Quo Vadis, Minigolf?Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)
Am Sonntag wurde in Traben-Trarbach die 1.Stadtmeisterschaft durchgeführt.
Es waren 23 Teilnehmer von 7-80 Jahre aus nah und fern am Start.
Das beste Ergebnis waren 76 Schläge über 2 Runden mit 8 Dreien.
Den Leuten hats Spass gemacht. Sie werden wiederkommen.
Das ganze Thema hier ist nonsens ! Man muß einfach machen - was man macht ist zweitrangig !
Geändert von allesroger (22.09.2014 um 09:26 Uhr).
@allesroger: Finde nicht das das Thema Nonsens ist, denn schön, so etwas in der Art machen wir auch jedes Jahr 1-mal, nur das es bei uns einfach nur Jedermann-Turnier heißt, haben wir auch immer 20-30 Teilnehmer, mal deklarieren wir es als Einzel, mal als Paarwertung, mal als Familienduell, aber ist ja nicht so der "Burner". Von daher denke ich, dass solche Gedankenspiele hinsichtlich einer Family-Minigolf-Championship nicht so abwegig sind.
Vielleicht kann man Minigolf ja auch mal als Betriebssportart versuchen in den Landesverbänden zu integrieren. Hat dahingehend bereits jemand Erfahrungen gesammelt?
@Lochnix
Wie gesagt : "Man muß einfach machen - was man macht ist zweitrangig !"
Wobei ich es für kaum durchführbar halte, wenn ein Breitensport-Event über das Regionale hinausgeht.
Was Betriebssport angeht - das habe ich vor 3 Jahren in einer Kleinstadt mit 100.00 EW-Umfeld versucht. Deklariert war es als Betriebs-und Vereinsmeisterschaft.
Trotz wochenlanger Werbung hat sich lediglich ein Tischtennis-Verein und ein Metallbetrieb gemeldet. Das war einfach zu wenig um es zu machen.
Totzdem, man muß immer wieder etwas probieren.
"Weniger reden - mehr machen"