 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

09.06.2010, 09:57
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Hi,
jetzt kommt doch ganz offensichtlich eine Diskussion in die Gänge, die endlich mal weitgehend sachlich geführt wird.
Es ist leider so, dass jeder Hinweis auf Missstände von manchen Funktionären als absolute Ehrverletzung angesehen wird, denn man muss ihnen pauschal eines zugute halten: Sie opfern einen Teil ihrer Freizeit, um etwas zu bewegen.
Was bewegt werden soll, wird von oben festgelegt. Also marschieren alle in die selbe Richtung und singen die gleichen Lieder (wer damit aufhört, fällt in Ungnade  ). Jetzt sage mal einem solchen Funktionär, dass er seine wertvolle Freizeit für etwas verwendet, das uns nicht weiterbringt.
Diese Diskussionen polarisieren zwangsläufig und sind trotzdem dringend nötig.
Ich zitiere aus Deinem Beitrag:
Zitat:
Zitat von der Münchner
@Wate
Das auf den Heimanlagen kein Vereinsleben stattfindet kannst du nicht dem Spielsystem und dem Verband anlasten. Das liegt an den Vereinsmitgliedern.
|
Würdest Du mir Recht geben, dass die meisten Spieler vor lauter eigenem Spiel überhaupt keine Zeit und Bereitschaft mehr haben, sich zum Ehrenamt oder zur Mitgliedergewinnung einzubringen? Bitte nicht spontan aus eigener Sicht antworten, sondern das Problem bundesweit sehen.
Zitat:
Ich finde unser System weder völlig bescheuert (sonst würde ich überhaupt nicht mehr spielen) noch überfrachtet (womit?)
|
Bescheuert finde ich es aus 2 Gründen: Erstens sind die notwendigen Aufwände für ein Turnier viel zu groß und zu teuer. Die Turniere dauern zu lang und sind deshalb zur Mitgliedergewinnung untauglich. Was wir toll an diesem System finden, finden Neue ätzend. Hier liegt ein wichtiger Grund, warum kein Nachwuchs in die Vereine kommt. Zweitens geben wir offenen Auges unserem Minigolfverband damit den Todesstoss. Wenn das nicht bescheuert ist, was dann? Was glaubst Du denn bitte, wie viele Mitglieder wir in 5 Jahren noch haben werden? Überfrachtet: Müssen denn Ranglistenspiele für 5-10 Männeken sein? Warum sowas nicht mit Pokalturnieren verknüpfen, damit dort auch mal Geld in die Kasse kommt?
Zitat:
Wenn du bei deinem Amusement-Turnier 15 neue Leute gewinnst, dann entscheiden die sich nicht für den Sport, sondern für Fun, fun, fun. Das erhöht zwar die Mitgliederzahlen, aber bringt unseren Sport auch nicht weiter. Wir werden deswegen nicht mehr Spieler bekommen.
|
Was nützt denn bitte unser Anspruch auf Sport, wenn wir in 10 Jahren noch mit 5000 Mitgliedern dastehen?
Zitat:
Wir sind immer noch ein Sportverband und staatliche Zuschüssen sind leider immer noch zu stark an sportliche Erfolge verknüpft, daher ist die Förderung des Spitzensports nicht nur eine logische Schlussfolgerung, sondern auch ein Schritt zur (finanziellen) Zukunft des Verbandes.
|
Haben wir denn eine Zukunft? Mir geht es einzig und allein um den Fortbestand des Verbandes. Hierfür brauche ich keine Spitzensportförderung, sondern in der Breite Mitglieder, die mit viel Spaß bei der Sache sind. Hier liegt der Schlüssel für die Zukunft. Dass wir in Italien hoffentlich wieder viele EM-Medaillen holen, bringt uns keine neuen Mitglieder.
Zitat:
Die Bundesregierung oder wer immer dafür zuständig ist, sollte lieber mal diese Politik überdenken und der durchschnittlichen Leistung der Masse mehr Förderungswürdigkeit zuzusprechen, als den Spitzenleistungen Einzelner (ohne dass ich diese Schlechtreden möchte)
|
Völlig einer Meinung, aber das wird nicht passieren. Im Gegenteil: Es steht zu befürchten, dass auch die Spitzensportförderung für die nicht olympischen sportarten heruntergefahren wird. Es steht zu befürchten, dass auch die TV-Gelder zurückgeschraubt werden. Und damit steht zu befürchten, dass unser Spitzensport überhaupt nicht mehr zu finanzieren ist.
Wollen wir Sport treiben, bis wir irgendwann mal tot umfallen oder unserem Verband eine Zukunftschance geben? Vieles was hierfür notwendig wäre, würde etlichen Spielern weh tun. Aber auch diese "etlichen Spieler" werden älter und irgendwann stehen wir vorm Nichts.
Zitat:
Die Nachwuchsproblematik ist meiner Meinung nach eher das gleiche gesellschaftliche Problem wie bei den Ehrenämtern. Momentan will sich niemand für irgendwas verpflichten und nach Möglichkeit keine Verantwortung übernehmen. Ein Ehrenamt wurde früher als Ehre angesehen (daher auch der Name), aber heutzutage betrachtet man es als Belastung, als zusätzliche Arbeit, der es auszuweichen gilt.
|
Ganz konkret aufs Fallbeispiel Minigolf bezogen: Den Leuten ist das eigene Spielen wichtiger. Sie müssen hierfür einen immensen Aufwand betreiben, wenn sie ambitioniert dabei sind, sodass einfach keine Zeit mehr bleibt. Und da wir ein aussterbender Verband sind, in dem es keine überschüssigen Mitglieder für Ehrenämter gibt, wird das nicht besser.
Zitat:
Man fordert viel (auch hier im Forum), ist aber nicht bereit zu geben. Ein Vereinsbeitritt bedeutet eine Bindung von mindestens 1 Jahr, evtl. auch gesellschaftliche oder sportliche Verpflichtungen. Dem wollen viele ausweichen.
|
Auch weil die attraktiven Angebote fehlen? Was hat denn ein neues Mitglied davon, in einen Verein einzutreten? Wenn er Pech hat und den Schläger einigermaßen halten kann, dann wird er sofort in eine Mannschaft gesteckt. Ach ja, Bälle braucht er ja auch noch .... Und alleine auf der Anlage rumgammeln, weil alle anderen in alle Winde verstreut am trainieren sind, bringt auch keine Freu(n)de.
Zitat:
Eine Lösung wäre evtl. eine Vereinsmitgliedschaft, die man mtl. kündigen kann. Viele Internetprovider und Telefongesellschaften machen es vor. Man tritt eher bei, wenn man weiß, dass man jederzeit wieder wegkommt.
|
Ob das für Vereine gut wäre?
|

10.06.2010, 21:24
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 222
|
|
so, mit ca. 24 h Verspätung meine versprochene Antwort
Zitat:
Zitat von wate
Würdest Du mir Recht geben, dass die meisten Spieler vor lauter eigenem Spiel überhaupt keine Zeit und Bereitschaft mehr haben, sich zum Ehrenamt oder zur Mitgliedergewinnung einzubringen? Bitte nicht spontan aus eigener Sicht antworten, sondern das Problem bundesweit sehen.
|
Der Punkt ist nicht das "vor lauter eigenem Spiel" sondern mehr die Bereitschaft ein solches Amt zu übernehmen. Den Sport aktiv zu betreiben und gleichzeitig Ehrenämter auszuüben lassen sich durchaus in Einklang bringen, allerdings ist der Spitzensportler oder die Spitzensportlerin damit nicht gemeint. Die sind zu sehr mit Training und Spitzensportlersachen beschäftigt.
Es gibt durchaus Posten, die keinen Berg Arbeit mitbringen, aber selbst dafür ist es nicht so einfach jemanden zu finden.
Zitat:
Zitat von wate
Bescheuert finde ich es aus 2 Gründen: Erstens sind die notwendigen Aufwände für ein Turnier viel zu groß und zu teuer. Die Turniere dauern zu lang und sind deshalb zur Mitgliedergewinnung untauglich. Was wir toll an diesem System finden, finden Neue ätzend. Hier liegt ein wichtiger Grund, warum kein Nachwuchs in die Vereine kommt. Zweitens geben wir offenen Auges unserem Minigolfverband damit den Todesstoss. Wenn das nicht bescheuert ist, was dann? Was glaubst Du denn bitte, wie viele Mitglieder wir in 5 Jahren noch haben werden? Überfrachtet: Müssen denn Ranglistenspiele für 5-10 Männeken sein? Warum sowas nicht mit Pokalturnieren verknüpfen, damit dort auch mal Geld in die Kasse kommt?
|
Ein paar Beiträge vorher habe ich erwähnt dass Bayern genau diesen Weg geht und die Ranglistenspiele in die Pokalturniere integriert. Ist erstmal ein 3-Jahresversuch. Mal sehen wie sich das entwickelt.
Und den Aufwand zum mitspielen finde ich nicht zu teuer, wenn ich es als Sport ausüben will.
Das es lange dauert, ist nunmal systembedingt und lässt sich nicht verkürzen. 1 Runde dauert ca. 1 h, ist nunmal so. Wem es zulange dauert, sollte zum 100-m-Lauf wechseln. Sei froh dass du nicht Cricket spielst. Da kann es über Tage gehen.
Zitat:
Zitat von wate
Haben wir denn eine Zukunft? Mir geht es einzig und allein um den Fortbestand des Verbandes. Hierfür brauche ich keine Spitzensportförderung, sondern in der Breite Mitglieder, die mit viel Spaß bei der Sache sind. Hier liegt der Schlüssel für die Zukunft. Dass wir in Italien hoffentlich wieder viele EM-Medaillen holen, bringt uns keine neuen Mitglieder.
|
Aber Fördergelder. Genau genommen brauchen wir beides.
Und wir brauchen unbedingt auch eine Mittelklasse, wenn das nicht sogar der Hauptteil ist. Eine Klasse, die für den Spitzensport nicht gut genug ist, aber den Sport auch als solches betreiben möchte. Nicht nur Gaudi und grillen, sondern ein Turnier, bei dem es um jeden Schlag geht und um Leistung, wenn auch auf entsprechenden Niveau. Selbst in unteren Klassen wird um jeden Schlag gekämpft.
Zitat:
Zitat von wate
Völlig einer Meinung, aber das wird nicht passieren. Im Gegenteil: Es steht zu befürchten, dass auch die Spitzensportförderung für die nicht olympischen sportarten heruntergefahren wird. Es steht zu befürchten, dass auch die TV-Gelder zurückgeschraubt werden. Und damit steht zu befürchten, dass unser Spitzensport überhaupt nicht mehr zu finanzieren ist.
|
Sollten die Gelder im Extremfall kpl. zurückgefahren werden, dann muss alles aus eigener Tasche bezahlt werden. Dann wird das mal richtig teuer. Der Verband kann sich benötigte Gelder auch nur über Sponsoren und zum größten Teil über die Mitglieder holen. Dann ist die Verwandschaft zum Golf noch etwas größer.
Zitat:
Zitat von wate
Ganz konkret aufs Fallbeispiel Minigolf bezogen: Den Leuten ist das eigene Spielen wichtiger. Sie müssen hierfür einen immensen Aufwand betreiben, wenn sie ambitioniert dabei sind, sodass einfach keine Zeit mehr bleibt. Und da wir ein aussterbender Verband sind, in dem es keine überschüssigen Mitglieder für Ehrenämter gibt, wird das nicht besser.
|
Und du glaubst, wenn du über Gaudi-Turniere die Spaßgeneration holst, wird es mit dem Besetzen der Ehrenämter leichter? Da brauchst du immer noch Leute, die ihren Sport ernst nehmen.
Zitat:
Zitat von wate
Auch weil die attraktiven Angebote fehlen? Was hat denn ein neues Mitglied davon, in einen Verein einzutreten? Wenn er Pech hat und den Schläger einigermaßen halten kann, dann wird er sofort in eine Mannschaft gesteckt. Ach ja, Bälle braucht er ja auch noch .... Und alleine auf der Anlage rumgammeln, weil alle anderen in alle Winde verstreut am trainieren sind, bringt auch keine Freu(n)de.
|
Aber das ist doch eine Sache des Vereins ob er Neulinge gleich in eine Mannschaft steckt. Oftmals wird ja auch nur dem Wunsch des Mitglieds nachgegeben, ohne ihn vor früher oder später zu erwartende Rückschläge zu warnen.
Und zum letzteren Teil: Da muss halt der Einzelspielbetrieb reformiert werden. Ich verweise mal wieder auf Bayern, die (selbstverständlich subjektiv gesehen) doch relativ fortschrittlich sind. Seit 2001 durchgehender Kombispielbetrieb und jetzt eine Reformierung des Einzespielbetriebs. Als Gegenbeispiel nenne ich mal den Steinzeit-NRW-Verband, der immer noch Parallelspielbetrieb fährt (ich weiß, die haben auch Kombi, lese auch das Forum). Ist sicher nicht dringend bei der Vereins- und Spielerdichte, aber verursacht doch zusätzliche Kosten. Sowohl für die Spieler, als auch die doppelt und dreifach besetzten Verbandsposten.
Noch ein Nachtrag:
Man kann auch in einem Minigolfverband Spaßturniere veranstalten und sich trotzdem an die Regularien halten:
ein Beispiel (Achtung Eigenwerbung):
Ausschreibung Pokalturnier
nur eine normale Zählrunde und jede Runde werden die Startgruppen neu gemischt. Bei Paarwertungen, werden die Paarungen auch nach dem Zufallsprinzip (über Excel) gemischt.
Geändert von der Münchner (10.06.2010 um 21:44 Uhr).
|

11.06.2010, 07:24
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 23.12.2006
Beiträge: 385
|
|
Zitat:
Zitat von der Münchner
Als Gegenbeispiel nenne ich mal den Steinzeit-NRW-Verband, der immer noch Parallelspielbetrieb fährt (ich weiß, die haben auch Kombi, lese auch das Forum). Ist sicher nicht dringend bei der Vereins- und Spielerdichte, aber verursacht doch zusätzliche Kosten. Sowohl für die Spieler, als auch die doppelt und dreifach besetzten Verbandsposten.
|
Auch wenn es nur teilweise zum Thema gehört:
Danke für die klaren Worte.
Gruß aus NRW
|

11.06.2010, 08:00
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Keine Ursache, es war mir ein Bedürfnis.
Diese Diskussion ist ein Stich ins Wespennest. Man sieht das an den gegenseitigen Aufgeregtheiten, zeitweisen Ablenkungsmanövern und Verwässerungsversuchen, an der aufgekommenen Polemik bis hin zu unhaltbaren Anwürfen.
Was hier mittlerweile an konstruktiven Ideen und Vorschlägen geäußert wurde, hätte seitens des DMV (=wir alle) schon längst aktiv behandelt und umgesetzt werden müssen. Das Auwi ist einmal mehr Vorreiter. Besser wäre es, der Verband könnte das für sich in Anspruch nehmen.
Auf einmal werden Leute aktiv, wollen diese Diskussion als Grundlage für eventuelles Handeln nehmen, die ansonsten nur über das Auwi-Forum herziehen und keine Gelegenheit auslassen, es schlechtzureden.
@ der Münchner
Weil Du Dir die Mühe machst, sachlich und überlegt auf meine Beiträge zu antworten, will ich das genauso tun und mir etwas Zeit lassen, um Dir zu antworten. Vorab nur eins, damit das nicht falsch verstanden wird: Ich habe mich nicht dafür ausgesprochen, unser Spielsystem durch eine Bratwurstliga zu ersetzen. Wir wissen beide, dass solche Unterstellungen gerne die Runde machen, weil nicht alles nachgelesen wird. Ich habe vielmehr die Meinung vertreten, den Spitzensport (ich habe das bis Regionalliga definiert) bestehen zu lassen und darunter die Handlungsfreiräume für die Verbände zu schaffen, eine abgekoppelte Spaßebene einzuführen. Für den Fall, dass wir in 5 Jahren immer noch nur reden und dann vielleicht nur noch 5000 Mitglieder haben, ohne es zu kapieren, was notwendig ist, würde ich mich allerdings dafür einsetzen, den gesamten Spielbetrieb einzustampfen und auf neuer Basis aufzubauen. Meine Vorwürfe gegen Verantwortliche im DMV habe ich klar definiert, und ich sage es hier nochmals in aller Deutlichkeit: Ich halte es für fatal, sich mit dieser Brachialgewalt auf den Erhalt der Spitzensportförderung mit allen bis in die Basis zu spürenden Konsequenzen einzusetzen, wenn dadurch keine Power mehr bleibt, um unseren Verband für neue Mitglieder fitzumachen. Der Spitzensport ist wunderbar und jeder weiß, auf welch wunderbare Weise ich ihn unterstützt und gefördert habe, aber die Zukunft unseres immer kleiner werdenden Verbandes hängt auch am Willen und dem Spaß der vom Spitzensport nicht betroffenen Masse (derzeit 98 %), den Verband nach vorne zu bringen. Dieser Spaß und diese Bereitschaft wird den Leuten durch immer blödsinniger werdende Regularien oder durch Entscheidungen, die ein Jahr später wieder gekippt werden, genommen. Auch hier zeigt sich eine gewisse Orientierungslosigkeit.
Ein Jugendlicher aus NRW hat mir als Folge dieser Diskussion seine Ideen zum Minigolfsport der Zukunft mittels Powerpoint-Präsentation angekündigt und die halbe Nacht daran gearbeitet. Dieses Werk darf ich veröffentlichen.
Ich freue mich darüber, weil es zeigt, dass unser Minigolfsport trotz allem Murren an der Basis die Mitglieder bewegt.
Manchmal, lieber Bahn19, sind dafür klare und offene Worte nötig, selbst auf die Gefahr hin, dass sich andere wie eine beleidigte Leberwurst verhalten oder mit Schmutzkübeln werfen. Es geht um unsere Zukunft.
|

11.06.2010, 08:45
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
[size=3]Was hier mittlerweile an konstruktiven Ideen und Vorschlägen geäußert wurde, hätte seitens des DMV (=wir alle) schon längst aktiv behandelt und umgesetzt werden müssen.
|
Walter, du kannst deine giftigen Spitzen scheinbar einfach nicht lassen. Verkneif dir's doch einfach - dann lass ich es auch sein, darauf zu antworten.
Deine Meinung in allen Ehren, aber was soll jetzt daran weiterführen.
Bleiben wir ab jetzt doch zumindesxt in diesem Thread bitte sachlich - im Interesse unseres Sports!
Bitte!
|

11.06.2010, 08:52
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Ich habe keine Lust mit Dir zu streiten, Michael, aber Du solltest nicht von Dir auf andere schließen. Nett, dass Du Dich angesprochen gefühlt hast, ansonsten kann ich nur sagen: Wer sich hier breitmacht und mir öffentlich unterstellt, ich hätte den DMV im Stich gelassen, den werde ich auch öffentlich nicht mehr Ernst nehmen. Im Interesse der hervorragenden Diskussion stimme ich Dir zu und finde, dass wir beide in dieser Beziehung jetzt besser die Klappe halten und der Sachlichkeit Vorfahrt lassen.
Was es allerdings an dem Zitat (DMV=wir alle) auszusetzen gibt, ist mir schleierhaft. Ich habe ganz pauschal uns allen einen Vorwurf gemacht. Bitte Brille aufsetzen und nochmals lesen.
|

11.06.2010, 09:27
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Ich habe keine Lust mit Dir zu streiten, Michael, aber Du solltest nicht von Dir auf andere schließen. Nett, dass Du Dich angesprochen gefühlt hast,
|
Sorry, habe mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Nein, ich fühle mich nicht und schon gar nicht persönlich angesprochen. Du hast "den DMV" eines Versäumnisses geziehen und ich bin nicht der DMV, sondern nur ein Teil davon.
Was micht störte - und was ich als einen Giftpfeil empfinde - ist der von dir kontruierte Gegensatz
hie auwi - hie DMV
als ob das ein großer Unterschied wäre. Der überwiegende Teil der Mitdiskutierer sind über Vereine oder MinigolfCard (mindestens 2 wie ich aus E-Mails weiß) Mitglied im DMV.
Großes Kompliment an "der Münchner" und seinen Verein. Solche Experimente sind innerhalb des DMV-Regelwerks schon lange möglich und werden viel zu wenig ausprobiert.
In solchen Versuchen sehe ich unsere Chancen.
|

11.06.2010, 09:05
|
|
Zitat:
Zitat von der Münchner
Noch ein Nachtrag:
Man kann auch in einem Minigolfverband Spaßturniere veranstalten und sich trotzdem an die Regularien halten:
ein Beispiel (Achtung Eigenwerbung):
Ausschreibung Pokalturnier
nur eine normale Zählrunde und jede Runde werden die Startgruppen neu gemischt. Bei Paarwertungen, werden die Paarungen auch nach dem Zufallsprinzip (über Excel) gemischt.
|
Alle Achtung, da werden wirklich ein paar gute Ideen in die Tat umgesetzt.
Vor allem gefällt mir, dass man nicht wieder als reiner Einzelkämpfer unterwegs ist.
Wenn ich es zeitlich irgendwie einrichten kann, werde ich an diesem Turnier teilnehmen, auch wenn es mal wieder ein weite Anreise bedeutet. Vielleicht lassen sich auf diese Weise ein paar Anregungen für eigene Turniere sammeln.
Hoffentlich finden sich genug Teilnehmer für dieses Turnier!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr.
|