oder auch dreizig jahren, aber auch vor 3 jahren , ohne rote linie am mittelhügel waren alle minigolfvereine trotzdem gemeinnützig, oder ? |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				02.07.2010, 10:53
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Mensch |  | 
					Registriert seit: 20.11.2006 Ort: Kiel 
						Beiträge: 15.345
					      |  |  
	| 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Slater  ihr seid echt zum schießen!   
stampft alles ein was bisher mit minigolf zu tun hatte, beut einen neuen Verband auf. Ohne Regeln, nur zum Spaß und euch werden 20 mio Mitglieder zulaufen.   |  
Völlig falscher Ansatz, Slater.
 
Richtig müßte es heißen: Wo ist der Spaß im Verband geblieben?
 
Einen Auwi-Spaßgolf-Verband würde es niemals geben, denn ich habe weder ein Interesse daran, einen solchen zu gründen, noch würde ich den geschützten Namen dafür hergeben. |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				01.07.2010, 22:19
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator Bälle, Material |  | 
					Registriert seit: 20.12.2006 Ort: Hessen 
						Beiträge: 18.554
					      |  |  
	| 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von awhw  Soweit ich mich zurück erinnern kann, früher war es der DBV (Deutscher  Bahnengolf-Verband)heute DMV (Deutscher MinigolfSPORT Verband)
 Der Unterschied besteht m.E. nicht im Wort, sondern im Ziel.
 awhw
 |  
Vor dem DBV  wars schon mal DMV, dann wars verpönt Minigolf zu sagen. Man sollte plötzlich die Sportart Bahnengolf nennen nicht Minigolf, Minigolf war neben Miniaturgolf Cobigolf etc  nur eine Disziplin. 
Heute sind wir wieder zum Minigolf zurück gekehrt, auch das zeigt so ein bischen die Ziellosigkeit des Dachverbandes 
				__________________Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				02.07.2010, 07:11
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Aufreißertyp |  | 
					Registriert seit: 19.12.2006 Ort: Berlin 
						Beiträge: 1.284
					      |  |  
	| 
				  
 @opc: Ich lade dich ein, mal an einer SpWVV teilzunehmen, um einen realen Eindruck zu erhalten, mit welchen Themen man sich dort wirklich beschäftigt.Ich habe zwar nicht die langjährigen Erfahrung wie BvB und andere, aber so wie in Michelinos Geschichte habe ich die Minigolf-Gremien bei meinem Einstieg vor rund 10 Jahren erlebt. Mein Aha-Erlebnis war eine rund zweistündige Diskussion in der SpWVV um die Frage, ob man im Abschlagfeld aufgeklebte Lochverstärker auch wieder entfernen dürfe oder müsse. Davon sind wir inzwischen zum Glück weit weg.
 Diese Dinge, die du völlig zurecht als Tütelkram bezeichnest, werden heute in der Regel einfach ohne längere Diskussionen durchgewunken, weil sie zwar im Gesamtkontext wichtig sind, aber letztlich davon die Minigolfwelt weder untergeht noch gerettet wird.
 Dafür nimmt man aber sich Zeit für wirklich wichtige Dinge, zuletzt z.B. den Damen-Spielbetrieb. Ich behaupte nicht, dass dabei dann immer die ideale Lösung herauskommt, das kann wohl auch keiner erwarten. Aber zumindest machen sich alle Gedanken über die echten Problemfelder. Und so kontrovers wie hier verlaufen auch dort die Diskussionen, nur dass anders als im auwi, wo jeder am Ende Recht behalten kann, zum Abschluss immer ein Ergebnis gefunden werden muss, das mehrheitsfähig ist.
 
			
			
			
			
				  |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				02.07.2010, 08:44
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
				 @ bärliner 
 Diese Dinge, die du völlig zurecht als Tütelkram bezeichnest, werden heute in der Regel einfach ohne längere Diskussionen durchgewunken, weil sie zwar im Gesamtkontext wichtig sind, aber letztlich davon die Minigolfwelt weder untergeht noch gerettet wird.
 
 
 ihr solltet das nicht durchwinken sondern abwinken ;-)
 |  
	
		
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  | 
 
 |  Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr. |