Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Turniere, Ergebnisse, Berichte, Fotos

Turniere, Ergebnisse, Berichte, Fotos Hier findet Ihr topaktuelle Berichte, Ergebnisse, Fotos und Statements zu allen Turnieren, von der Clubmeisterschaft bis hin zur WM - alle Infos sind willkommen. Ligen sind in Unterforen aufgeteilt.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.07.2011, 01:42
Benutzerbild von Andy Capp
Andy Capp Andy Capp ist offline
Ausbilder
 
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Exil-Wiehler
Beiträge: 133
Standard Kombi und Abteilungen: Nebeneinander statt Übereinander!

Hallo „Breminho“, hallo „tomvelbert“!

Ich finde ja, ihr habt beide recht! Man sollte Kombi spielen könne, wenn man will und man sollte Abteilung spielen können, wenn man will. „Head 202“ hat ja schön gesagt, dass wir uns im NBV den Luxus von Beidem leisten können.

Ich glaube daher, dass das momentane System der Ligen im NBV einen Denkfehler enthält:

Die Abteilungen und Kombi sind hierarchisch geordnet. D.h. „unten“ ist der Abteilungsspielbetrieb und „oben“ der Kombispielbetrieb. Wenn eine Mannschaft aber nicht Kombi spielen möchte, ist irgendwann mal der Aufstieg sinnlos. Daher finde ich, Kombi und die Abteilungen sollten quasi „nebeneinander“ existieren. D.h. es gibt ein System von Kombi-Ligen auf verschiedenen Ebenen. Wenn eine Mannschaft daran teilnehme möchte, dann soll sie das tun können. Man steigt dann einfach auf der untersten Ebene ein ohne sich erst qualifizieren zu müssen.

Die Abteilungen behalten ihren einen eigenen Spielbetrieb, dessen Ziel aber nicht der Aufstieg in die Kombi-Ligen, sondern die Qualifikation für die WDM der Abteilungen ist. Dann würde man auf der WDM aber nicht nur einen Sieger im Einzel ausspielen, sondern auch den Mannschaftsmeister. Vielleicht braucht man dann in den Abteilungen auch gar keine Ligen mit Auf- und Abstieg mehr, sondern teilt sich einfach in einzelne Bezirke ein. Das hätte den Vorteil, dass man lange Fahrten vermeiden könnte. Dann gibt es beispielsweise vielleicht 6 Bezirke in der Abt. 1. Jede Bezirksstaffel spielt ihre Platzierungen aus und die erstplatzierte Mannschaft fährt zur Mannschafts-WDM.

In den Abteilungen könnte man dann auch mit einer einheitlichen Mannschaftsstärke von beispielsweise 4 Spielern spielen. In den Kombi-Ligen sollte es auch eine einheitliche Mannschaftsstärke von 5 oder 6 Spielern geben.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

Viele Grüße

Andy Capp

P.S. Schlaflose, weil schwüle, Nächte sind ja prima geeignet sich Gedanken um sowas zu machen
__________________
Blimey!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.07.2011, 06:26
Benutzerbild von Kate
Kate Kate ist offline
Ehrenfrau
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Im Bergischen Land
Beiträge: 3.919
Daumen hoch

Ich find die Idee gut.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.07.2011, 09:16
Benutzerbild von Breminho
Breminho Breminho ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
Standard

Zitat:
Zitat von Andy Capp Beitrag anzeigen
Hallo „Breminho“, hallo „tomvelbert“!

Ich finde ja, ihr habt beide recht! Man sollte Kombi spielen könne, wenn man will und man sollte Abteilung spielen können, wenn man will. „Head 202“ hat ja schön gesagt, dass wir uns im NBV den Luxus von Beidem leisten können.

Ich glaube daher, dass das momentane System der Ligen im NBV einen Denkfehler enthält:

Die Abteilungen und Kombi sind hierarchisch geordnet. D.h. „unten“ ist der Abteilungsspielbetrieb und „oben“ der Kombispielbetrieb. Wenn eine Mannschaft aber nicht Kombi spielen möchte, ist irgendwann mal der Aufstieg sinnlos. Daher finde ich, Kombi und die Abteilungen sollten quasi „nebeneinander“ existieren. D.h. es gibt ein System von Kombi-Ligen auf verschiedenen Ebenen. Wenn eine Mannschaft daran teilnehme möchte, dann soll sie das tun können. Man steigt dann einfach auf der untersten Ebene ein ohne sich erst qualifizieren zu müssen.

Die Abteilungen behalten ihren einen eigenen Spielbetrieb, dessen Ziel aber nicht der Aufstieg in die Kombi-Ligen, sondern die Qualifikation für die WDM der Abteilungen ist. Dann würde man auf der WDM aber nicht nur einen Sieger im Einzel ausspielen, sondern auch den Mannschaftsmeister. Vielleicht braucht man dann in den Abteilungen auch gar keine Ligen mit Auf- und Abstieg mehr, sondern teilt sich einfach in einzelne Bezirke ein. Das hätte den Vorteil, dass man lange Fahrten vermeiden könnte. Dann gibt es beispielsweise vielleicht 6 Bezirke in der Abt. 1. Jede Bezirksstaffel spielt ihre Platzierungen aus und die erstplatzierte Mannschaft fährt zur Mannschafts-WDM.

In den Abteilungen könnte man dann auch mit einer einheitlichen Mannschaftsstärke von beispielsweise 4 Spielern spielen. In den Kombi-Ligen sollte es auch eine einheitliche Mannschaftsstärke von 5 oder 6 Spielern geben.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

Viele Grüße

Andy Capp

P.S. Schlaflose, weil schwüle, Nächte sind ja prima geeignet sich Gedanken um sowas zu machen
hallo andy,

das ist der beste vorschlag den ich bisher zu diesem thema gehört habe.

mfg
bernd, bin sofort dabei
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.07.2011, 08:29
Benutzerbild von Tomvelbert
Tomvelbert Tomvelbert ist offline
Heulsuse
 
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Velbert
Beiträge: 170
Standard

Zitat:
Zitat von Breminho Beitrag anzeigen
tom wir hören nichts

MOin moin

Also ich kenne mich da mir der ganzen sachen nicht so aus mir ist einfach nur wichtig das wir in den unteren liegen keine kombi spielen müssen das es uns selbst überlassen bleibt was wir spielen wollen

Gruß TOm
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.07.2011, 10:08
Rolf Lenk Rolf Lenk ist offline
Freak
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
Standard

Ich weis zwar nicht wer sich hinter dem Nick "Andy Cap" verbirgt, trotzdem muß ich sagen hier hat sich jemand Gedanken gemacht.
Aber das Haar in der Suppe liegt doch auf der Hand.
Wenn neben den bestehenden Abteilungsspielbetrieben ein Kombispielbetrieb etabliert würde, käme das doch defakto einer fünften Abteilung gleich. Wenn man den Faden weiter spinnt, kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, das damit die einzelnen Abteilungsligen weiter ausgedünnt würden und in Folge dessen eine weitere Liga (wahrscheinlich Bezirksliga) gestrichen werden müsste. Das wiederum würde einen höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand durch weitere Fahrten zu den Spielorten bedeuten.
Der NBV hat vor einigen Jahren den ersten Schritt getan in dem man die NBV Ligen geschaffen hat.
Leider hat man es bisher versäumt den zweiten Schritt zutun, nämlch die Ausweitung der NBV Ligen nach unten. Durch dieses Versäumnis kommt man m.M. heute zwangsläufig in Schwierigkeiten siehe die Probleme die sich in der Abteilung II bei den Auf- und Abstiegen ergeben.
Auch hier in NRW kann man die Zeit nicht aufhalten oder gar zurück drehen. Natürlich ist die Umstellung hier schwieriger als in den meisten anderen LV's, da im NBV als einzigstem LV alle Abteilungen vertreten sind, man sagt nicht umsonst "Viele Köppe, viele Sinne".
Aber es müsste doch bei klarer und sachlicher Diskussion (ohne das Totschlagargument "dann spiele ich nicht mehr") möglich sein einen gangbaren Weg zufinden. .
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.07.2011, 17:02
head202 head202 ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
Standard

Zitat:
Zitat von Rolf Lenk Beitrag anzeigen
Ich weis zwar nicht wer sich hinter dem Nick "Andy Cap" verbirgt, trotzdem muß ich sagen hier hat sich jemand Gedanken gemacht.
Aber das Haar in der Suppe liegt doch auf der Hand.
Wenn neben den bestehenden Abteilungsspielbetrieben ein Kombispielbetrieb etabliert würde, käme das doch defakto einer fünften Abteilung gleich. Wenn man den Faden weiter spinnt, kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, das damit die einzelnen Abteilungsligen weiter ausgedünnt würden und in Folge dessen eine weitere Liga (wahrscheinlich Bezirksliga) gestrichen werden müsste. Das wiederum würde einen höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand durch weitere Fahrten zu den Spielorten bedeuten.
Der NBV hat vor einigen Jahren den ersten Schritt getan in dem man die NBV Ligen geschaffen hat.
Leider hat man es bisher versäumt den zweiten Schritt zutun, nämlch die Ausweitung der NBV Ligen nach unten. Durch dieses Versäumnis kommt man m.M. heute zwangsläufig in Schwierigkeiten siehe die Probleme die sich in der Abteilung II bei den Auf- und Abstiegen ergeben.
Auch hier in NRW kann man die Zeit nicht aufhalten oder gar zurück drehen. Natürlich ist die Umstellung hier schwieriger als in den meisten anderen LV's, da im NBV als einzigstem LV alle Abteilungen vertreten sind, man sagt nicht umsonst "Viele Köppe, viele Sinne".
Aber es müsste doch bei klarer und sachlicher Diskussion (ohne das Totschlagargument "dann spiele ich nicht mehr") möglich sein einen gangbaren Weg zufinden. .
Hier gebe ich Rolf zum größten Teil recht. Wird der Kombispielbetrieb derart eingeführt, bedeutet dies den Tod des Abteilungsspielbetriebes. Auch wenn manche es nicht wahr haben wollen. Es gibt Vereine die nicht Kombi spielen wollen und es steht zu befürchten, das diese nicht ausreichen um noch einen sinnvollen Spielbtrieb in den Abteilungen aufrechzuerhalten.

Setzen wir einmal vorraus, das in diesen Vereinen auch Leute sind, die dann den Verein wechseln und weiterspielen. Es wird aber auch eine ganze Reihe geben, die das nicht machen und uns für immer verloren gehen, einschließlich einiger bereits heute sehr schwach aufgestellter Vereine. Wollen wir das wirklich, oder sollte man nicht den bereits eingeschlagenen Weg weiterverfolgen und den Kombibetrieb Schritt für Schritt über die Jahre mit Geduld weiter ausbauen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.07.2011, 18:02
Benutzerbild von Kate
Kate Kate ist offline
Ehrenfrau
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Im Bergischen Land
Beiträge: 3.919
Standard

Dieser Ausbau Schritt für Schritt findet ja nicht statt. Und wo ist jetzt ein sinnvoller Spielbetrieb in der Abt.1 ?
Okay, man braucht ja 5 bzw. 6 Turniere für die Quali WDM. Aber wenn ein Großteil der Vereine nicht aufsteigen will, weil die Fahrten immer weiter werden, dann erachte ich das auch nicht als sinnvoll.
M. E. ist der Abt.-Spielbetrieb aufgebauscht.
Und Andy Capp hat Recht. Kombi spielen zu dürfen als Belohnung für den 1. Platz in der VL ist der falsche Weg. Außerhalb der "Alt-Senioren", die in der Abteilung groß geworden sind, will man größtenteils Kombi spielen. Dafür brauche ich - glaube ich - auch keine Umfrage. Und wenn der Verein dies nicht anbieten kann, sammeln sich diese bei einem entsprechenden anderen Verein. Und so werden die Mitgliederzahlen bei den Abteilung1-Vereinen auch immer weniger. Und diese haben dann Probleme, eine Vereinsmannschaft zu bilden.
Wir drehen uns hier im Kreis.
Schaut Euch doch einfach mal die Anzahl der Herren in den einzelnen Ligen an. Die waren vor gefühlten 100 Jahren mal die Grundlage für dieses Ligensystem. Leider sind sie heute fast "ausgestorben" und es spielen dort größtenteils nur noch Senioren (auch ein paar weibliche) und ca. 25 Damen. Und alles nur, weil sie sich für die heißgeliebte WDM Abt. 1 qualifizieren wollen bzw. auf diesem Wege müssen.
Was ist mit dem Damen-Mannschaftswettbewerb? Letztes Jahr eine und dieses Jahr zwei Mannschaften. Auch diese Mannschaften existieren nicht mehr, weil das Personal in den Vereinsmannschaften gebraucht wird. Nur die Senioren bestehen auf ihren Seniorenmannschaften und wollen dort noch den Wettbewerb. Ist ja auch okay. Aber man sollte das ganze Spielsystem in der Abt. 1 überdenken, und zwar von oben bis unten und den realistischen Zahlen ins Auge sehen.
Warum nicht die Teilnehmerzahlen begrenzen und die WDM auf einer Anlage machen?
Bei der Abt. 2 klappt das doch auch. Und da sind sogar noch die Jugendlichen und Schüler dabei.
Ich finde den Vorschlag von Andy Kapp nach wie vor gut.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.07.2011, 10:25
Benutzerbild von Breminho
Breminho Breminho ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
Standard

Zitat:
Zitat von Tomvelbert Beitrag anzeigen
MOin moin

Also ich kenne mich da mir der ganzen sachen nicht so aus mir ist einfach nur wichtig das wir in den unteren liegen keine kombi spielen müssen das es uns selbst überlassen bleibt was wir spielen wollen

Gruß TOm

moin tom,

was heisst für dich untere ligen ?

mfg
bernd
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.07.2011, 11:01
Ravel Ravel ist offline
Nasenbohrer
 
Registriert seit: 05.12.2006
Beiträge: 60
Ausrufezeichen

Also wen ich mich recht erinnere gab es das mal das man in eine Kombiliga einfach so wechslen konnte den da gab es die NBV-Ligen noch nicht.

Also um mal wirkich ein Bild zu machen was die Vereine so wollen sollte man ein befragung aller Vereine machen, wo dan jeder Verein mal sagen kann welche Sportlichen ziele sie haben aber wie gerade geschehen eine Befragung von Norber Eilert der sich nur auf pro Kombiliga die Befragung gestaltet hat das finde ich sehr merkwürdig und so wird man sicher nicht allen gerecht.

Es sollten doch mal alle den Abteilungsvorständen und dem Vorstand ein bisschen Zeit geben sich selber was zu überlegen den wen dan würde ja alles so wie so erst in der nächsten Saison zu tragen kommen.

Also diese Saison noch mal so wie sie war und dan sehen das wir eine bessere lösung finden die den größen teil der Spieler im NBV auch gefallen werden.

Gruß
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware