Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Materialempfehlungen

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.12.2011, 17:10
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

also mein Achim pausen ist schneller und härter als mein Kris stille
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.12.2011, 18:32
Di.Stefano Di.Stefano ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 288
Standard

Man könnte natürlich bei einem solchen Anliegen auch mal zurückfragen, weshalb der Anfrager sich unbedingt auf 3d festlegen wollte. Weil er blind markentreu ist oder aus anderen Gründen?
Eine gute Beratung beginnt eigentlich immer mit Rückfragen. Schon allein deshalb, um zu erkennen, ob das Anliegen ernst gemeint ist. Wenn auf die Rückfrage nicht geantwortet wird, braucht man keine weitere Zeit mit Beratung zu verschwenden.

Stattdessen geht das hier schon wieder los mit dem nervigen Rumgestreite, wessen ... härter ist.

Geändert von Di.Stefano (21.12.2011 um 18:41 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.12.2011, 07:58
Benutzerbild von Keks
Keks Keks ist offline
Freak
 
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 3.236
Standard

Zitat:
Zitat von Di.Stefano Beitrag anzeigen

Stattdessen geht das hier schon wieder los mit dem nervigen Rumgestreite, wessen ... härter ist.
Ein Schelm, der versautes dabei denkt...!!!
Aber mal im Ernst...Schön, wie IHR (jeder weis, wer gemeint ist) euch alle wieder hier hochpuscht. "Ich habe mehr Ahnung als der Andere!!!" Oh man! Geht in eure Höhle, holt die Keulen raus und verprügelt euch....

Nicht böse sein, musste aber mal raus...
__________________
EDIT..... .....aber nur für einen Vereinskollegen!

www.vfm-bottrop.de
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.12.2011, 09:36
Benutzerbild von Golfer TobY
Golfer TobY Golfer TobY ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 09.09.2009
Ort: Gladbeck
Beiträge: 682
Standard

Zitat:
Zitat von opc Beitrag anzeigen
also mein Achim pausen ist schneller und härter als mein Kris stille
gibts von dem Ball mittlerweile schon die 2.Serie ?

oder warum sind die Bälle unterschiedlich von dir und Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.12.2011, 10:44
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

ne, gibt nur eine Serie

und der Kris Stille hat folgende werte: 18 cm 82 shore 44 Gramm

und der Achim Paulsen diese: 19 cm 85 store 43 Gramm

sind zwar ähnlich aber nicht identisch ;-)

der von dirk als brückentauglich beschriebene szablikowski hat übrigens folgende werte:

17 cm 82 shore 66 gramm ( ist aber ein 43 mm ball )

warum der langsamste Ball tauglich sein soll und die beiden anderen, wenn auch nur minimal schnelleren nicht, das weiss wohl nur dirk. er bemängelt ja, dass stille und pausen zu langsam sind.

ein typischer brückenball hat so etwa 20 cm sprunghöhe zwischen 82 und 90 shore und wiegt als 37 mm ball etwa 40 Gramm

typische vertreter dieses Typs sind beck & meth e 23 als langsame Variante und e 17 als schnellere. dann gibt es noch von mg ein paar bälle, wie den Maier magnum usw. aber auch der euro 30 und Wagner 21 alles immer noch gern gespielte bälle.
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.12.2011, 20:07
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
Standard

@OPC

also in all den Jahren solltest auch Du mitbekommen haben, daß die Meßwerte die 3D veröffentlicht zum großen Teil Schrott sind, vorallem die Härten. Du kannst auch den Eilert und den grauen Porta dazu nehmen. Mein Paulsen war bei allen Temperaturen absolut identisch mit dem Stille und bei wärme auch mit dem Porta, bei Temperaturen um 16-18 Grad war jedoch der Porta den cm schneller den er auch angegeben ist, der Eilert ist nominell fast 10 shore weicher, das mißt Du aber nur am KRR Rohling, Messungen am LAckball sind identisch, und +3 sh von dem Paulsen als signifikant härter zu bezeichnen ist auch der Hohn vorallem da wir uns im Härtebereich >80 shore bewegen. Gibt 5 Leuten ein Shoremeter in die HAnd und Du hast bei ein und demselben Ball Unterschiede von 10 shore Minimum.

Der Szablikowski ist vorallem aus einem Grund tauglicher für Brücken als die anderen. Er ist ca 10 Jahre älter, damals waren die LAcke von 3D noch anders und die strukturierten Bälle wurden noch nicht mit einer dicken Schicht Plastik-Klarlack zugekleistert. Auch war das Rohlingsmaterial anders, es bestand damals wohl noch aus reinem Gummi, nicht wie heute aus einer Gummi-Plastikmischung, die schon nach wenigen Tagen eine weiße schmierige Schicht absondert und radikal Bandeneigenschaften verändert.

Dirk
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.12.2011, 11:43
Yoda Yoda ist offline
 
Registriert seit: 09.01.2008
Beiträge: 162
Standard

Super wäre es auch wenn mal einer erläutern könnte , wann oder weshalb man an einer Brücke oder einer Doppelwelle einen kleinen Ball , medium oder einen großen Ball spielen sollte, oder spielt das keine so große Rolle. Also mich würde das sehr intressieren ob lieber einen kleiner, medium oder großen Ball von Vorteil wäre.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.12.2011, 15:08
F-v-B F-v-B ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 109
Standard

Ich denke das Bälle mit großerem Durchmesser den Vorteil haben , dass ihr Auflagepunkt auf der Bahn weiter weg von der Bande ist, gegen die man spielt.

Dh zum Beispiel an einer Brücke kommt der Ball etwas mehr weiter aus der Bande raus. (bei gleicher Sprunghöhe des Balles im vergleich zum kleinen)
Dadurch kann man erreichen dass der Ball zentraler aufs Loch stößt, bzw bei Rückläufen den Lochriss vermeiden.
Aber an Brücken besteht denke ich das Problem, dass größere Bälle mehr dazu tendieren aus dem Endkreis zu fliegen, da der Berührpunkt von Ball und Bande näher an der Bandenoberkante liegt, als bei kleineren. ( Bei Brücken an denen das öfters passiert also eher kleinere Bälle spielen)

Bei Doppelwellen besteht denke ich der Vorteil von größeren Bällen, dass sie etwas mehr ablegen, als kleine gleichschnelle. Dh die Wahrscheinlichkeit des Lochrisses wird geringer.
Anstatt dann schnellere Bälle zu nehmen, die vielleicht schwerer zu kontrollieren sind, nimmt man dann einen größeren.

Aber keine Garantie auf Richtigkeit der Theorie

Frohe Weihnachten, und guten Rutsch, F-v-B
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.12.2011, 17:25
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

gerade getestet

der Achim Pausen ist erheblich schneller als mein Kris Stille!

Und auch als der szablikowski. bin schon fast geneigt ein video bei youtube einzustellen.


Thema großer brückenball vs kleiner brückenball.

da hat felix zum größten teil recht, man spielt hauptsächlich kleine balle, da die großen lieber rausspringen. den kleinen Vorteil den sie durch ihre große haben, eventuell das loch nicht zu reissen ist bei gleicher sprunghöhe ein Vorteil von 3 mm in sprunghöhe etwa durch 1 cm mehr auszugleichen. vom einspielen ist es gleich, große balle lassen sich durch ihr mehr n Gewicht aber meist auch etwas unangenehmer spielen , weil man bei den meisten brückeb ja den ball hineinschneidet.

bei Bodenwellen ist es so, dass ein großer ball nicht nur minimal besser abbandet , er setzt zum einen den schnitt besser um und holt sich auch selbst welchen ( Vorteil, wenn man nicht so gut schneiden kann ).


wie ich schon mal geschrieben habe, großbälle haben ihren echten Vorteil nur an bahnen an denen kleine bälle durch das Hindernis bedingt dazu neigen das loch zu reissen.

viele schleifen, unregelmäßige Passagen und ein paar saltis sind mit einen gl ball wirklich besser zu spielen .

und dann eben durch den schnittschlag an den Bodenwellen, weil sie dort eben den schnitt anders umsetzen als kl bälle.


auf Minigolf ist auch die höhe der banden ein Faktor welchen ball man besser spielt, weil dort kl bälle manchmal klemmen und gl bälle wiederum manchmal ins hüpfen kommen.
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware