 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

07.04.2013, 04:51
|
 |
Azubi
|
|
Registriert seit: 16.11.2012
Beiträge: 41
|
|
Nachwuchs
Ich finde dass es viel zu wenig öffentliche Werbung für unseren Sport gibt. Gerade jetzt gibt es die Möglichkeit einen Teil des des Deutschen Sportabzeichen im Minigolf abzulegen. Welche Schule, Stadtsportverbände und Behörden wissen davon ?? Jedermann - Turniere oder Stadtmeisterschaften sind schon eine Möglichkeit Kinder und Jugendliche und Erwachsene auf den Sport aufmerksam zu machen. Aber was dann ??? Wer betreut den Nachwuchs ?? Auf der Heimanlage finden sich immer Spieler, die die Frischlinge beraten. Kaum gehts zu Auswärtsterminen deht das Dilemma los. Wer ist bereit die Jugendlichen zu fahren, zu trainieren, betreuen. Da braucht der Verein passive Mitglieder, die bereit sind diese Aufgabe zu übernehmen. Der Otto-Normalspieler hat für solche Aufgaben, neben der Familie, Beruf, meistens keine Zeit, es sei denn das eigene Kind spielt auch Minigolf.
Hat man jemanden gefunden, der die Kinder betreut, tauchen Fragen auf:
Wer übernimmt die Spritkosten, Trainingsgeld ??
Hat man genug Vereins-Bälle für ein Training und Spielbetrieb auf fremden Anlagen ??
Anstatt sich nur auf den Spitzensport zu konzentrieren, sollte ein großer Teil der Gelder für den Nachwuchs verwendet werden. Aber auch da, gibt es in den Vereinen kaum Infos über eine evt. Förderung des Verbandes oder öffentliche Institutionen.
Jeder kann eine Menge tun, um das Aussterben einer tollen Sportart zu verhindern.
Nicht nur quatschen, sondern auch tun.
__________________
 Prinz Joachim von Bulmke
|

07.04.2013, 06:40
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Zitat:
Zitat von Prinz-Joachim
Jeder kann eine Menge tun, um das Aussterben einer tollen Sportart zu verhindern.
Nicht nur quatschen, sondern auch tun.
|
Ich finde das hört sich sehr gut an!
Leider kenne ich euren Verein nur aus Beiträgen über den Winterpokal auf eurer Anlage und hin und wieder über ein Pokalturnier.
Wie sehen eure Strukturen (z. B. Altersschnitt) aus? Was tur ihr gegen den Mitgliederschwund? Wieviel Jugendliche spielen bei euch und wie werden diese betreut? Welche Werbung betreibt ihr und wie sind eure Erfahrungen damit?
Fragen über Fragen, aber vielleicht bietet ihr ja Ansätze für Lösungen, die man übernehmen könnte!
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|

07.04.2013, 07:31
|
 |
Azubi
|
|
Registriert seit: 16.11.2012
Beiträge: 41
|
|
Ja, da liegt unser Problem.
60 % Senoren/innen Kat. 1 und 2
40 % Damen und Herren
Ingesamt 45 Mitglieder, dvon 19 Passiv ( Seniren 1, 2 )
Jugendliche keine, Die, die wir hatten, haben wir an umliegende Vereine vermittelt, damit diese eine Mannschaft bilden konnten und von denen wir wussten, dass sie gut betreut werden.
Wir stecken, was die Mitgliederwerbung betrifft, auch noch in den Kinderschuhen. Wollen aber etwas ändern. Bin gerade dabei mich im Stadtsportbund zu engagieren. Den Verein und auch den Sport ( Bahnengolf, so nennt der SSB den Sport ) aus der Anonymität zu holen und auch um Kontakte zu knüpfen, Informationen zu sammeln und auszuwerten. Will mal versuchen eine ständige Stadtmeisterschaft in Gelsenkirchen ins Leben zu rufen. Über den SSB an die Schulen rankommen um auch die Sportart näher zu bringen. Dazu brauche ich Infomaterial
( How to play Minigolf und Deutsches Sportabzeichen ). Es gibt da eine sehr gelungene Broschüre vom Minigolf Marketing " Gekonnt einlochen können . Gebühr 3€ " Über die Regelung des Sportabzeichen weiß ich nur vom Hören-Sagen. Da fehlt mir der Hintergrund. Ich werde mal Willi Hettrich und Stefan Behrens kontaktieren, die haben immer ein offenes Ohr.
__________________
 Prinz Joachim von Bulmke
|

07.04.2013, 07:29
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Zitat:
Zitat von Prinz-Joachim
Kaum gehts zu Auswärtsterminen deht das Dilemma los. Wer ist bereit die Jugendlichen zu fahren, zu trainieren, betreuen. Da braucht der Verein passive Mitglieder, die bereit sind diese Aufgabe zu übernehmen. Der Otto-Normalspieler hat für solche Aufgaben, neben der Familie, Beruf, meistens keine Zeit, es sei denn das eigene Kind spielt auch Minigolf.
|
Dein Posting gefällt mir gut, ganz offensichtlich gibt´s dann doch Minigolfer, die den Ernst der Lage erkannt haben. Ich würde noch einen weiteren Punkt ergänzen, warum das mit dem Nachwuchs nicht klappt: Der Zeitaufwand für unseren Sport ist viel zu groß, die Kosten wahrscheinlich auch. Viele Wochenenden unterwegs und dann möglicherweise bei Eis, Schnee oder im Regen 8 Stunden ausharren - das ist doch schon sehr speziell.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.
|