 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

12.01.2012, 17:04
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von Keks
Es geht dabei um den int. Spielbetrieb und da ist das Schiedsgericht i.d.R spielfrei!
|
Du weißt schon, daß die Int. Spielregeln auch im Bereich des DMV gelten, siehe die unsinnigen Strichlistenprotokolle, also jeder Schiri muß dann ne Kärtchensammlung auf die Runde nehmen, da bei normalen Turnieren i.dR. das Schiedsgericht nicht spielfrei ist. Immer wieder neue Fürze 
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

12.01.2012, 18:01
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.762
|
|
|

12.01.2012, 19:06
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.201
|
|
Kartenspiel
Zitat:
Zitat von Pingvin
|
Das ist ja mal schnell auf eine Regeländerung reagiert! TOP 
|

13.01.2012, 14:28
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
|
|
Ja ... aber leider wieder mal nur halb durchdacht das Ganze!
Wie in der Beschreibung zu lesen ist, sind diese Karten ohne Aufdruck.
Das bedeutet, dass der Schiedsrichter sich auch sicher sein sollte, welche Kartenfarbe die Richtige ist, wenn er eine bestimmte Bestrafungsform will. Wenn auf den Karten die Bestrafungsart stehen würde, hätte der Schiedsrichter es einfacher mit der Erkennung.
Und die zu bestrafende Person auch. Schließlich sind das zwei Karten mehr als beim Fußball.
Mich, und bestimmt auch andere Bahnengolfer, würde es interessieren, warum diese Farbenauswahl in der Reihenfolge genommen wurde.
Da bekommt die folgende Aussage eine ganz neue Bedeutung:
Ich habe mich am Spieltag grün und blau geärgert!
Auch andere Wortspielereien kann man mit den Farben gestalten:
"Es grünt so grün!"
"Man ... ist der blau!"
"Der hat eingepullert!" (urinieren=gelb)
"Jetzt sieht er rot!"
Und man wird öffentlich verbal geoutet:
"Heh ... du Grüner!"
"Blaumacher!"
"Asiate!"
"Wenn die Rothaut abhaut!"

__________________
SCH......öner Lochrand! 
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
|

13.01.2012, 14:33
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
@POMMES
hältst Du unsere Schiedsrichter alle für Vollpfosten? ES wird sich doch jeder 4 Farben mit den dazu gehörigen Konsequenzen merken können. Wir haben doch hier ,eine US-amerikanische Schulbildung oder?
Die Farben sind doch analog anderer Sportarten und logisch gewählt , gelbe Karte = Verwarnug rote = Du gehst vom Platz, da hat man einfach zwei weitere hinzugefügt, die heller grün für Ermahnung ohne weitere Folgen die dunklere für eine leichte Bestrafung
MAtürlich ist das ganze undurchdacht und unnötig. ---> ein weitere kläglicher Versuch aus dem aus Zuschauer relevanter Sicht unbedeutenden Wettspiel Minigolf eine anerkannte ernst zu nehmende Sportart zu machen
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

13.01.2012, 17:26
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Notfalls kann sich ja ein Schiedsrichter, der sich bei der üppigen Farbwahl nicht ganz sicher ist, auf der Rückseite notieren, für welche Strafmaßnahme welche Karte steht.
Ob das "Kartenzücken" dazu beiträgt, den Minigolfsport für Zuschauer interessanter zu machen, ist sicherlich mehr als zweifelhaft. Wäre ich unvoreingenommener Zuschauer, dann würde ich sicherlich nur lachen, wenn plötzlich ein als Schiedsrichter eingesetzter Minigolfer dem anderen Spieler eine Karte zeigt, zumal ich als "normaler" Zuschauer gar nicht weiß, wofür welche Farbe steht. Tut mir leid, aber diese Regelung wird aus meiner Sicht sicherlich nicht dazu dienen, mehr Interessierte dazu zu bringen, Minigolf in einem Verein zu spielen.
|

14.01.2012, 08:39
|
 |
Anfänger
|
|
Registriert seit: 12.01.2012
Beiträge: 12
|
|
Zitat:
Zitat von Pommes
Ja ... aber leider wieder mal nur halb durchdacht das Ganze!
Wie in der Beschreibung zu lesen ist, sind diese Karten ohne Aufdruck.
Das bedeutet, dass der Schiedsrichter sich auch sicher sein sollte, welche Kartenfarbe die Richtige ist, wenn er eine bestimmte Bestrafungsform will. Wenn auf den Karten die Bestrafungsart stehen würde, hätte der Schiedsrichter es einfacher mit der Erkennung.
Und die zu bestrafende Person auch. Schließlich sind das zwei Karten mehr als beim Fußball.
Mich, und bestimmt auch andere Bahnengolfer, würde es interessieren, warum diese Farbenauswahl in der Reihenfolge genommen wurde.
Da bekommt die folgende Aussage eine ganz neue Bedeutung:
Ich habe mich am Spieltag grün und blau geärgert!
Auch andere Wortspielereien kann man mit den Farben gestalten:
"Es grünt so grün!"
"Man ... ist der blau!"
"Der hat eingepullert!" (urinieren=gelb)
"Jetzt sieht er rot!"
Und man wird öffentlich verbal geoutet:
"Heh ... du Grüner!"
"Blaumacher!"
"Asiate!"
"Wenn die Rothaut abhaut!"

|
@Pommes
Auch von einem Schiedsrichter kann man ein Mindestmaß an Intelligenz verlangen, wer vier Farben nicht unterscheiden kann, sollte sich vielleicht besser nach professioneller Hilfe umschauen.
Und was die Wortspiele angeht, für welche Farbe gibt es denn keine Wortspiele?
Über das verbale Outing bei einer "braunen Karte" möchte ich ich mich hier nicht auslassen.
|

14.01.2012, 16:09
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
schiedsrichterkarten
auch bei uns erhält man das passende Produkt
http://www.minigolfprofi.de/minigolf...uregelung.html
4 Karten im Set für 2,99 euro
EC Kartenformat und Qualität ( PVC ca 0,75 mm stark )
einseitig bedruckt
|

14.01.2012, 17:47
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Deine Karten sind ja hübsch, ob allerdings Dein Logo drauf sein darf?
|

15.01.2012, 18:00
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
|
|
@pinkydiver & Mark
Ich finde es ja sehr interessant, dass ihr beide der Meinung seid, dass ich unseren Schiedsrichtern mangelnde Intelligenz bescheinige. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass eine Bedruckung der Karten mit dem Strafmaß (E, E+1, V+1, D) sinnvoller gewesen wäre, um gerade in der Anfangsphase dieser möglichen Regelausübung Fehlern vorzubeugen. Und es soll ja auch Schiedsrichter geben, welche nicht spielfrei sind an einem Spieltag. Und möglicherweise sind diese auch schon etwas geistig angestrengter beschäftigt bei der Ausübung ihrer Sportart und haben das betreffende Regelwerk nicht bei sich um ggf. nachzusehen, welche Karte für welche Bestrafungsart zu zeigen ist. (Hier ein Tip von mir: Als Besitzer einer Schiedrichter-Lizenz sollte man sich zumindest den § 18 Strafen aus den Internationalen Spielregeln ausdrucken und beim Spieltag mitführen.)
Auch soll es Leute geben, welche Schwierigkeiten mit der Erkennung von Farben haben.
Es muss noch nicht mal eine komplette Farbenblindheit vorliegen, sondern wahrscheinlicher ist eine Farbenfehlsichtigkeit, an welcher laut Statistiken fast 10 % der Bevölkerung bei uns leiden.
Am verbreitesten ist diese Fehlsichtung bei Rot und Grün-Sehschwäche, aber auch bei Blau und Gelb ist dieses möglich.
Mensch...was für ein Zufall:
Das sind ja die Farben der Schiedsrichterkarten!
Und was den Wissensstand von Schiedsrichtern angeht:
Aus eigener Erfahrung und mir zugetragenem Erzählten weiss ich, dass trotz Schulungen sich bei manchem Lizenzinhaber vergangenes und nicht mehr anzuwendenes Regelwissen sich so im Geiste verfestigt hat, dass es immer mal wieder zu Fehlurteilen kommt. Außerdem ist die Anwendung von Strafen im normalen Spielbetrieb zur Zeit glücklicherweise noch eine Ausnahme.
Insofern behaupte ich auch, dass dadurch keine Vertiefung des Wissens der Anwendung der Karten erfolgen wird, gemäß dem Motto "Learning by doing!".
Und Neueinsteiger im Schiedsrichterwesen haben bestimmt nicht deswegen die Lehrgänge besucht, um gleich mit (schlimmstenfalls falschen) Kartenziehereien auf sich aufmerksam zu machen.
Was es mit der von pinkydiver erwähnten "US-amerikanischen Schulbildung" in diesem Fall zu tun hat, weiss ich nicht, auch wenn das deutsche Schulbildungssystem der Nachkriegszeit sich aufgebaut haben soll aus dem US-amerikanischen Vorbild.
__________________
SCH......öner Lochrand! 
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.
|