 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

07.08.2014, 18:31
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Hallo Bernd,
mein Beitrag war weder pessimistisch gemeint, noch sollte er den großartigen Erfolg unserer Mädels und Jungs schmälern. Er beschreibt vollkommen realistisch die Ist-Situation unseres Minigolfsports.
Wenn Du die Teilnehmerzahlen von Sotschi 2010 (85) mit denen von Lahti 2014 (77) vergleichst, könnte man ja noch die Füße still halten. War es aber nicht so, dass in Russland 10 Juniorenteams am Start waren? In Bad Münder waren es 8, bei der EM in Naturns 9. In Lahti sind gerade mal 6 Teams (Jungs) am Start.
Bei den Mädchen tut sich seit Jahren zwischen 5 und 6 teilnehmenden Mannschaften nicht viel.
Die Nachwuchsprobleme sind international die gleichen. Wenn man also den Trend stoppen oder umkehren will, sollte man sich gut überlegen, wohin man internationale Titelkämpfe vergibt. Lahti ist bestimmt ein toller Ausrichter, aber Du beschreibst ja selbst die Kostensituation und die Probleme, die andere nationale Verbände damit haben. Dass die Verpflegung dort teurer ist, als anderswo, weiß man auch nicht erst seit heute, oder?
|

07.08.2014, 18:51
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Hallo Bernd,
mein Beitrag war weder pessimistisch gemeint, noch sollte er den großartigen Erfolg unserer Mädels und Jungs schmälern. Er beschreibt vollkommen realistisch die Ist-Situation unseres Minigolfsports.
Wenn Du die Teilnehmerzahlen von Sotschi 2010 (85) mit denen von Lahti 2014 (77) vergleichst, könnte man ja noch die Füße still halten. War es aber nicht so, dass in Russland 10 Juniorenteams am Start waren? In Bad Münder waren es 8, bei der EM in Naturns 9. In Lahti sind gerade mal 6 Teams (Jungs) am Start.
Bei den Mädchen tut sich seit Jahren zwischen 5 und 6 teilnehmenden Mannschaften nicht viel.
Die Nachwuchsprobleme sind international die gleichen. Wenn man also den Trend stoppen oder umkehren will, sollte man sich gut überlegen, wohin man internationale Titelkämpfe vergibt. Lahti ist bestimmt ein toller Ausrichter, aber Du beschreibst ja selbst die Kostensituation und die Probleme, die andere nationale Verbände damit haben. Dass die Verpflegung dort teurer ist, als anderswo, weiß man auch nicht erst seit heute, oder?
|
Die Frage ist nur, ob es denn überhaupt so viele Bewerber gibt, die bereit sind, eine solche Maßnahme auszurichten. Im Übrigen finde ich es gut, wenn nicht immer dieselben Nationen die Meisterschaften ausrichten, sondern eben auch Länder wie Finnland. Allerdings finde ich Deine Anmerkungen ebenso berechtigt wie die Hinweise von Bernd. Für die deutschen Teams ist es bisher jedenfalls super gelaufen und dazu kann man nur allen Beteiligten gratulieren.
|

07.08.2014, 21:45
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.411
|
|
Zitat:
Zitat von Bernd
[...] bitte nicht so pessimistisch daher kommen. Auch in den vergangenen Jahren hatten die internationalen Meisterschaften je nach Austragungsort keine viel höheren Teilnehmerzahlen, z.B. waren es 2010 in Sotschi auch nur 85 Teilnehmer und dieses Mal gibt es 77 Teilnehmer.
[...]
|
Zitat:
Zitat von wate
[...] Wenn Du die Teilnehmerzahlen von Sotschi 2010 (85) mit denen von Lahti 2014 (77) vergleichst, könnte man ja noch die Füße still halten. War es aber nicht so, dass in Russland 10 Juniorenteams am Start waren? In Bad Münder waren es 8, bei der EM in Naturns 9. In Lahti sind gerade mal 6 Teams (Jungs) am Start.
Bei den Mädchen tut sich seit Jahren zwischen 5 und 6 teilnehmenden Mannschaften nicht viel.
[...]
|
Ich glaube nicht, daß es etwas bringt, wenn ihr euch gegenseitig einzelne, ausgewählte Zahlen hinwerft. Vielleicht hilft das hier weiter, eine lineare Regression über die Teilnehmerzahlen der Jahre 2003*--2014 ergibt diese Tendenzen:
Juniorinnen: -0,05/Jahr
Junioren: -1,41/Jahr
Juniorinnen-Teams: +0,02/Jahr
Junioren-Teams: -0,21/Jahr
* (frühere Ergebnisse habe ich nicht gefunden; kann jemand Quellen dafür nennen?)
|

07.08.2014, 22:30
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.411
|
|
Ich finde nicht, daß bestimmte Mitglieder der WMF von der Ausrichtung einer Jugend-WM ausgeschlossen werden sollten, höchstens vielleicht einzelne Städte mit besonders hohem Kostenniveau.
Aber um dem Teilnahmeverzicht aus finanziellen Gründen entgegenzuwirken, könnte man mal über folgendes nachdenken: weniger Wettkampftage, weniger Betreuer, Angebot einer kostengünstigen Gemeinschaftsunterkunft mit Abendessen und -- weitergehend -- Einschränkungen beim Ballmaterial. Und gibt es da nicht auch eine Stiftung "Minigolf-Kids", deren Ziel es u. a. ist, "sozial schwachen" (meist wird dieser Begriff ja für "finanziell schwach" verwendet) Jugendlichen die Teilnahme am Minigolfsport -- auch auf internationaler Ebene -- zu ermöglichen?
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr.
|