 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

10.06.2010, 15:30
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Piependeckel
Anders......
Ich könnte mir vorstellen wieder in den aktiven Spielmodus zurückzukehren, wenn so ein Spielsystem installiert werden würde.
Von diesem Modus scheinen allerdings nicht viele angetan zu sein.
Ich habe dieses Thema immer wieder mal in den Auwi Topf geworfen. Leider ohne große positive Resonanz. Was ja auch OK ist. Hat ja schließlich jeder seine eigene Meinung und seine eigenen Vorlieben.
|
Schade - aber immerhin: Einen zusätzlichen Aktiven hätten wir durch dieses System schon mal
Was mich mal interessieren würde:
Haben wir Konsens, dass wir das vorhandene Spielsystem für unseren jetzigen Mitgliederbestand, der danach spielen möchte, nicht einfach zerstören wollen - möglicherweise, weil wir dann mehr verlieren als gewinnen?
Wenn ja:
- Wer möchte trotzdem sofort an die komplette Verbandsstruktur gehen, wie Walter das vorschlägt, ggf. sogar mit zwei Verbänden fahren?
- Wer von euch meint, dass wir mit regional begrenzten Versuchen (z.B. Modell Piependeckel und andere) besser fahren, in dem wir zuerst die Wirkung auf potenzielle Vereinsmitglieder austetsten, und nicht sofort alle Steine umdrehen?
Geändert von Michelino (10.06.2010 um 15:35 Uhr).
|

10.06.2010, 15:40
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Schade - aber immerhin: Einen zusätzlichen Aktiven hätten wir durch dieses System schon mal
Was mich mal interessieren würde:
Haben wir Konsens, dass wir das vorhandene Spielsystem für unseren jetzigen Mitgliederbestand, der danach spielen möchte, nicht einfach zerstören wollen - möglicherweise, weil wir dann mehr verlieren als gewinnen?
Wenn ja:
- Wer möchte trotzdem sofort an die komplette Verbandsstruktur gehen, wie Walter das vorschlägt, ggf. sogar mit zwei Verbänden fahren?
- Wer von euch meint, dass wir mit regional begrenzten Versuchen (z.B. Modell Piependeckel und andere) besser fahren, in dem wir zuerst die Wirkung auf potenzielle Vereinsmitglieder austetsten, und nicht sofort alle Steine umdrehen?
|
Warum startest Du hier nicht ganz einfach mal eine Umfrage, Michael? Am besten so gestalten, dass man sieht, wer abgestimmt hat.
|

10.06.2010, 16:50
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
Ich blicke ja immer gern mal über den Tellerrand hinaus (das, was vielleicht nicht jeder, der sozusagen sein Leben dem Minigolf verschrieben hat, macht). Daher habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder an Pit-Pat-Turnieren teilgenommen. Pit-Pat ist so eine Art Minigolf mit Billardstock, das kennt man in Nord- und Westdeutschland wohl eher nicht. Näheres dazu unter www.pit-pat.org.
Der Pit-Pat-Sport ist in etwa so freizeit- und fun-orientiert, wie es Walters Vorstellung entspricht. Das erkennt man daran, dass:
- nicht verbandsangehörige Spieler bei jedem Turnier mitmachen dürfen, sogar bei DMs und EMs
- vor den Turnieren grundsätzlich nur am Abend vorher trainiert wird (auch bei DMs und EMs)
- an jeder Bahn der Ball quasi vorgeschrieben ist
- die Sportler auf Außenstehende kaum einen "sportlichen" Eindruck machen
- im Turnier munter und ohne große Konzentrationszeit "drauflosgespielt" wird
- viele Sportler keine eigenen Bälle haben und sich dauernd welche leihen
- nach dem Turnier (z. T. auch vor und während des Turnieres) Alkohol fließt
Und wie sieht es da mit der Mitgliederentwicklung aus? Richtig geraten, sie sinkt!
Daher sind für mich alle vorgebrachten Argumente Quatsch.
|

10.06.2010, 16:56
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 01.03.2008
Ort: Eupen
Beiträge: 644
|
|
Das Problem mit den Mitgliederzahlen findet man in den Meisten Sportarten.
Hier in Eupen gibt es sehr viele Sportarten und es gibt kaum eine die sich nicht über sinkende Mitgliederzahlen beschwert.
- Tischtennis
- Tennis
- Fussball
- Badmington
u.v.m.
|

10.06.2010, 18:13
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von teufelchen7779
Das Problem mit den Mitgliederzahlen findet man in den Meisten Sportarten.
|
Ich mag es ja kaum aussprechen (Schläge auf mein Haupt  ) - aber es ist tatsächlich so, dass wir von den "traditionellen" Sportarten innerhalbn des DOSB mit der Mitgliederentwicklung noch recht ordentlich abschneiden - Sinkflug ist allerorten angesagt.
Aber, dass ich das auch gleich betont habe: Das ist keineswegs unser Ziel, dass das so weiter geht - wir wollten schon gerne mehr Mitglieder haben.
Nur: Sichere Rezepte dafür gibt es nicht.
Der Blick über den Tellerrand hilft bei der realisitischen Betrachtung - danke allen, die dies wie diStefano tun. Das darf aber natürlich auch nicht dazu führen, dass wir in Resignation verfallen - Inschallah, Gott wird's schon richten, wir müssen schon was tun dafür.
@wate: Eine Umfrage zu gestalten, dazu bin ich zu unbedarft hier. Vielleicht hilft mir jemand.
|

10.06.2010, 18:48
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Das darf aber natürlich auch nicht dazu führen, dass wir in Resignation verfallen - Inschallah, Gott wird's schon richten, wir müssen schon was tun dafür.
|
Ganz deiner Meinung, Michael (kommt ja nicht so oft vor). Wir alle sind dieser Meinung, und es gibt auch keine sinnvolle andere.
Wir müssen die Qualität unseres Produkts erhöhen, den Spaßfaktor des Minigolfens sozusagen. Aber nicht die Qualität unseres Produktes weiter senken, dass wir aus unserem Sport irgendeinen austauschbaren Jux machen, mit Schweinsbraten und Weißbier zwischendurch, wie dies Andreas so treffend beschrieben hat. Mit dem mehr als zweifelhaften Ziel, uns einen "Kundenstamm" an Land zu ziehen, der von seiner Art her nicht zum richtigen Minigolf passt und auf den ich, ich sag es mal so hart, auch gut verzichten kann. Etwa so wie es das Fernsehen macht - stimmt die Quote des Programms nicht, liegt es daran dass es für die Zuschauer nicht blöd genug ist, ergo muss es noch blöder gemacht werden. Lieber Turniere nach alter Art mit 18 Teilnehmern, die das ganze ernst nehmen, als Turniere mit 70 Teilnehmern, die nur über 2 Runden gehen, die nur mit einem Ball gespielt werden dürfen, und bei denen 50 der 70 Teilnehmer beim Turnier erst saufen und dann zu labern, torkeln oder gar pöbeln anfangen, oder die auf einmal mitten im Turnier einen Endkreisputt geschenkt haben wollen.
Den Spaßfaktor des Minigolfens erhöht man dadurch, dass
- Spitzensportler wieder mit den "Normalsterblichen" zusammengebracht werden, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war (BLVK, Rangliste, Abteilungsdeutsche...)
- eintägige Turniere öfters mal über 6 bis 8 Runden gehen, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war
- die Plätze nicht mehr künstlich so schwer gemacht werden, bis ein schwächerer Spieler im Schnitt seine acht bis zehn Schläge pro Runde auf einen guten Spieler verliert, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war
In meinen Augen sind die Probleme, über die wir jetzt diskutieren, Folgewirkungen der damaligen Entscheidung für die einteilige Bundesliga. Leider wird sich niemand trauen, die wieder abzuschaffen.
Geändert von DiStefano (10.06.2010 um 19:01 Uhr).
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr.
|