 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Kleine Regelkunde Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. |
 |

21.07.2008, 19:47
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Irgendwie arbeiten wir am Thema vorbei:
Keine der Beschädigungen betreffen die Endkreise, die die Betreten-Regelung im Minigolfhandbuch nennt. Die gezeigten Beschädigungen haben mit dem Turnierbetrieb höchstwahrscheinlich herzlich wenig zu tun.
Einen Blankoscheck vom Verband wird kein Landesverband dieser Welt ausstellen. Die daraus resultierenden Streitigkeiten, ob, wie und durch wen welche Schäden in welcher Höhe entstanden sind, sind keinem Verband einer Rand... äh aufstrebenden Sportart zuzumuten. Letztlich ist die Konsequenz doch ganz einfach: Ich arrangiere mich als Platzbesitzer mit den Gegebenheiten oder laß es bleiben. Arrangiere ich mich, kann ich mich um Lösungen bemühen, die Risiken des Turnierspielbetriebs klein zu halten. Ein paar freundliche (!) Worte, die im Sinne des Miteinanders geäußert werden, wirken meist Wunder. Wenn man aber erst die Leute gegen sich aufbringt, ist es dann meist zu spät. Ansonsten bleibt immer noch die Möglichkeit, sich den Betreffenden dann nach dessen Turnierende selbst zur Brust zu nehmen, was man ja in jeder anderen Situation auch machen müßte. (Einziger Unterschied wäre, dass die Frage des Timing des Eingreifens in den Verantwortungsbereich der Turnierleitung gelegt wird, und das macht keinen reellen Unterschied)
Übrigens ist es wenig freundlich den Berlin-Brandenburger Verband rein aus dieser Sicht heraus hier öffentlich zu verumglimpfen. Die Anmeldepauschale des Turniers ist keine Sache der Landesverbandes. Außerdem werden so wenigstens klare Grenzen gezogen: Turniere rein mit Freizeitsportlern (die nicht befürchten müssen, dass ihnen feilaufende Profis die Pokale wegschnappen), Mischveranstaltungen (als Berührungsmöglichkeit) und reine "Profi"-Veranstaltungen. Und immerhin werden die Mischveranstaltungen auf der DMV-Seite (und auch der Seite des bösen BVBB) beworben. Und kein Turnierspieler hätte ein Problem, sich an den Kosten über die Startgebühr zu beteiligen, schließlich reden wir hier ja nicht über Unsummen.
|

21.07.2008, 22:20
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 6
|
|
Keine Panik....es wird von meiner Seite aus keine weiteren Eintragungen geben. Die Regeln hier bei mir sind klar, und wer meint damit nicht umgehen zu können, muss hier nicht spielen. Wenn meine Einstellung für einen Turnierbetrieb schädlich sein sollte, dann sagt die folgenden Turniere bei mir einfach ab. Mir ist das inzwischen völlig Wurst. Ich finde es aber immer wieder extrem belustigend, wie in Foren oder Chats die Klappe bis zum Himmel aufgerissen wird, und wenn man sich dann live sieht ist Friede, Freude, Eierkuchen. Wer nämlich mal richtig lesen würde, würde mitbekommen, dass sich hier viele Leute selbst widersprechen. Auf der einen Seite wird erzählt, dass der Veranstalter (Verein, Verband) das Hausrecht ausübt, auf der anderen Seite wird aber auch gleich gesagt, dass er nicht für Schäden aufkommt....klar, immer nur die Rosinen herauspicken. Wenn ich das so richtig mitbekommen habe, habe ich im September hier einen Ranglistenspieltag...na da bin ich ja mal gespannt, wer auf mich zukommt, um im Vorfeld zu klären, was passiert wenn hier was beschädigt wird. Bisher habe ich ja nicht einmal erlebt, dass sich jemand eine Woche vor dem Spieltag mal die Anlage angesehen hat um evtl. Bahnenfehler (muahahahaaa) zu beanstanden. Aber am Turniertag dann über nicht ganz normgerechte Hindernisse diskutieren, das kommt jedes mal.
Aber wie gesagt, ich melde mich jetzt hier wieder ab, damit endlich wieder Frieden einkehren kann.
|

22.07.2008, 05:55
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Nach dem deutschen Zivilrecht ist grundsätzlich immer noch derjenige zu Schadenersatz verpflichtet, der für den Schaden unmittelbar verantwortlich ist. Das hat mit Hausrecht oder sonstigen Rechten erstmal gar nichts zu tun. Ob sich der Nutzer einer Anlage evtl. vertraglich verpflichtet, auch für Schäden aufzukommen, die von Dritten (also z.B. Teilnehmern des von ihm veranstalteten Turniers) verursacht werden, ist Verhandlungssache.
Ich finde es so wie Lenny ausgesprochen schade, dass du einen Vorfall, der jetzt mind. 2 Jahre her ist (wenn ich mich richtig erinnere), immer noch zum Anlass nimmst, grundsätzlich jeden Turnierminigolfer als potenziellen Randalierer anzusehen.
Jedenfalls haben die gezeigten Schäden herzlich wenig mit dem ursprünglichen Thema zu tun. Ich gebe zu, dass ich von Lacken, Spachtel und anderen Materialen nahezu keine Ahnung habe, aber hier im Forum gibt es sicherlich reichlich Leute mit entsprechender Erfahrung. Macht doch einfach mal einen Thread zum Thema Bahnenpflege auf, da kommen sicherlich auch viele nützliche Tipps zusammen, um die Restaurierungsphasen zumindest deutlich auszudehnen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr.
|