 |


 |
Forum
|
 |
|
|

WM, EM, NC, JNC, SNC, National Championships Berichte, Ergebnisse, Fotos - reports, results, pictures |
 |

16.07.2009, 07:17
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Ich möchte mal etwas zur Historie des KO-Systems einflechten, weil es nämlich nur am Rande etwas mit Öffentlichkeit zu tun hat. Das System wurde auf WMF- und EMF-Ebene u.a. auch deshalb eingeführt, um die Leistungsunterschiede zwischen den "großen" Nationen und den kleineren bzw. neuen Verbänden etwas abzuschwächen. Für einen Verband wie Lettland bedeutet es nämlich einen großen Schritt nach vorn, wenn auch von dort einmal eine Titelträgerin oder Medaillengewinnerin kommt. Und das ist aus den bekannten Gründen über das KO-System nun einmal einfacher (auch wenn ich es nicht für Glück halte, sondern für Leistung im passenden Moment). Hier auf der obersten Ebene geht es also auch um Mitgliederförderung und -gewinnung.
Die nachfolgende Einführung in Deutschland war die logische Konsequenz auf Wunsch der Spitzensport-Verantwortlichen, um unsere Sportlerinnen und Sportler mit diesem System vetraut zu machen und damit sie auch hier gut vorbereitet in eine WM/EM gehen können. Eine in meinen Augen völlig gerechtfertigte Überlegung.
Daher ist es hier wie auch bei der Diskussion über die Mannschaftszusammensetzungen. So lange es auf WMF-/EMF-Ebene hier keine anderen Entwicklungen gibt, werden wir uns an dieses System halten (müssen), um unseren internationalen Status halten zu können.
|

16.07.2009, 07:25
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zur Öffentlichkeitsarbeit: Für die Aufbereitung eines 3-Minuten-Beitrags ist es völlig egal, nach welchem System da gespielt wird, weil das beim Zusammenschnitt sowieso nicht vermittelt wird. Sowohl über Künzell als auch über Murnau haben ZDF und BR in meinen Augen ziemlich gute Kurzberichte gezimmert, die das Wesentliche präzise zusammengefasst haben.
Ich halte Minigolf für ebenso wenig live-tauglich wie Golf, weil es aufgrund der Länge einfach irgendwann todlangweilig wird. Der Unterschied ist nur, dass die Golf-Übertragungen von den Veranstaltern bezahlt werden, weil diese Investition dann über die entsprechenden Werbeeinnahmen refinanziert wird und damit zusätzlich die Preisgelder absichert. Aber um ein solches System von Geben und Nehmen aufzubauen benötigt man Jahrzehnte.
|

16.07.2009, 08:08
|
 |
Der Überqualifizierte
|
|
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: bei Köllnflocken
Beiträge: 1.243
|
|
Ich bin nun auch begeister Golffan und verfolge das auch live im Fernsehen...mir wird es dabei nicht langweilig! Glaube auch, dass es den interessierten Zuschauer nicht langweilig wird, sonst hätte er auch gar nicht erst eingeschaltet. Von dem vermeindlichen Langweiligkeitsgrad unserer Sportart sind wir draußen sicher Curlig und Dressurreiten gleichgestellt, doch ich bin mir gar nicht sicher, ob ne Liveübertragung nicht doch interessant wäre. Wenn ich mir 20 beliebige Minigolfer nehme, haben diese vom Typ, Schlaghaltung, Leistungsstärke und Emotionen ganz Unterschiedliche Facetten (mal im Vergleich zu Golfern) und wir haben den entscheidenen Vorteil, dass jeder, der durch sein Fernsehprogramm zappt beim Minigolf zumindest 5 min mindestens hängen bleibt! Warum? Weil der so reagiert: "Häh, was`n dat da, das kenne ich doch, dass spiele ich auch. Nanu, da gibt es so viele Bälle und die machen ja nur Einsen am Netz". Das würde den Zuschauer fesseln, denn es halt jeder schon mal Minigolf gespielt und kann sich damit in irgendweiner Weise identifizieren!!! Sicher ist Minigolf übertragungstechnisch gesehen nicht das einfachste...aber es gibt sicherlich einige kompakte Anlagen, die sich mit 3-4 Kameratürmen gut abdecken lassen. ich bin mir sicher, sollte sich das mal ein kleiner Sender trauen, wären alle über die Einschaltquote verwundert und wenn es nur eine halbstündige Zusammenfassung wäre. Mit entsprechendem Kommentator (mach ich gerne  ), der die "Eigenarten" erläutert, wird das ganze Familien vor der Glotze fesseln
(Traummodus aus)
|

16.07.2009, 08:42
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Günters Einwand sind natürlich ebenso wichtig wie interessant (wenngleich die hier eingebrachte Argumentation bzgl. der Medienwirksamkeit durchaus examplarischen Charakter für ähnliche Diskussionen hat). Sicher ist der leichtere "Zugang" zu Medaillenrängen für "kleinere" Nationen bestimmt reinzvoll, ob das aber in seiner ganzen Breite dem Sport dennoch gerecht wird, bleibt dennoch offen. Wie ist eigentliche die offizielle deutsche Position in dieser Thematik (die inoffizielle deutsche "Position" hat sich hier ja, wenngleich nicht zwangsweise repräsentativ, angedeutet).
Im übrigen muß ich mal dazu sagen, dass ich ein solches System an sich gar nicht verkehrt finde und seinen Einsatz bspw. bei Pokalturnieren durchaus als Alternative reinzvoll fände ("mal was Anderes"), als Modus für die Großveranstaltungen, die das Aushängeschild unseres Sports sind, finde ich es allerdings eher zu exotisch und "untypisch".
|

16.07.2009, 08:57
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
@JCT: Ok, wenn Du eben Golffan bist, kann ich Deine Argumentation auch nachvollziehen. Ich bin es nicht und mich reizt eine Turnierübertragung daher nur zum Umschalten, aber nicht zum Dranbleiben. Selbst beim Curling, das ich persönlich sehr faszinierend finde, halte ich nur selten bis zum Ende eines kompletten Spiels durch. Und nochmals: Die Golfübertragungen sind nicht (nur) wegen der Einschaltquote im Programm, sondern weil der Sender für die Übertrgaung richtig Geld bekommt.
|

16.07.2009, 17:50
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 481
|
|
Ich persönlich schaue Golf nur bei den großen Turnieren aber da bleibe ich Sonnatg Abend auch bis 1 Uhr Nachts dran.
Zum Thema KO System kann ich persönlich nur sagen das ich es auch besse finde. Allerdings ist es bei der DM nicht nötig von 18 gestarteten Damen 16 ins Finale zu lassen. 8 wären hier definitiv ausreichen. Bei den Herren würden die Top 16ebenfalls ausreichen um einen KO Modus auszuspielen.
Die gersparte Zeit könnte man ggf. damit ausgleichen das man nicht ausgewälte Bahnen spielt sondern einfach eine komplette Kombirunde. Außerdem könnten man evtl. den Leutetn mit einem entsprechend besseren Vorrundenergebniss einen Vortsprung für die K. O. Runde mit auf den WEg geben damit man auch in den 5 Kombivorrunden von Anfang an Gas geben kann.
Einen weiteren Vorteil hat der K. O. Modus auch och. Die Leute die im Finale sind haben tatsächlich eine Cahnce noch deutscher Meister zu werden. Diese Chance habe ich als Vorrunden 32 nicht wenn ich dafür um 5 UHR 30 aufstehe um mich mit einer Kombirunde von Platz 31 auf Platz 28 verbessere:-(
|

16.07.2009, 18:04
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von doofmannsgehilfe
Einen weiteren Vorteil hat der K. O. Modus auch och. Die Leute die im Finale sind haben tatsächlich eine Cahnce noch deutscher Meister zu werden. Diese Chance habe ich als Vorrunden 32 nicht wenn ich dafür um 5 UHR 30 aufstehe um mich mit einer Kombirunde von Platz 31 auf Platz 28 verbessere:-(
|
Ganz simple Frage: Warum soll jemand, der 20 oder 30 oder mehr Schuß schlechter war, noch künstlich die Chance erhalten, Deutscher Meister zu werden? Oder anders gefragt: Warum soll jemandem, der sich als deutlich stärker erwiesen hat, die Chancen deutlich verringert werden?
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.
|