Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.09.2007, 09:43
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Noch ein paar Bemerkungen aus der Sicht meiner Öffentlichkeitsarbeit:

Bisher war es der Öffentlichkeit im wesentlichen verborgen, was wir so auf den Plätzen treiben. Mittlerweile stehen wir im Fokus aller Fernsehsender und Printmedien.

Ich muß als Öffentlichkeitswalter diesen Medien unseren Sport verkaufen. Ich muß dafür sorgen, daß sie kommen und daß sie wiederkommen.

In diesem Zusammenhang muß ich ihnen den Begriff "Deutsche Meisterschaft" erklären. In Neheim-Hüsten waren sich alle anwesenden Medienvertreter einig, ein großes Event verfolgt zu haben, weil halt auch in der Breite die Spieler(innen) ein sehr gutes sportliches Niveau hatten.

Bei einer Abteilungs-DM verhält sich das anders. In der Breite sind die Leistungen erheblich schlechter, und die Kameramänner schnappen sich auch diese Eindrücke auf. Was werden sie in der Berichterstattung daraus machen? Ich möchte gerne, daß unser Sport in der Öffentlichkeit wahr- und ernstgenommen wird. Die Leute "draußen" sollen aufhören, über uns zu lächeln. Der Begriff "Deutsche Meisterschaft" ist aus meiner Sicht deshalb überzogen. Warum nennt man ein solches Turnier nicht einfach "Abteilungs-Masters"? Es würden genauso viele Teilnehmer(innen) kommen, da bin ich mir sicher.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.09.2007, 10:03
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Also das mit dem verkaufen sehe ich nicht als so problematisch an, es sei denn, der Verkäufer ist von seinem Produkt selbst nicht überzeugt. Und wenn ich dann so frühere Postings zu verschiedenen Themen sehe, ist eine gewisse Überheblichkeit gegenüber den Leuten aus der viel zitierten 2. und 3. Reihe nicht zu übersehen. Wenn man das auch so gegenüber einem Reporter darstellt, glaubt er es natürlich auch. Ohne solche Wertungen denke ich nämlich nicht, dass irgendein Außenstehender die gezeigten Leistungen auch nur ansatzweise richtig gewichten kann.
Und was die Ernsthaftigkeit der Darstellung angeht, so bin ich schon sehr gespannt, was einer der Sender aus dem Klamauk macht, mit dem er Achim und Jan einen halben Tag lang beschäftigt hat.
Als Breitensport würde ich die System-DM nun wirklich nicht bezeichnen. Aber da hier die Trauben eben nicht ganz so hoch hängen, ist es genau die richtige Veranstaltung, wo sich Newcomer mal selbst testen können. Und es gibt sicherlich einige, die hierüber den Schritt vom Breiten- zum Leistungssportler gemacht haben.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.09.2007, 10:47
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Moin Günter,

den unteren Absatz unterschreibe ich mit.

Zum Thema "Klamauk" (Achim und Jan): Es macht einen Unterschied, ob ein TV-Team über eine Deutsche Meisterschaft berichtet oder eine Minigolfgeschichte bringt. Letzteres ist in Cuxhaven mit Achim und Jan abgedreht worden, und ich bin absolut sicher, daß auch diese Story unserem Anliegen, Öffentlichkeit herzustellen, sehr gut zu Gesicht stehen wird. Im Übrigen war dieser "Klamauk" mit beiden Akteuren im Vorfeld abgesprochen.

Zitat:
Wenn man das auch so gegenüber einem Reporter darstellt, glaubt er es natürlich auch. Ohne solche Wertungen denke ich nämlich nicht, dass irgendein Außenstehender die gezeigten Leistungen auch nur ansatzweise richtig gewichten kann
??? Wer stellt(e) was "so" dar? Ich denke mal, daß meine Darstellungsweise den Medien gegenüber eine Situation hergestellt hat, in der wir überhaupt und endlich mal über Medien sprechen können, oder?

Die Fernsehleute sind Profis. Für einen Zusammenschnitt (wie z.B. bei "ZDF heute journal") von 78 Sekunden verbringen sie 8-10 Stunden auf der Anlage, um zuzusehen und sich nicht zuquatschen zu lassen. Darüber hinaus hat auch jeder selbst schon mal Minigolf gespielt, um im Vergleich einschätzen zu können, was nun im Sinne einer Deutschen Meisterschaft Leistungssport ist und was nicht. Du solltest die Leute da nicht unterschätzen bitte.

Im Übrigen möchte ich noch einmal klarstellen, daß ich ein Befürworter dieser Turniere bin, weil ich, was Deinen letzten Absatz betrifft, wiederum völlig Deiner Meinung bin. Über das Etikett "Deutsche Meisterschaft" kann man ja (im positiven Sinne) streiten. Für Cuxhaven gilt: Hervorragende Leistungsspitze in allen Kategorien.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.09.2007, 15:42
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Also ich weiß nicht - drücke ich mich tatsächlich so unverständlich aus, oder weiß hier so mancher nicht mehr, was er ein paar Postings früher geschrieben hat.
Ich brauche keine Aufklärung über Zielgruppen und den Zusammenhang mit der Art der Berichterstattung, den kenne ich selber.
Dann rufe ich eben nochmal als Beispiel folgendes in Erinnerung:

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Noch ein paar Bemerkungen aus der Sicht meiner Öffentlichkeitsarbeit:
Bei einer Abteilungs-DM verhält sich das anders. In der Breite sind die Leistungen erheblich schlechter, und die Kameramänner schnappen sich auch diese Eindrücke auf. Was werden sie in der Berichterstattung daraus machen? Ich möchte gerne, daß unser Sport in der Öffentlichkeit wahr- und ernstgenommen wird. Die Leute "draußen" sollen aufhören, über uns zu lächeln.
Die Leute lächeln also, weil ein Teilnehmer einer System-DM mal einen Fehlschlag mehr macht, aber sie nehmen Minigolf todernst, wenn über die Ballpräparation am ... (na ihr wisst schon wo) philosophiert wird oder eben mal ein Gag gezielt hergestellt wird.
Mir geht es nur darum, dass jetzt auch noch die Öffentlichkeitsarbeit zum Vorwand genommen wird, die System-DM (und um die geht es ja in diesem Thread) schlecht zu reden, während gleichzeitig sich die Öffentlichkeitsarbeit selbst vollkommen berechtigt und mit großem Erfolg auch auf den Nebenfeldern bewegt, die auch nicht immer nur Spitzensport sind.
Diesen Widerspruch möge man mir mal erklären.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.09.2007, 16:27
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Die Leute lächeln also, weil ein Teilnehmer einer System-DM mal einen Fehlschlag mehr macht, aber sie nehmen Minigolf todernst, wenn über die Ballpräparation am ... (na ihr wisst schon wo) philosophiert wird oder eben mal ein Gag gezielt hergestellt wird.
Mir geht es nur darum, dass jetzt auch noch die Öffentlichkeitsarbeit zum Vorwand genommen wird, die System-DM (und um die geht es ja in diesem Thread) schlecht zu reden, während gleichzeitig sich die Öffentlichkeitsarbeit selbst vollkommen berechtigt und mit großem Erfolg auch auf den Nebenfeldern bewegt, die auch nicht immer nur Spitzensport sind.
Diesen Widerspruch möge man mir mal erklären
Die Leute lächeln nicht, wenn jemand mal einen Schlag mehr macht (wie Du um Formulierungen bemüht bist, bewundere ich ). Ich zitiere mal den Redakteur des "ZDF heute journal" - Beitrags über die DM in Neheim: "Ich hatte mir das hier ehrlich gesagt alles ganz anders vorgestelt. Das ist ja richtiger Sport - die machen ja fast alle Schläge mit dem 1. Mal rein. Faszinierend!" Wenn wir unseren Sport als ernsthaften Sport vermitteln wollen, der dann auch in den TV-Medien gezeigt wird, dann geht das in erster Linie über große Events und tollen Sport. Insofern macht es schon einen Unterschied, ob ein Spieler im Schnitt 20 Schläge pro Runde braucht oder 28. Unser Sport ist für die Öffentlichkeit und für die Medien langweilig, wenn es um die reine Berichterstattung übers Turnier geht. Das gleiche Schicksal haben die Segler, die Bogenschützen, und selbst eine aktive Sportart wie Fechten ist schlecht in Szene zu setzen. Ich weiß das aus eigener Sicht und aufgrund intensivem Meinungsaustausch mit Vertretern betroffener Sportarten. Die Medien kitzeln also alles aus einer Minigolfveranstaltung heraus, was zum Zuschauen reizt. Keine Frage, daß das Bälle wärmen da willkommener Stoff ist. Lieber Günter: Wir praktizieren das nun mal! Ich weiß von Bekannten (Nichtminigolfern), daß die herzlich geschmunzelt haben und diesen Blickwinkel vom Minigolf einfach toll fanden. Auf einmal ist was los in Minigolfhausen!

Als zuständiger Mensch für die Öffentlichkeitsarbeit würde ich mir weiterhin ein solches Turnier wünschen, vielleicht allerdings unter anderem Etikett. Deutsche Meisterschaften müßten denn auch die besten Spieler(innen) anlocken, um dem Namen gerecht zu werden. Wie soll ich den Medien bitteschön erklären, daß die 30 besten Herren und 10 besten Damen zum Teil zwar zuschauen, aber nicht teilnehmen? Verstehst Du das Problem, das ich mit der Darstellung habe? Insofern sehe ich in Deinen Ausführungen keinen Widerspruch. Vielmehr zwingt die neu gewonnene Medienbeliebtheit zum Umdenken in vielerlei Bereichen. Ziel muß es sein, Mitglieder zu gewinnen. Ziel muß es sein, daß die Landesverbände und Vereine den neu entwickelten Schwung mitnehmen und aktiv nutzen. Wir haben in der Vergangenheit wichtige Trends und Entwicklungen verschlafen und müssen selbstgerecht einsehen, daß drastische Mitgliederverluste die Folge waren. Das bedeutet nicht, daß alles schlecht war. Aber wir sind ja gerade dabei, Vieles erfolgreich neu zu gestalten. Ich habe da aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit eine Reihe von Vorschlägen zu machen, die ich hier allerdings nicht ausdiskutieren möchte, sondern in den bestehenden Gremien einbringen werde. Deshalb ist an dieser Stelle auch aus meiner Sicht alles gesagt.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.09.2007, 16:47
Benutzerbild von junior
junior junior ist offline
Moderator Bälle & Co
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 1.725
Standard

dann könnte man die abteilungs-deutschen ja in zukunft wie folgt nennen:

german "eternit" masters
german "beton" masters

oder halt german mastern - system ...

oder, wenn wir schon das system benennen: " GERMAN CLASSICS - DER Eternit-Event "...

und warum - bei den wenigen terminen im jahr - macht man dann nicht noch ein filz-masters?
__________________
wer nicht will, der hat schon oder soll es lassen
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.09.2007, 17:12
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Nein Walter, ich verstehe Dein Problem überhaupt nicht, weil es überhaupt nicht darauf ankommt, wer nicht dabei ist, sondern wer dabei ist. Und es kommt eben auch nicht darauf an, ob jemand im Schnitt 20 oder 22 spielt (ich rede jetzt von der jeweiligen Spitze bei den Veranstaltungen), denn öffentlichkeitswirksam sind doch viel mehr die kleinen Eigenheiten am Rande wie z.B. das Bällewärmen. Da hast Du ja völlig recht. Und ein Reporter-Amateur findet es halt faszinierend, wie jemand den Vulkan oder das Netz assen kann (das sind nämlich für Laien schier unbezwingbare Bahnen), aber den trifft ja selbst der Ersatzspieler der untersten Kreisklasse einigermaßen regelmäßig.
Ich möchte mal wieder auf meinen geliebten Tanzsport zurückgreifen, da gibt es eine ähnliche Konstellation, nur eben genau umgekehrt. Es werden Meisterschaften in Standard, in Latein und in der Kombination ausgetragen. Bei den Kombi- (den 10-Tänze-) Meisterschafen starten auch hauptsächlich Paare, die in den Spezialdisziplinen zwar gut, aber nicht überragend sind (oder wenn, dann meist nur in einer der beiden Disziplinen). Und trotzdem zweifelt kein Insider und erst recht kein Außenstehender daran, dass auch bei einer 10-Tänze-Meisterschaft großer Sport geboten wird, auch wenn der Profi natürlich die Leistungsunterschiede erkennt.
Mein Anliegen ist es, die System-DM nicht schlechter zu reden als sie sind, jedenfalls nicht nach außen. Intern möge davon jeder halten, was er will.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.09.2007, 18:17
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Und wo werden diese Spezialtanzmeisterschaften bitte übertragen, Günter? Tote Hose. Auch der Tanzsport (wir saßen kürzlich, wie Du weißt, in München am gemeinsamen Tisch) hat große Probleme in der Vermittlung und Riesenprobleme mit dem Nachwuchs. Wir brauchen Öffentlichkeit, und um die beneiden uns momentan viele vergleichbare Sportarten.

Zitat:
weil es überhaupt nicht darauf ankommt, wer nicht dabei ist, sondern wer dabei ist
Das ist absolut nicht richtig. Wir hatten gerade mit den Erlbruch-Brüdern riesige Veröffentlichungen, und was glaubst Du, wie oft ich nach denen gefragt werde? Jeder möchte am liebsten was im Zusammenhang mit Wally oder Harry drehen. Kannst Du nicht verstehen, daß bei einer "Deutschen" Fragen aufkommen, warum die z.B. nicht mitspielen, und warum z.B. von den Besten 35 Herren der Kombi-DM in Neheim gerade mal einer (Achim Paulsen) am Start ist? Warum von den besten 15 Damen der DM Neheim gerade mal eine (Nicole Warnecke) gemeldet hatte? Du unterschätzt die Medien ganz gewaltig, besonders wenn Du dann schreibst:

Zitat:
Und ein Reporter-Amateur findet es halt faszinierend, wie jemand den Vulkan oder das Netz assen kann (das sind nämlich für Laien schier unbezwingbare Bahnen), aber den trifft ja selbst der Ersatzspieler der untersten Kreisklasse einigermaßen regelmäßig.
Ich wäre da sehr vorsichtig mit der Abqualifizierung der Medien. Das sind fast durchweg Profis, die da kommen. Je weniger vom Minigolfen Ahnung, desto besser die Berichte, denn sie zeigen Minigolf ohne unsere rosarote Brille, und das ist auch gut so. Und weil Du Vulkan und Netz ansprichst: Gerade in Cuxhaven haben sich zum Beispiel dort regelrechte Dramen abgespielt. Wir sollten das ausgewogen betrachten und bereit sein, uns auch mal eines Besseren belehren zu lassen. Die Medienvielfalt in den letzten Monaten spricht da eine deutliche Sprache, und warum das auf einmal klappt, liegt nicht nur am Einsatz der dafür verantwortlichen Person, sondern an seinen Visionen, die ein äußerst erfolgreiches Konzept entwickelt haben. Laß uns doch mal bei Gelegenheit quatschen, denn jede Idee, die weiter- und uns Miglieder bringt, ist herzlich willkommen.

Zurück zu den Journalisten: Warte mal zwei Jahre ab, wenn die dann regelmäßig zu Gast sind und wissen, daß ein Otto am Vulkan in Wirklichkeit eine Katastrophe ist. Dann wird die Vermittlung erst richtig schwierig.

Thema Mannschafts-DM: Die Kombi-Meister der Senioren wurden in Weinheim ermittelt. Warum nimmt man die dortigen Ergebnisse pro System nicht als Abteilungs-DM? Ich kann Dir verraten, warum das so nicht sein darf: Die Senioren bilden das Hauptkontigent einer Abteilungs-Deutschen. Ohne sie gäbe es schon lange keine Abteilungs-DM mehr. Hier ist ein zu würdigender Ansatz, über den nachgedacht werden kann. Wir hatten in Cuxhaven 42 Damen und Herren und 81 Senioren.

Mein Wunsch ist, daß dieses Event weiterbesteht, und daß die Breite mal die Chance hat, sich mit einigen sehr guten Spielern zu messen. Über den Namen darf man bitte geteilter Meinung sein.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.09.2007, 18:30
Sam Carter Sam Carter ist offline
Azubi
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 39
Standard Teilnehmer Herren und Damen

@wate

die Senioren haben auch mehr STARTPLÄTZE zur Verfügung was in keinem Verhältniss steht
die Ganzen Seniorenmannschaften müsste man rausschmeisssen!!! und die Teilnehmer dann gerecht auf Damen Herren Senioren verteilen.


eine weitere Möglichkeit wäre


Kombi DM erweitern und dort auch die Systemmeister auszuspielen wie es bei der Jugend gemacht wird, dann hast du auch die Spitze am START. dann muss man halt ein paar Tage mehr spielen geht alles.!!!!


Aber dagegen streuben sich ja meines Wissens die meisten Verbände!!!


Gruss Flöti Wittke

1.MGC Köln
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.09.2007, 18:22
Benutzerbild von BvB
BvB BvB ist offline
Der Camper
 
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Ich möchte mal wieder auf meinen geliebten Tanzsport zurückgreifen, da gibt es eine ähnliche Konstellation, nur eben genau umgekehrt. Es werden Meisterschaften in Standard, in Latein und in der Kombination ausgetragen. Bei den Kombi- (den 10-Tänze-) Meisterschafen starten auch hauptsächlich Paare, die in den Spezialdisziplinen zwar gut, aber nicht überragend sind (oder wenn, dann meist nur in einer der beiden Disziplinen). Und trotzdem zweifelt kein Insider und erst recht kein Außenstehender daran, dass auch bei einer 10-Tänze-Meisterschaft großer Sport geboten wird, auch wenn der Profi natürlich die Leistungsunterschiede erkennt.
Und genau das ist ja die Krux bei uns. In allen mir so im Moment einfallenden Sportarten sind die Kombinierer nicht "so gut" wie die Spezialisten. Nur bei uns ist das andersrum. Warum das so ist weiß auch jeder Insider, dennoch finde ich, ist es recht schwer und plausibel zu vermitteln.

Unabhängig davon bin ich aber ein Verfechter der Abteilungsdeutschen.
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware