 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

25.02.2008, 08:56
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
@ der Münchner
Woher wußtest Du, daß ich das wegen dem Müll in den falschen Hals kriegen wollte?  Ich finde übrigens die ganze Diskussion Müll.
Zum umfangreicheren MinigolfMagazin: Du schreibst selbst, daß Du über die Spielsysteme der anderen LV herzlich wenig weißt. Liegt´s vielleicht daran, daß die meisten Minigolfer sich nur noch für sich selbst interessieren? Warum sollten zwei redaktionell gut gestaltete Seiten über das Geschehen in anderen LV nicht lesenswert sein?
Es trifft übrigens nicht zu, daß das "MM", wie man spontan meinen könnte, bei mehr Seiten automatisch teurer würde, da hier auch noch andere Faktoren einwirken.
Das MinigolfMagazin gewinnt mit Sicherheit an Akzeptanz, wenn sich die LV darin wiedererkennen. Das "Kicker-Sportmagazin" geht auch in die unteren Klassen hinein. Vielleicht liest sogar der eine odere Bundesligaprofi, was in der Oberliga Südwest passiert, aber ganz logisch ist es, daß die Oberligakicker die Berichte über die Bundesliga verfolgen. Wieso kriegen wir das im Minigolfsport nicht gebacken??????
|

25.02.2008, 09:54
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Meinst du jetzt die Diskussion im ganzen oder in einzelnen Teilen, lieber Wate????? Nicht das jetzt andere Leute was in den falschen Hals kriegen. 
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

25.02.2008, 11:17
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Die ganze Diskussion sicherlich nicht natürlich, lieber Raila. Aber ich frage mich beim Lesen, ob es z.B. nichts Sinnbringenderes auf dieser schönen Welt gibt, als über drei Euro mehr im Jahr zu diskutieren. Besonders dann, wenn den DMV-Verantwortlichen im gleichen Atemzug "Ausbeuterei" vorgeworfen wird. Und Du siehst ja, daß ich nicht alleine diese Meinung teile.
|

25.02.2008, 11:35
|
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Beverly Hills von Gronau aka Epe
Beiträge: 1.861
|
|
Hm, nur wenn ich mir überlege, dass es auch finanzschwächere Clubs gibt, die nicht über das Glück von guten Sponsorenverträgen oder einer eigenen Anlage (wie z.B. Joe und lessi´s Clubs) oder über 30 passive Mitglieder verfügen, sondern im Gegenzug von den Beiträgen noch Kohle an einen Platzbesitzer abdrücken, so ist in diesen Vereinenn doch der Sparzwang leider gegeben wenn nicht sogar überlebesnswichtig.
Und bei einem angenommenen Jahersbeitrag von 60 € ist eine Anhebung der Verbandsabgaben um 5% (3 €) schon nicht wenig. Davon gehen dann noch 40 € an den Platzbesitzer, da bleibt für den Rest (mal ein Bierchen auf Vereinskosten) nichts mehr übrig.
Und wenn anders rum dann diese Vereine hingehen und die Beiträge erhöhen und wir hierdurch auch nur jeden 20. Spieler verlieren, so läuft die ganze schöne Mitgliedergewinnung vor die Wand, weil die neuen Mitglieder die abwandernden höchstwahrscheinlich nicht auffangen können.
__________________
"Nichts ist Scheißer als Platz 2" Erik Meijer, Holger Nitsche
|

25.02.2008, 11:47
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
@Wate aber bei uns auf der JHV im LV war die Meinung einhellig............dagegen. Wie es woanders ist kann ich Dir natürlich nicht sagen. Die Wenigsten werden das was Sie darüber denken auch öffentlich aussprechen, weil sie befürchten als blöd oder Querulanten hingestellt werden zu müssen.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

25.02.2008, 12:10
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Ich glaube eher, daß in Jahreshauptversammlungen in Unkenntnis einzelner Zusammenhänge Dinge transportiert werden, die dann nur zu gerne nach dem Motto "die da oben schon wieder" abgehandelt werden. Ein Wortführer genügt mitunter. Bei allem Respekt vor kritischen Vorträgen würde ich mir bundesweit eine intensivere Verbandsarbeit wünschen, und da sollten sich in erster Linie diejenigen einbringen, die sich bisher erfolgreich gegen Verbandsarbeit gewehrt haben, um sich aufs Meckern zu konzentrieren.  Die rückwirkenden Mitgliederzahlen sind nämlich in erster Linie auf Versäumnisse der Vereine zurückzuführen, die zu 80 % aber überhaupt nichts tun, um unsere Sportart zu erhalten. Aktive Mitgliederwerbung, Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinszusammenhalt, neue Ideen ..... Darüber wäre es wert, sich zu unterhalten, nicht über 3 Euro bitte.
|

25.02.2008, 12:17
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Das ist ja wie beim Kartenspiel "Schwarzer Peter"  Jetzt sind also wieder mal die Vereine......ach nee
Weißt du eigentlich Wate, wie schwer es auch für uns ist die Leute zur Mitarbeit in den Vorständen oder nur so beim Bahnenreinigen zu bewegen? Wir können nicht an allen Fronten kämpfen, auch wenn ihr das vielicht so vorstellt.
Das Anspruchsdenken gegenüber den Vereinen ist in den lelzten Jahren stetig angewachsen (Ich spreche hier nicht nur von Gebühren). Die Umsetzung dieser an die Vereine gesetzte Ansprüche ist um etliches schwerer wie sicher mancher denkt.
Vieleicht wollen wir auch mal ein wenig zur Ruhe kommen bevor wir uns auf die nächsten Hürden stürzen können.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
Geändert von Raila (25.02.2008 um 12:23 Uhr).
|

25.02.2008, 15:20
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
Zitat:
Zitat von wate
>Die rückwirkenden Mitgliederzahlen...
|
Also sind die Mitgliederzahlen aktuell tatsächlich weiter rückläufig, darf man das so verstehen?
> ...sind nämlich in erster Linie auf Versäumnisse der Vereine zurückzuführen, die zu 80 % aber überhaupt nichts tun, um unsere Sportart zu erhalten. [/quote]
Überhaupt nichts? Nun, sie zahlen regelmäßig Beiträge, nehmen am Spielverkehr teil, erscheinen auf Hauptversammlungen, ist das nichts? Sollen sie vielleicht die ganzen Aufhörer auf Knien anbetteln, doch weiter im Sport zu verbleiben? Wer weg will, den kann man nicht aufhalten.
>Aktive Mitgliederwerbung, Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinszusammenhalt, neue Ideen
und wenn man das alles schon erfolglos ausprobiert hat?
Geändert von DiStefano (25.02.2008 um 15:35 Uhr).
|

26.02.2008, 10:50
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Nach 14-tägiger Auwi-Abstinenz habe ich diesen Thread mal genau verfolgt. Er befasst sich ja eigentlich nur am Rande mit dem Antrag an die DMV-Bundesversammlung (kommt, glaube ich, vom BVBB), die kleine Spielberechtigungspauschale zu streichen und nur noch die (dann günstigere) große zu belassen.
Dabei sind mir folgende Argumente aufgefallen:
Zitat:
Zitat von Raila
Es ist unübersehbar das in den Jahren nach der Einführung der verschiedenen Gebühren die Mitgliederzahl gesunken ist. das jetzt wiederum den Vereinen alleine in die Schuhe zu schieben finde ich nicht o.k.
|
Tatsache ist, dass die Mitgliederzahl –insbesondere im NBV!!! – schon wesentlich länger fallen, als im DMV Gebühren verändert und umgestellt werden. In diesem Zitat werden Ursache und Wirkung in unlogischer Weise verquickt.
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Manche sind halt im Minigolfverein aber die Sportart interessiert sie nicht, solche haben wir bei uns auch im Verein, die wollen am Wochenende mal von Ihren Frauen weg und in Ruhe ihr Bierchen trinken und da kommt der Sportverein gerade recht
|
Zitat:
Zitat von DiStefano
Es gibt eine ganze Reihe Leute, die rein aus persönlichem Spaß minigolfen. Dass man dazu in einen Sportverband muss, wenn man nicht nur bei WC-Turnieren, sondern z. B. auch bei Mannschaftswettbewerben starten und sich mit Anderen vergleichen will, sehen diese Leute nicht als Verpflichtung dem verbands- und leistungssportlichen Gedanken an, sondern als notwendiges Übel.
|
Beide Zitate sind sicher richtig. Das darf aber für die Verbandsspitze nicht bedeuten, dass man deswegen nicht gegenhält, wenn der Fortbestand des Verbands quantitative und qualtitativ in Gefahr ist.
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Das fehlende Interesse am Minigolfmagazin war immer die mangelhafte Aktualität, es interessiert wirklich niemanden den bericht der EM vom vergangen August im Januar zu lesen. Aber seit ABZ das MM macht ist das viel besser geworden
|
Zitat:
Zitat von Lenny
Ein Verein, der einem interessierten Neumitglied in spe bspw. durch das Minigolfmagazin die Bandbreite unseres Sports vermittelt, hat bestimmt bessere Chancen, als ein solcher, bei dem an jedem Vereinsabend nur über die bösen Buben an der Verbandsspitze, die uns monatlich 20 cent mehr aus unseren Taschen ziehen, geschimpft wird.
|
Die entscheidenden Gründe, warum ich am Sonntag für den Antrag stimmen werde.
Zitat:
Zitat von Susi
Also 3,10 € ist sehr gravierend, wenn ich daran denke was ich für mühsame Wechsel von zum Beispiel Telefonanbieter oder Stromanbieter in Kauf nehme um am Ende dann 5 Euro zu sparen, nur um die dann woanders doch wieder aus der Tasche gezogen zu bekommen 
|
Problem für eine Vereins- oder Verbandsspitze ist, wie in der Wirtschaft, ist die „Billig“-Mentalität. Dass hier Monat und Jahr verwechselt werden, ist eigentlich für diese Denke nicht untypisch (daher bitte nicht persönlich nehmen, im Grunde bin ich selbst auch nicht viel anders gestrickt). Man fragt oft kaum, welche Nachteile man sich für die 5 Euro weniger beim neuen Anbieter eintauscht, denn zu verschenken hat schließlich kein Telefonanbieter was.
Manchmal hat man schon das Gefühl, dass zunächst mal geschaut wird, ob möglicherweise ein paar Cent mehr für irgendwas gezahlt werden müssen – und bevor man sich fragt, macht das Sinn, kommt dann erstmal der empörte Aufschrei.
Was gerne zu fragen vergessen wird: Welche Motive sollten die DMV-Granden leiten, auf listige Art und Weise den Vereinen und Leuten immer mehr Geld aus dem Rucksack zu ziehen?
1. zahlen sie doch die gleichen Gebühren und Beiträge
2. kriegen die doch von dem Geld nichts ab!?
Zitat:
Zitat von der Münchner
Was mich an der großen Lösung viel mehr stört, ist die Tatsache, das dann Unmengen von Heften gedruckt und verschickt werden, die dann ungelesen in den Müll wandern, weil z.B. die Familie 3 oder 4 Stück bekommt, die Ehepaare 2 Exemplare bekommen oder weil es die Nicht-leistungsmäßig-orientierten in den unteren Klassen einfach nicht interessiert.
|
Das ist neben den paar Cents mehr im Monat wirklich der einzige Grund, der sachlich gesehen dagegen spricht – Altpapier in größeren Mengen.
Zitat:
Zitat von DiStefano
Übrigens: wie sieht denn die neue Mitgliederstatistik des DMV aus - mit den neuen Zahlen? Müsste doch zumindest wieder etwas mehr als bisher sein, jetzt, da die neuen Verbandsmaßnahmen zum Voranbringen des Sports greifen...
|
Der Abschwung ist im Erwachsenenbereich gebremst! Im Jugendbereich hat man am Sonntag auf der DMJ-Versammlung die ersten Schritte aus der Misere gemacht, dass dort die Zahlen immer noch rückläufig sind.
|

26.02.2008, 10:59
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
weiter off topic
@ Wate
wir kennen uns so ungefähr 40 Jahre minigolftechnisch, immer lustig, herrlich jung. Aber so übermütig, "die Schuld von oben nach unten durchzureichen" wäre ich auch damals nicht gewesen.
Ich auch nicht.
Meine ganz persönliche Meinung zu dieser Entwicklung will ich nicht verschweigen: Ich finde unseren Spielbetrieb zu kompliziert und zu umfangreich. Es bleibt den Vereinen zu wenig Spielraum für Aktivitäten, die z.B. der Mitgliederwerbung dienen. Außerdem kommt das Vereinsleben auf der Heimanlage zu kurz, was wiederum wichtig wäre, um neuen Mitgliedern eine "Heimat" zu geben.
Ganz recht. Alles zu kompliziert und aufgeblasen.
Du erinnerst Dich bestimmt genauso wie ich an die 60er- und 70er-Jahre, wo die Teilnehmerfelder bei Pokalturnieren proppenvoll waren und weißt um den Zusammenhalt im damaligen ADKS und der späteren Abteilung 5.
Die grossen Turniere mit entsprechenden Wartezeiten hat man damals gerne in Kauf genommen.Es waren meist alle zusammen. Heute kann es passieren, daß man Vereinskameraden n ur alle paar Wochen mal sieht.
So, wie die Vereine verpflichtet werden, bei Teilnahme am überregionalen Spielbetrieb Übungsleiter nachzuweisen, müßte es eine allgemeine Verpflichtung geben, zweimal im Jahr auf der Heimanlage "Familiensportfeste" auszurichten. Hierfür müßten strukturell Freiräume geschaffen werden. Außerdem brauchen die Vereine Hilfestellungen für diese Mitglieder bringenden Maßnahmen.
Das würde ich unvoreingenommen unterstützen und auch im Verein darauf einwirken. Aber nur 1x im Jahr.
Das Thema "Familiensport" muß Einzug in den Spielbetrieb finden. Es nützt niemanden, wenn Vater in der Regionalliga, Mutter in der Verbandsliga und Sohnemann in der Jugendliga aufschlägt. Hier wird die Familie zerrissen - von Kosten und Aufwand mal garnicht gesprochen.
Es wurde hier schon oft davon gesprochen, die 1.und 2.Bundesliga vollkommen abzutrennen und freizustellen. Das wäre ein Schritt, aber nur wenn auch die Termine vom restlichen Terminplan separiert würden. Es hat hier mal jemand unseren Sport klassifiziert in Spitzensport und unterhalb der Bundesligen in Breitensport. Das ist gar nicht so falsch und wäre ein Schritt in Richtung „Familiensport“, was meiner Meinung die einzige Lösung zur „Rettung“ der Mitgliederzahlen wäre.
Familien kriegst Du in die Vereine, wenn sie eine gemeinsame Perspektive sehen. Warum nicht eine bundesweite Wettkampfserie für Familien unterm Mantel des DMV einrichten? Eine solche Turnierserie würde sicherlich auch das Interesse vom DOSB finden und wäre medial genial zu begleiten. Und sie würde Mitglieder en masse bringen. Leute, die nicht jeden Sonntag verstreut irgendwo spielen müssen, sondern 4x im Jahr z.B.
Coole Idee, aber wohl schwer durchführbar. Ich glaube auch nicht, daß diese Maßnahme Mitglieder „en Masse“ bringen würde. Breitensportfeste bringen auch nur sporadisch neue Mitglieder, oder ?
Diese Ziele erreichen wir nur miteinander. Solange wegen einer Preiserhöhung von 3 Euro im Jahr sofort ein Aufschrei erfolgt, sind wir vom Miteinander noch weit entfernt. Und besonders deutlich wird das, wenn es sich herausstellt, daß die Vereine offensichtlich nicht genau wissen, was es mit dieser großen Spielpauschale auf sich hat.
Es lohnt nicht, weiter über die 3 Euro zu diskutieren. Das ist Quatsch.
Hier sind die Fehler auf beiden Seiten zu suchen. Offensichtlich fehlt es an der verständlichen Kommunikation.
Das ist möglich. Vielleicht sollten sich alle Vereine mal hinterfragen, ob an der Spitze Ihres Verbandes auch die richtigen Leute stehen. Soviel zur Kommunikation.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.
|