Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.06.2017, 08:37
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Randsportart klingt mir zu krass. Vielleicht trifft der Begriff Nischensport besser.

Die traditionellen Sportarten, zu denen Minigolf nicht gehört, sind allesamt im Abschwung. Selbst der Fußball (man sieht es auch an den rückgängigen Zuschauerzahlen bei Länderspielen) hat Probleme.

Wir reden hier von Veränderungen in der Gesellschaft, die kleine Sportarten, wie z.B. Minigolf natürlich besonders hart treffen.

Doch nun zu Deiner Frage bezüglich des Einflusses von Fitness aufs Minigolfspiel. Ich denke schon, dass bei zwei gleichstarken Spielern über 3-4 Turniertage derjenige gewinnen wird, der körperlich fitter ist. Körperliche Fitness stärkt auch die Nervenkraft.

Bei der Ballkenntnis ist es leider so, dass bei großen Turnieren die Betreuer, die vorgeheizten Bälle in die Hand reichen und der Spieler nur noch schlagen muss. Somit wird bei gleichstarken Teams meist das Team gewinnen, dass auch die besten Betreuer hat.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.06.2017, 19:01
Benutzerbild von ReDiMa
ReDiMa ReDiMa ist offline
V.I.P.
 
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen

Bei der Ballkenntnis ist es leider so, dass bei großen Turnieren die Betreuer, die vorgeheizten Bälle in die Hand reichen und der Spieler nur noch schlagen muss. Somit wird bei gleichstarken Teams meist das Team gewinnen, dass auch die besten Betreuer hat.
Nur noch Schlagen ist gut gesagt.
Wenn der Schlag völlig Müll ist, bringt Dir der bestens präparierte Ball überhaupt nichts!
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.06.2017, 16:56
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Zitat von ReDiMa Beitrag anzeigen
Nur noch Schlagen ist gut gesagt.
Wenn der Schlag völlig Müll ist, bringt Dir der bestens präparierte Ball überhaupt nichts!
Einverstanden. Jedenfalls macht das Ballmaterial talentfreieres Spielen möglich. Und die Spieler sollten mindestens so kreativ sein wie ihre Betreuer.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.06.2017, 18:46
tg tg ist offline
V.I.P.
 
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
Standard

So, die Eingangsfrage von Greenkeeper war: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Erfolg im Minigolfsport und körperlicher Fitness?"

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits darüber diskutieren, was plausibel sein könnte, es also theoretisch zu erörtern oder es andererseits zu überprüfen. Das erste ist leichter und muß nicht verkehrt sein, das zweite ist mit Sicherheit schwieriger. Es beginnt schon damit, "Erfolg" zu definieren und objektiv zu messen (siehe die Diskussionen um/über die DRL). Wenn man unter "Fitness" Leistungsfähigkeit versteht, dann gliedert sich die körperliche qualitativ in Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Nun müßte man jedes interessierende Kriterium bei einer aussagekräftigen Anzahl an Minigolfern ermitteln und dann, wenn man einen Zusammenhang mit dem Erfolg gefunden hat, auch noch nachweisen, daß Ursache und Wirkung vorliegen (es gibt ja z.B. den tatsächlichen Zusammenhang, daß in Regionen mit höherer Zahl an Störchen mehr Kinder geboren werden -- aber eben keine Kausalität...).

Bleiben wir erstmal beim darüber Diskutieren. Oder man macht ganz individuelle Erfahrungen: Steigere die körperliche Leistungsfähigkeit (möglichst in einem Aspekt), mache sonst nichts anders und schaue, was mit der Spielstärke passiert...

Geändert von tg (26.06.2017 um 18:54 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.06.2017, 18:47
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von tg Beitrag anzeigen
So, die Eingangsfrage von Greenkeeper war: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Erfolg im Minigolfsport und körperlicher Fitness?"

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits darüber diskutieren, was plausibel sein könnte, es also theoretisch zu erörtern oder es andererseits zu überprüfen. Das erste ist leichter und muß nicht verkehrt sein, das zweite ist mit Sicherheit schwieriger. Es beginnt schon damit, "Erfolg" zu definieren und objektiv zu messen (siehe die Diskussionen um/über die DRL). Wenn man unter "Fitness" Leistungsfähigkeit versteht, dann gliedert sich die körperliche qualitativ in Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Nun müßte man jedes interessierende Kriterium bei einer aussagekräftigen Anzahl an Minigolfern ermitteln und dann, wenn man einen Zusammenhang mit dem Erfolg gefunden hat, auch noch nachweisen, daß Ursache und Wirkung vorliegen (es gibt ja z.B. den tatsächlichen Zusammenhang, daß in Regionen mit höherer Zahl an Störchen mehr Kinder geboren werden -- aber eben keine Kausalität...).

Bleiben wir erstmal beim darüber Diskutieren. Oder man macht ganz individuelle Erfahrungen: Steigere die körperliche Leistungsfähigkeit (möglichst in einem Aspekt), mache sonst nichts anders und schaue, was mit der Spielstärke passiert...
Es wäre tatsächlich eine Forschungsarbeit wert. Es könnte, grob vereinfacht, so gehen: In mehreren DMV-Leistungszentren werden die Leistungs-Ausgangswerte (z.B. durchschnittliche Rundenergebnisse) von 100 Probanden von unterschiedlichem Leistungsniveau ermittelt. Die eine Hälfte trainiert dann mit besonderem Schwerpunkt "körperliche Fitness", die andere traditionell. Nach einem Jahr werden die Leistungszuwächse gemessen und verglichen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.06.2017, 19:27
Michael (bgc) Michael (bgc) ist offline
Frischling
 
Registriert seit: 26.05.2009
Beiträge: 12
Standard

Moin!

Mir persönlich hilft eine verbesserte körperliche Fitness definitiv beim Minigolfen.
Seit dem ich mit meinem MTB durch die vorharzer "Berge" fahre und dies bewusst auch bei hohen Temperaturen mache, sind meine Ergebnisse besser geworden. Vor allem leidet mein Spiel nicht mehr bei großer Hitze, wie gerade erst in Wanne.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.06.2017, 10:55
tg tg ist offline
V.I.P.
 
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
[...]

Doch nun zu Deiner Frage bezüglich des Einflusses von Fitness aufs Minigolfspiel. Ich denke schon, dass bei zwei gleichstarken Spielern über 3-4 Turniertage derjenige gewinnen wird, der körperlich fitter ist. Körperliche Fitness stärkt auch die Nervenkraft. [...]
Das ist eine interessante Überlegung, mit der sich vielleicht etwas herausbekommen läßt. An welche Segmente der körperlichen Leistungsfähigkeit denkst du bei 'Fitness'/'fitter' (oder meinst du die Bedeutung aus der Biologie, 'besser angepaßt')? Sollen die Spieler 'gleichstark' mit oder ohne Betrachtung der individuellen 'Fitness' sein? Und hast du reale Beispiele für einen solchen Vergleich?


Übrigens auch ganz interessant, welche Treffer Google für "stärkt die Nervenkraft" liefert -- eine Auswahl: Anis, Acidum nitricum (Salpetersäure) D12, [die Farbe] Gelb, Hafer, Schüßler-Salz Nr.5, autogenes Training, Lecitin, Yoga, Johanniskrautöl, Lavendel, Biolecit flüssig, Tollisan, ...

Geändert von tg (27.06.2017 um 18:29 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.06.2017, 08:10
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Zitat von tg Beitrag anzeigen
Das ist eine interessante Überlegung, mit der sich vielleicht etwas herausbekommen läßt. An welche Segmente der körperlichen Leistungsfähigkeit denkst du bei 'Fitness'/'fitter' (oder meinst du die Bedeutung aus der Biologie, 'besser angepaßt')? Sollen die Spieler 'gleichstark' mit oder ohne Betrachtung der individuellen 'Fitness' sein? Und hast du reale Beispiele für einen solchen Vergleich?
Bei Spielern mit gleichem Talent hat bei längeren Turnieren der bessere Chancen, der körperlich fitter ist. Wer also z.B. die Treppen zum 4. Stock nicht ohne Verschnaufpausen schafft, der wird auch beim Minigolfen mental irgendwann einknicken. Die körperliche Fitness und Gesundheit hat großen Einfluß auf die Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit. Ich kann nur empfehlen, neben dem Minigolftraining auch 1-2x wöchentlich ein bisschen was für die Ausdauer zu tun. Joggen, Radfahren, Gymnastik ...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.06.2017, 17:13
Benutzerbild von At The Drive-In
At The Drive-In At The Drive-In ist offline
Freak
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.599
Standard

Ich persönlich glaube, die körperliche Fitness spielt beim Minigolf eine Rolle, aber nur eine Kleine.

Natürlich haben extrem unfitte Personen Schwierigkeiten, einen langen Turniertag (evtl. bei hohen Temperaturen) auf dem Platz zu überstehen.

Wer aber einigermaßen "normal" fit ist, wird seine Minigolf-Leistungen durch Erhöhen der körperlichen Fitness nicht spürbar verbessern können.

Indizien für meine Meinung:

1) Auch in der Minigolf Weltspitze gibt es Spieler, die zumindest optisch nicht den sportlichsten Eindruck machen.

2) Es gibt im Minigolf (ältere) Senioren, deren körperliche Fitness sicher nicht mehr mit der jüngerer Spieler mithalten kann, die aber immer noch glänzende Turnierergebnisse zu Stande bringen.

Daher meine ich, dass die mentale Fitness im Minigolf eine VIEL grössere Rolle für die Leistungsfähigkeit spielt.

Für die Konzentrationsfähigkeit und Nervenstärke ist es besonders wichtig, den Kopf frei zu haben - jede Ablenkung durch private oder berufliche Belange ist von Nachteil.

Sicherlich gibt es auch da unterschiedliche Typen. Manche grübeln bei Problemen den ganzen Tag und bringen keinen guten Schlag mehr zusammen.

Andere schaffen es hervorragend, Ablenkungen auszublenden.

Mein Fazit ist daher, um seine Leistungsfähigkeit im Minigolf zu steigern, bringt es am meisten, an der mentalen Fitness - Konzentrationsfähigkeit und Nervenstärke - zu arbeiten.

Gruss, Simon
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.06.2017, 17:29
tg tg ist offline
V.I.P.
 
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
Standard

Zitat:
Zitat von tg Beitrag anzeigen
Das ist eine interessante Überlegung, mit der sich vielleicht etwas herausbekommen läßt. An welche Segmente der körperlichen Leistungsfähigkeit denkst du bei 'Fitness'/'fitter' (oder meinst du die Bedeutung aus der Biologie, 'besser angepaßt')? Sollen die Spieler 'gleichstark' mit oder ohne Betrachtung der individuellen 'Fitness' sein? Und hast du reale Beispiele für einen solchen Vergleich? [...]
Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Bei Spielern mit gleichem Talent hat bei längeren Turnieren der bessere Chancen, der körperlich fitter ist. Wer also z.B. die Treppen zum 4. Stock nicht ohne Verschnaufpausen schafft, der wird auch beim Minigolfen mental irgendwann einknicken. Die körperliche Fitness und Gesundheit hat großen Einfluß auf die Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit. Ich kann nur empfehlen, neben dem Minigolftraining auch 1-2x wöchentlich ein bisschen was für die Ausdauer zu tun. Joggen, Radfahren, Gymnastik ...
Tja, nun hast du meinen Beitrag zitiert, bist aber auf die Fragen kaum eingegangen...

Nur zum Segment der körperlichen Leistungsfähigkeit sehe ich die Nennung der Ausdauer (da du auch Gymnastik erwähnst, vielleicht zusätzlich Beweglichkeit?). Und 'gleichstark' definierst du jetzt mit 'gleichem Talent'? Also, ich finde es offensichtlich, daß Spieler mit gleichem Talent eine sehr unterschiedliche Spielstärke haben können (selbst bei zusätzlich gleicher 'Fitness')...

Schließlich keine realen Beispiele. Dabei wäre das interessant und würde deine These stützen, wenn man (jeweils zwei) Spieler fände, die bei kurzen oder weniger anstrengenden Turnieren gleiche Ergebnisse erzielen, aber bei längeren oder anstrengenderen Turniern immer der eine zum Ende hin bessere Leistungen zeigt. Aber die Richtigkeit deiner These -- großer Einfluß der 'Fitness' -- steht für dich ohnehin schon fest.

Geändert von tg (29.06.2017 um 19:45 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware