 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

26.12.2008, 14:19
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
@ Raila:
Bei der Kostenrechnung muss auf der Einnahmen-Seite der - anhand der Vorjahre in etwa zu kalkulierende - Gewinn berücksichtigt werden, der durch den Verkauf von Getränken und Speisen bleibt, vorausgesetzt natürlich, der betreffende Verein hat hierzu die Möglichkeit. So bleibt bei unseren Veranstaltungen trotz - wie ich meine - bei moderaten Preisen und abzüglich der Personalkosten immer noch ein Plus, auf Grund dessen wir bisher mit Startgeldern von 7,50 € für Erwachsene und 3,50 € für Jugendliche eine recht preisgünstige Teilnahme gewährleisten konnten. Da wir angesichts der geringer werdenden Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren weniger Einnahmen zu verzeichnen hatten, werden wir nach Lage der Dinge allerdings leider nicht vermeiden können, im kommenden Jahr die Startgelder geringfügig anzuheben, um rote Zahlen zu vermeiden.
|

26.12.2008, 14:26
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
ich mein ich hatte das schon mal gesagt aber ich tus nochmal einerseits kann ich es ja irgendwie verstehen ich mein von igendwas müssen die besitzer der anlagen auch leben gerade wenn sie nicht so nen großen anlauf an puplikum haben ich mein irgendwie müssen die ja auch leben
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
Geändert von Dark Angel (26.12.2008 um 15:20 Uhr).
|

26.12.2008, 14:45
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Das, was wir als Pokalturniere kennen, funktioniert heute nicht mehr. Ligenspielbetrieb sowie Ranglisten, regionale und deutsche Meisterschaften (Kombi, System) sind dermaßen zeitraubend, dass die Leute sich dreimal überlegen, wo sie hinfahren. Das Training auf der nächsten Turnieranlage ist wesentlich beliebter. Und diesen Trend nehmen wir seit Jahren mucksmäuschenstill hin, obwohl das für die Vereine der schleichende Tod ist. Vereine müssen die Zeit und Mitglieder dafür haben, an einigen Wochenenden selbst was auf die Beine zu stellen, um an Mitglieder heranzukommen. Abgesagte Pokalturniere mangels Teilnehmer sind keine echte Werbung und Motivation für den Verein. Nur noch wenige Pokalturniere erfreuen sich guter Beliebtheit. Was tun? Bevor wir über Schritt 2 nachdenken, muß eine Grundlage geschaffen werden, die überhaupt mal erlaubt, nachzudenken. Spielpläne entzerren, Pokalturniere als Qualimaßnahmen für Deutsche Meisterschaften ausschreiben, Spielmöglichkeit für eine Basis unter der leistungsmäßig orientierten Basis schaffen. Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut.
|

26.12.2008, 15:28
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
es ist wirklich traurig das sich die pokaltuniere immer weniger beliebtheit unter den golfern hat ich mein ich besuche auch im winter verschiedende tuniere und wenn die leute dann die leute nachfragen ob wir auch einsmachen dann erfreut es mich immer wenn die dann auch zu uns kommen
aber wie wate schon sagt bei den engen spielplan den wir haben da hat man im sommer eigendlich keine richtige zeit mehr um pokaltuniere zu besuchen weil man nur damit beschäftigt ist von platz zu platz zu rennen und wenn man dann noch regelmäsig deutsche meisterschaften spielt bleib eigendlich für tuniere in der art gar keine zeit mehr
warscheinlich wird es irgendwann so kommen das wir pokaltuniere garnicht mehr haben da es aus mangel an mitspielern einfach fehlen tu
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|

26.12.2008, 16:07
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
@ Wate:
Für Deinen Beitrag und den hierbei gemachten Schuldzuweisungen fehlt mir jegliches Verständnis und ich habe mir die Frage gestellt, ob Du mit Deinen provokanten Thesen nur die Diskussion verstärken willst.
Das fängt bereits mit dem ersten Satz an: Ich weiß zwar nicht, was Du unter einem Pokalturnier verstehst, kann aber zumindest für den Bereich des NBV sagen, dass noch viele Pokalturniere durchaus funktionieren.
Richtig ist allerdings, dass in den vergangenen Jahren zu Lasten der Vereine immer weniger Termine für die Ausrichtung eines Pokalturniers bleiben, weil seitens der Verbände umgekehrt immer mehr Termine für Meisterschaften und Ranglisten in Anspruch genommen werden. In unserem speziellen Fall - und da wird es den anderen Vereinen nicht anders gehen - muss man bei der Terminplanung zunächst einmal genau hinsehen, wann überhaupt noch eine Gelegenheit bleibt, ein Turnier auszurichten, bei dem die erhoffte Teilnehmerzahl so einigermaßen erreichbar ist.
Unter dem dargestellten Blickwinkel frage ich mich, was Du von den Vereinen erwartest, um diese, nicht von ihnen verursachte Situation zu ändern.Du wirst verstehen, dass ich angesichts meiner Position nicht näher auf Deinen letzten Satz eingehe.
|

26.12.2008, 19:00
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Uwe Braun
Richtig ist allerdings, dass in den vergangenen Jahren zu Lasten der Vereine immer weniger Termine für die Ausrichtung eines Pokalturniers bleiben, weil seitens der Verbände umgekehrt immer mehr Termine für Meisterschaften und Ranglisten in Anspruch genommen werden. In unserem speziellen Fall - und da wird es den anderen Vereinen nicht anders gehen - muss man bei der Terminplanung zunächst einmal genau hinsehen, wann überhaupt noch eine Gelegenheit bleibt, ein Turnier auszurichten, bei dem die erhoffte Teilnehmerzahl so einigermaßen erreichbar ist.
Unter dem dargestellten Blickwinkel frage ich mich, was Du von den Vereinen erwartest, um diese, nicht von ihnen verursachte Situation zu ändern.
|
Oberem Absatz kann ich nur zustimmen -
unterem allerdings nicht: Wir sind ein demokratisch und föderalistisch strukturierter Verband - die Vereine bilden den Landesverband - die Landesverbände den Bundesverband.
Der von dir (nach meiner Überzeugung absolut zurecht) kritisierte Rahmenterminplan wird von der Sportwartevollversammlung verabschiedet - dort sitzen die Fachleute aus den Landesverbänden. Will man das ändern, dann müssen die Vereine über ihre Landesverbände die gewünschten Änderungen herbeiführen.
Außerdem: Wenn ein LV beschließt, auf ein oder zwei Ranglistgenwochenenden zu verzichten, dann kann er das tun (wird auch in manchen LV so praktiziert). Man muss das nur auf dem formal richtigen Weg verfolgen.
Das jetzt bloß mal, um das Verfahren klarzustellen.
Problem ist, dass wohl eine Mehrheit unserer Spieler/innen und damit auch der Vereine die seit Langem überdimensionierten Ranglistensysteme genau so wollen. Jegliche Vorschläge, die ich in dieser Richtung schon geäußert habe, haben ziemlich schroffe Ablehnung nach sich gezogen.
Ansprechende Pokalturniere, die sinnvoll in den Pflichtspielbetrieb integriert wären, könnten auch viel eher neue Freunde für unseren Sport schaffen als die Terminhatz, die in vielen Landesverbänden veranstaltet wird.
|

27.12.2008, 18:50
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Oberem Absatz kann ich nur zustimmen -
unterem allerdings nicht: Wir sind ein demokratisch und föderalistisch strukturierter Verband - die Vereine bilden den Landesverband - die Landesverbände den Bundesverband.
Der von dir (nach meiner Überzeugung absolut zurecht) kritisierte Rahmenterminplan wird von der Sportwartevollversammlung verabschiedet - dort sitzen die Fachleute aus den Landesverbänden. Will man das ändern, dann müssen die Vereine über ihre Landesverbände die gewünschten Änderungen herbeiführen.
Außerdem: Wenn ein LV beschließt, auf ein oder zwei Ranglistgenwochenenden zu verzichten, dann kann er das tun (wird auch in manchen LV so praktiziert). Man muss das nur auf dem formal richtigen Weg verfolgen.
Das jetzt bloß mal, um das Verfahren klarzustellen.
Problem ist, dass wohl eine Mehrheit unserer Spieler/innen und damit auch der Vereine die seit Langem überdimensionierten Ranglistensysteme genau so wollen. Jegliche Vorschläge, die ich in dieser Richtung schon geäußert habe, haben ziemlich schroffe Ablehnung nach sich gezogen.
Ansprechende Pokalturniere, die sinnvoll in den Pflichtspielbetrieb integriert wären, könnten auch viel eher neue Freunde für unseren Sport schaffen als die Terminhatz, die in vielen Landesverbänden veranstaltet wird.
|
Also Ranglistenturniere abschaffen und Pokalturniere in der Wertung stärken - ist doch ein guter Lösungsansatz zur Rettung eines Spielbetriebs außerhalb der 5sechs Meisterschaftsspiele im Jahr - allein schon aus Kosten und Termingründen sicher für viele plausibel
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

27.12.2008, 18:52
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
Zitat:
Zitat von Raila
Also Ranglistenturniere abschaffen und Pokalturniere in der Wertung stärken - ist doch ein guter Lösungsansatz zur Rettung eines Spielbetriebs außerhalb der 5sechs Meisterschaftsspiele im Jahr - allein schon aus Kosten und Termingründen sicher für viele plausibel
|
na ja man muss ja nicht gleich die rangliste abschaffen aber zumindestens die pokaltuniere in die wertung mit reinnehmen würde ich für gut heisen
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|

28.12.2008, 15:24
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Michelino schrieb u.a.:
"Wir sind ein demokratisch und föderalistisch strukturierter Verband - die Vereine bilden den Landesverband - die Landesverbände den Bundesverband.
Der von dir (nach meiner Überzeugung absolut zurecht) kritisierte Rahmenterminplan wird von der Sportwartevollversammlung verabschiedet - dort sitzen die Fachleute aus den Landesverbänden. Will man das ändern, dann müssen die Vereine über ihre Landesverbände die gewünschten Änderungen herbeiführen.
Außerdem: Wenn ein LV beschließt, auf ein oder zwei Ranglistgenwochenenden zu verzichten, dann kann er das tun (wird auch in manchen LV so praktiziert). Man muss das nur auf dem formal richtigen Weg verfolgen.
Das jetzt bloß mal, um das Verfahren klarzustellen.
Problem ist, dass wohl eine Mehrheit unserer Spieler/innen und damit auch der Vereine die seit Langem überdimensionierten Ranglistensysteme genau so wollen. Jegliche Vorschläge, die ich in dieser Richtung schon geäußert habe, haben ziemlich schroffe Ablehnung nach sich gezogen.
Ansprechende Pokalturniere, die sinnvoll in den Pflichtspielbetrieb integriert wären, könnten auch viel eher neue Freunde für unseren Sport schaffen als die Terminhatz, die in vielen Landesverbänden veranstaltet wird."
Scheinbar liegt ein Mißverständnis vor. Das förmlich denkbare Verfahren, um Änderunengen herbeizuführen, ist mir durchaus bekannt. Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, geht es mir aber nicht darum. Änderungen herbei zu führen, sondern - zumindest - den derzeitigen status quo beizuhalten. Ich habe mich lediglich gegen Walter`s Vorschlag ausgesprochen, weil - aus meiner Sicht - seine Anregung die Veine selbst angriff, ich zitiere:
"Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut."
Und diese Bemerkung ist mir einfach sauer aufgestoßen, sie unterminiert einfach jedwedes Anliegen eines engagierten Vereins, erfolgreich ein Turnier durch zu führen.
|

28.12.2008, 17:08
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Uwe Braun
Scheinbar liegt ein Mißverständnis vor. Das förmlich denkbare Verfahren, um Änderunengen herbeizuführen, ist mir durchaus bekannt. Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, geht es mir aber nicht darum. Änderungen herbei zu führen, sondern - zumindest - den derzeitigen status quo beizuhalten. Ich habe mich lediglich gegen Walter`s Vorschlag ausgesprochen, weil - aus meiner Sicht - seine Anregung die Veine selbst angriff, ich zitiere:
"Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut."
Und diese Bemerkung ist mir einfach sauer aufgestoßen, sie unterminiert einfach jedwedes Anliegen eines engagierten Vereins, erfolgreich ein Turnier durch zu führen.
|
Ich glaube das nicht, Uwe. Ein engagierter Verein bleibt trotzdem engagiert und läßt sich von weniger engagierten Vereinen nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Ich habe meine Aussage übrigens insofern differenziert, indem ich z.B. auf die Sportwartevollversammlungen verwiesen habe. Einen Glauben an die Bereitschaft der Vereine, grundlegend etwas zu ändern, kann ich nicht ausmachen. Es ist doch prima, wenn Dein Verein engagiert bei der Sache ist, wenn es z.B. darum geht, erfolgreich Turniere auszurichten. Ich hatte davon geschrieben, dass in der Vergangenheit leider immer wieder Pokalturniere mangels Teilnehmern abgesagt werden mußten. Und Du hast hier im Verlaufe der Diskussion Stimmen gelesen, die u.a. den fülligen Spielbetrieb als Ursache ausmachen, warum die Teilnahme an Pokalturnieren manchen Spieler(inne)n nicht mehr sonderlich reizt. Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Wege in eine richtige Richtung.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.
|