 |


 |
Forum
|
 |
|
|

WM, EM, NC, JNC, SNC, National Championships Berichte, Ergebnisse, Fotos - reports, results, pictures |
 |

24.08.2009, 17:48
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
schwach und namenslos
und ich dachte, ich bin weder das eine noch das andere ;-)
|

24.08.2009, 18:58
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 21.12.2006
Beiträge: 44
|
|
Aus dem ÖBGV-Info von 2008 zum Schmunzeln:
C.J. Ryner über sein Spiel:
„Unter Druck schlägt mich niemand“
Und eine kleine Erklärung für die Schwedischen Leistungen:
"Ich denke, der Hauptunterschied ist die Art des Trainings. Wir, zumindest Uppsala, trainieren fast ausschließlich auf Filz. Das gibt uns das nötige Vertrauen in unseren „Grundschlag“ – schnell und gerade. Mir persönlich hilft das wenn ich Beton oder Eternit spiele."
Geändert von DieMaus (24.08.2009 um 19:10 Uhr).
|

24.08.2009, 20:14
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.330
|
|
Zitat:
Zitat von DieMaus
Aus dem ÖBGV-Info von 2008 zum Schmunzeln:
C.J. Ryner über sein Spiel:
„Unter Druck schlägt mich niemand“
Und eine kleine Erklärung für die Schwedischen Leistungen:
"Ich denke, der Hauptunterschied ist die Art des Trainings. Wir, zumindest Uppsala, trainieren fast ausschließlich auf Filz. Das gibt uns das nötige Vertrauen in unseren „Grundschlag“ – schnell und gerade. Mir persönlich hilft das wenn ich Beton oder Eternit spiele."
|
Das sind sicherlich bemerkenswerte Ansichten, die vermuten lassen, dass es dem von mir ansonsten sehr geschätzten CJ in der Runde der letzten 32 am Druck gefehlt hat.
Die Theorie über das Filzgolfen würde ich dagegen unterschreiben. Wer keine Probleme mit 18 Meter langen Bahnen hat, sollte den Mittelkreis nicht unbedingt fürchten müssen.
Trotzdem bleiben die Deutschen auf den traditionellen Systemen eine Macht. Und wir sollten primär darauf achten, dass dies so bleibt und keinen Filzträumen nachhängen, die sich vielleicht auf solchen "Kinderbahnen" wie Schriesheim realisieren lassen. Ansonsten sollten wir die schwedische Filzüberlegenheit neidlos anerkennen und uns auf das nächste Event mit Beton/Eternit freuen.

|

24.08.2009, 20:20
|
 |
Moderator Bälle & Co
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 1.725
|
|
auch wenn der vergleich ein bischen an den haaren herbeigezogen ist... - aber: boris becker hat niemals in paris auf sand gewonnen.
na und! dennoch hatte er den respekt der anderen - aber wehe es ging auf schnelle beläge und - natürlich! - auf "seinen heiligen rasen"...
so hat der eine seinen vorteil halt auf filz (die schweden) und die anderen (wir) auf beton und eternit. auch wenn die schweden hier immer näher an unser niveau rankommen - wenn sie es manchesmal nicht gar schon erreicht oder übertroffen haben (siehe hilzingen 2008 ec)...
ich finde es nicht schlimm, daß die schweden auf "ihrem belag" so dominant gewonnen haben. letztenende wares es aber bei weitem nicht die befürchtete "100-schlag-klatsche" und das ist doch auch ein bischen aufbauend für die zukunft. das es gerade auf filz auch für die deutschen besser geht, werden wir sehen, wenn ausreichend zeit für die vorberereitung und das austrainieren zur verfügung steht. hier sind die schweden mit ihrer erfahrung nunmal im vorteil und können mit dem wenig training wie in odense nunmal besser klarkommen.
__________________
wer nicht will, der hat schon oder soll es lassen
|

24.08.2009, 20:42
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.330
|
|
Zitat:
Zitat von junior
auch wenn der vergleich ein bischen an den haaren herbeigezogen ist... - aber: boris becker hat niemals in paris auf sand gewonnen.
na und! dennoch hatte er den respekt der anderen - aber wehe es ging auf schnelle beläge und - natürlich! - auf "seinen heiligen rasen"...
so hat der eine seinen vorteil halt auf filz (die schweden) und die anderen (wir) auf beton und eternit. auch wenn die schweden hier immer näher an unser niveau rankommen - wenn sie es manchesmal nicht gar schon erreicht oder übertroffen haben (siehe hilzingen 2008 ec)...
ich finde es nicht schlimm, daß die schweden auf "ihrem belag" so dominant gewonnen haben. letztenende wares es aber bei weitem nicht die befürchtete "100-schlag-klatsche" und das ist doch auch ein bischen aufbauend für die zukunft. das es gerade auf filz auch für die deutschen besser geht, werden wir sehen, wenn ausreichend zeit für die vorberereitung und das austrainieren zur verfügung steht. hier sind die schweden mit ihrer erfahrung nunmal im vorteil und können mit dem wenig training wie in odense nunmal besser klarkommen.
|
Weitgehende Zustimmung bis auf den Vergleich mit dem EC in Hilzingen. Hier hat eine überragende Vereinsmannschaft aus Uppsala gegen einen durchschnittlich spielenden Deutschen Meister Dormagen-Brechten gespielt. Die Hardis in bester Verfassung hätten spielerisch dagegen gehalten, jede Wette.
|

24.08.2009, 22:40
|
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Göttingen
Beiträge: 704
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Weitgehende Zustimmung bis auf den Vergleich mit dem EC in Hilzingen. Hier hat eine überragende Vereinsmannschaft aus Uppsala gegen einen durchschnittlich spielenden Deutschen Meister Dormagen-Brechten gespielt. Die Hardis in bester Verfassung hätten spielerisch dagegen gehalten, jede Wette.
|
Aber wer war die beste Mannschaft über die gesamte Saison?? Dormagen-Brechten
Außerdem sind solche Spekulationen den unterlegenen Mannschaft gegenüber nicht fair
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr.
|