 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

18.01.2012, 08:03
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 259
|
|
Als dezenter Hinweis ein kleiner Beitrag zu dieser Diskussion: Es handelt sich im WMF-Regelwerk um eine "Sollte-Regel", weil es klar ist, dass die Umsetzung national teilweise mühsam ist und auch nicht überall die gewollten Vorteile bringt.
Es ist also keineswegs ein "Muss", wie hier geschrieben wurde. Ich kenne den neuen Text im DMV-Regelwerk nicht, gehe aber davon aus, dass er in diesem Fall 1:1 übernommen wurde.
Ausschnitt aus WMF Rulebook 2.3.18.2:
"The penalty also has to be indicated on the front of the score-card by a
clearly visible “A”, “A+1”, “B+2” or “D+5”. The reasons have to be stated on
the front or the back of the score card. For electronical scorecards an
alternative system can be used.
Furthermore the penalty should be notified to the player by a coloured card
with following colours
a) Green for penalty A
b) Blue for penalty A+1
c) Yellow for penalty B+2
d) Red for penalty D+5
Gruß
Pasi
|

18.01.2012, 12:54
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
@ Pasi
Soll Regelungen sind in deutschen Gesetzen muss Bestimmungen .
Kann Bestimmungen werden mit "können" beschrieben
Muss Bestimmungen mit "sollen"
Wenn should be als kann Bestimmung interpretiert werden sollte , dann sollte im deutschen Regelwerk "kann" stehen , steht da sollte ist der dmv im vorauseilenden Gehorsam ( eine deutsche Tugend ;-)) vorausgeeilt und dann ist zumindest im dmv das Zeigen der Karten Pflicht .
Mir ist es aber auch egal, man kann die karten zumindest bei mir erwerben ;-€
Und 2,99 Euro sind dafür auch recht günstig .
Geändert von opc (18.01.2012 um 13:34 Uhr).
|

18.01.2012, 13:10
|
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Beverly Hills von Gronau aka Epe
Beiträge: 1.861
|
|
Zitat:
Zitat von opc
;-€
|
schöner wäre $-D => Dollars in den Augen... 
__________________
"Nichts ist Scheißer als Platz 2" Erik Meijer, Holger Nitsche
|

18.01.2012, 13:38
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von Landei
schöner wäre $-D => Dollars in den Augen... 
|
ja bei 1.000.000 zu erwarteten Kartenkäufen ( 4 er Set ) würde das einen Umsatz von 2.99 Millionen Euro bedeuten !
Da bleiben dann locker 2 bis 3 Millionen für mich ;-)
|

18.01.2012, 15:23
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.201
|
|
Zitat:
Zitat von opc
ja bei 1.000.000 zu erwarteten Kartenkäufen ( 4 er Set ) würde das einen Umsatz von 2.99 Millionen Euro bedeuten !
Da bleiben dann locker 2 bis 3 Millionen für mich ;-)
|
oder sogar noch mehr !!! 
|

18.01.2012, 21:28
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 259
|
|
Ich kenne mich in der deutschen Rechtssprechung nicht gut genug aus und muss mich mit dem DMV-Regelwerk nur als Spieler auseinandersetzen (und hoffe, die Anwendung dieses Kapitels in dieser Rolle gerade zu vermeiden). Aber ich kann sagen, dass wir während meiner Zeit in der WMF TK in den Regeltexten immer versucht haben, bewusst zwischen "must" und "should" zu trennen, wo es von Bedeutung ist, und den gewollten dieser beiden Ausdrücke zu wählen. Dass das uns 100 % gelungen ist, kann ich nicht versprechen, aber in diesem Fall war ganz klar "should" im Sinne von "sollte" das Ziel. Daher habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt, als ich von einer "Soll"-Regelung sprach. Das möge man mir verzeihen.
|

19.01.2012, 08:02
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Soll ist nicht muss. Es gibt drei Abstufungen der Vorgabe: kann, soll, und ist oder muss.
Im Gegensatz zum kann bedeutet soll zwar schon eine Art Verpflichtung, d.h. das Ermessen ist hier bereits deutlich reduziert. Aber auf null geht das Ermessen erst beim muss.
|

18.01.2012, 13:14
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von opc
@ Pasi
Sollte Regelungen sind in deutschen Gesetzen muss Bestimmungen .
Kann Bestimmungen werden mit "können" beschrieben
Muss Bestimmungen mit "sollen"
|
Abgesehen davon, dass ich "sollen" = "müssen" bezweifle, wirfst du hier auch noch "sollte" (should) und "soll" (shall) durcheinander. (Abgesehen davon ist in DMV-Version tatsächlich von "soll" die Rede, womit das dann da m.E. auch nicht gänzlich korrekt übersetzt wurde).
Einzige Referenz, die jetzt mal so auf die Schnelle gefunden habe (ohne Anspruch auf Korrektheit)
http://www.gutefrage.net/frage/was-v...n-vorschriften
|

18.01.2012, 13:31
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
hier aus deinem link kopiert
Die Rechtsprechung geht davon aus, dass "Soll-Vorschriften" für Behörden grds. wie "Muss-Vorschriften" behandelt werden müssen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:34 Uhr.
|