 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

23.09.2009, 07:51
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: 46485 wesel
Beiträge: 1.932
|
|
Ungeachtet der Tatsache welche Farbe mann nimmt wir haben die Erfahrung gemacht das die Wasserdurchlässig sein sollte ansonsten können Wasserblasen endstehen.Und wenn die Bahnen wirklich so Dünn sind haben wir auch schon mal eine Schalung gebaut und die komplette Bahn mit Beton neu gemacht und die alte Praktisch als Fundamen benutzt,die neuen Bahnen waren ca 5cm an jeder Seite breiter aber auch 15 cm Höher und nicht mehr rissig.Dieses neue bauen war allerdings ein echt großer aufwand.
|

23.09.2009, 08:12
|
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 1.824
|
|
Wenn die Bahnen Risse haben müssen sie geklammert. Spachtelungen sind mit vorsicht zu geniessen. Deshalb platzt die Farbe ab. Probiert unseren Gießharz.
|

23.09.2009, 08:19
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von Lehrling
Ungeachtet der Tatsache welche Farbe mann nimmt wir haben die Erfahrung gemacht das die Wasserdurchlässig sein sollte ansonsten können Wasserblasen endstehen.Und wenn die Bahnen wirklich so Dünn sind haben wir auch schon mal eine Schalung gebaut und die komplette Bahn mit Beton neu gemacht und die alte Praktisch als Fundamen benutzt,die neuen Bahnen waren ca 5cm an jeder Seite breiter aber auch 15 cm Höher und nicht mehr rissig.Dieses neue bauen war allerdings ein echt großer aufwand.
|
Man sollte keine Farbe nehmen !!!! hält nie dauerhaft
ist die Bahn durch Bodenbewegungen gerissen nützt auch das verschalen und drüber Betonieren nichts es wird ganz schnell wieder zu rissen kommen, isr völliger Quatsch
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

23.09.2009, 08:27
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: 46485 wesel
Beiträge: 1.932
|
|
Das haben wir aber schon mit erfolg gemacht die Risse blieben weg aber mit dre Farbe gebe ich Dir recht die müßte alle 3 bis 4 Jahre erneuert werden.Und alles als Quatsch hier ab zu tun was ich hier schreibe halte ich für Quatsch
|

23.09.2009, 09:03
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Es kommt drauf an was es für Risse sind, viele Bahnen bekommen Risse weil beim Bau gepfuscht wurde, z.B. wenn der Beton zu schnell getrocknet ist (weil im Juli z.B. bei 35 Grad gegossen wurde ). Dann dauert es nur kurze Zeit und es entstehen Spannungsrisse (wie z.B. in Olching) diese kannst Du natürlich auf die von Dir beschreibene Art reparieren und es ist gut,
Den wenn die Spannung im Beton abgebaut wurde (durch den Riss) passiert nichts mehr. Bei einer uralten Bahn wie Rahlstedt haben Risse aber andere Ursachen und die schreiten mir der Zeit weiter voran und es reißt wieder weiter, dann mußt Du hat wie Ruffi gesagt hat klammern (siehe Erbach)
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

23.09.2009, 09:03
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 3.236
|
|
@ Pinkydiver
@ Lehrling
Ich glaube, Dirk, dass sich der Markus ein wenig unglücklich ausgedrückt hat. Ich beschreibe dir mal, ich hoffe verständlich, was beim VfM Bottrop gemacht wurde/wird.
Die Anlage liegt über einem alten Kohle-Abbaugebiet. Die Bahnen 9-14 lagen auf der selben Höhe wie die Bahnen 3-8. Durch das "hohle Innenleben sind die Bahnen in den Jahren ca 1 bis1,50 m abgesackt. Dadurch entstanden Risse.
Da wir einige sehr Erfahrene Mitglieder haben, (unter anderem einen Ingenieur), kam man auf die Idee, die Bahnen quasi ca 80 cm drum herum "auszugraben". Danach kam einer Verschalung drum herum. Nun wurde die Bahn inklusive "Ausgrabung" ausgegossen. Dies hatte den Vorteil, dass die Bahn dadurch deutlich breiter wurde. Sie wird quasi durch den neuen Beton gestützt und kann somit nicht mehr bzw deutlich weniger absacken.
Man nehme das Beispiel Bahn 3. Diee wurde rissig und begann abzusacken. Sie Wurde quai "erneuert". Bis heute (ca. 5 Jahre später) sind keine Risse mehr vorhanden.
Zum Thema Lackierung/Beschichtung:
Aus Erfahrung vom MGC Epe und VfM Bottrop würde ich keine Harzbeschichtung empfehlen.
Da kann das Wasser nicht nach unten ablaufen. Es entstehen Blasen, die früher oder später aufplatzen. Und dann haste den Salat.
Ich würde eine Betonfarbe(die es in 1000den Farben gibt) verwenden, die wasserdurchlässig ist. So kann das Wasser nach unten ablaufen. Narürlich muss ich da alle 2.4 Jahre neu schleifen und lackieren. Aber alles hat seine Vor- und Nachteile. Und diese Variante ist mit die Günstigste.
Ich hoffe, dass ich dir Dirk damit die Erklärung geben konnte. Und dass ich dem Eröffner des Threats weiterhelfen konnte.
Viele Grüße
André
|

23.09.2009, 09:14
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Die Traben-Trarbacher Anlage ist mittlerweile 53 Jahre alt und wurde
einige Male "bearbeitet". Einige Aktionen habe ich selbst mitbekommen.
Deshalb weiß ich, wovon ich rede.
Also nochmal : Farbe dient nur der Optik und muß immer wieder erneuert
werden. Da meist aus Kosten-und Zeitgründen nicht geschliffen wird, kommt
die Farbe stets auf die Reste der alten Farbe. Die Oberfläche wird dadurch immer schlechter.
Zudem gibt es guten und schlechten Beton. Manche Bahnen sind bereits nach wenigen Jahren brüchig.
Die alte Anlage in Trier (DM 1960) beispielsweise hat einen superharten Beton.
Leider wurde die an sich schöne Anlage nie richtig glatt geschliffen.
Für größere Risse ist das Epoxi-Gießharz das beste was es gibt.
Aber auch dieses, ziemlich teure Produkt, ist nicht von sehr langer Haltbarkeit.
Obwohl die älteste Anlage in Trarbach logischerweise schon viel "gelitten" hat, ist sie nach wie vor eine der assträchtigsten Bahnen in Deutschland.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:22 Uhr.
|