 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

09.03.2009, 09:38
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Ich würde mir auch im Breitensportbereich des Seniorensports vielfältigere und alternative Angebote wünschen. Turnierformen und Zusammenkünfte, die Spaß machen und ältere Menschen auf uns aufmerksam machen würden. Es ist nicht unbedingt altersgerecht, bei Wind und Wetter acht Stunden auf der Minigolfanlage zu verbringen, um z.T. sinnlose Ranglistenturniere auszuspielen. "Unseren" Alten macht das vielleicht Spaß, aber ob man damit Leute locken kann, die ihre Freizeit bereichern wollen?
|

09.03.2009, 18:08
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Bei uns dauern die RT Turnier nicht solange obwohl wir MAnnschaft und Einzel zusammen spielen. Aber RT Turniere sind notwendig unm eine Quali für die DMs zu haben obwohl ich sage mann sollte die wie in den 70er JAhren in die Pokalturniere integrieren:
Vorteile: alle Kategorien spielen zusammen (Stichwort Familiensport ) die Vereine profitieren denn ihre PTs sind wieder gut besucht und der Verein hat die entsprechenden Einnahmen.
Aber an Turnierformen was zu ändern (besonders im Seniorenbereich) kostet weitere Mitglieder darüber sollten sich alle Verantwortlichen mal im Klaren sein.
Senioren die Ihre Freizeit bereichern wollen, trefffen sich auf dem Minigolfplatz spielen ein Biercvhen aus und haben Spaß, die kriegst Du eh nicht in den Verein
DC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

09.03.2009, 18:39
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
[quote=pinkydiver;109086]Bei uns dauern die RT Turnier nicht solange obwohl wir MAnnschaft und Einzel zusammen spielen. Aber RT Turniere sind notwendig unm eine Quali für die DMs zu haben obwohl ich sage mann sollte die wie in den 70er JAhren in die Pokalturniere integrieren:
Vorteile: alle Kategorien spielen zusammen (Stichwort Familiensport ) die Vereine profitieren denn ihre PTs sind wieder gut besucht und der Verein hat die entsprechenden Einnahmen.
@d c
mein reden !!!
und die ligenstruktur ist so auch mist !!! viel zu viel aufwand für den großteil der mitglieder !!!
der durchschnittsverein hat noch nicht einmal 20 mitglieder, wie soll er da eine herrenmannschaft 6 mitglieder eine damenmannschaft 3 mitglieder , eine jugendmannschaft 3 mitglieder und noch eine seniorenmannschaft auch noch mal 3 mitglieder zusammenbekommen.
rechnerisch möglich, prakisch in vielen fällen immer schwerer !!!
und somit wohl einfach nicht machbar.
|

09.03.2009, 18:43
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Ich versuch´s mal anders.
Wir müßten auch im Seniorenbereich Angebote und Anreize schaffen, einem Verein beizutreten, ohne gleich turniermäßig verheizt zu werden. Was schätzt Du, wie viele ältere Semester es in Deutschland gibt, die durchaus mal sonntags in netter Gesellschaft 2-3 Stunden auf dem Minigolfplatz verbringen würden, um ein bißchen zu spielen und zu schnacken? Was bieten wir diesen Menschen an? Nichts. Sie finden auf den Anlagen kein Vereinsleben vor, weil alle Mitglieder in alle Winde verstreut spielen.
Wir brauchen eine völlig neue "Spielebene" für die Basis. Leute, für die das Vereinsleben wichtig ist und wegen derer ein Vereinsleben attraktiv wird.
Ich erkenne weder bei den Senioren, bei den Damen und Herren sowie im Jugendbereich Konzepte, die hierauf ausgerichtet sind.
Durch unseren engen Terminkalender nehmen wir uns jegliche Chancen, die Vereine fit- und interessant zu machen für neue Mitglieder. Wir fahren mit unserem Ligenspielbetrieb voll gegen die Wand (und/oder sterben aus). Mal sehen, was schneller geht.
|

09.03.2009, 18:50
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
ligenbetrieb
@ wate
zumindest scheint 1 dmv präsidiumsmitglied dies zu erkennen
|

09.03.2009, 20:00
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Ich kenne noch ein 2. Präsidiumsmitglied, das die Dinge fast identisch sieht. Überhaupt wird diese Problematik zunehemnd Thema im Präsidiumskreis - und das ist prima so.
By the way: Das nächste Breitensportseminar mit Hilfen und Ideen für die Vereine zu diesem Thema ist in Vorbereitung. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und steter Tropfen höhlt den Stein. Ich möchte mir in 10 Jahren nicht nachsagen lassen, nicht alles versucht zu haben. Der Weg zum Glück ist steinig und mühsam aber machbar.
|

09.03.2009, 20:16
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Kleiner Nachtrag:
Am Rande der Tagungen sowie der Bundesversammlung vom Wochenende hatte ich diesbezüglich einige Roundtablegespräche mit Verbandsvertretern/-funktionären, und ich kann sagen, dass diese Thesen auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Ich denke mal, dass den meisten klar ist, wie der Hase läuft. Es gab in der Vergangenheit leider keine machbaren Ansätze, weshalb die meisten resigniert haben. Wollen wir als Sportverband überleben und zulegen, sind wir zum Handeln gezwungen. Deshalb muss unser Spitzensport nicht unbedingt ein anderer werden, wenngleich ich denke, dass wir mit ihm unserem ureigensten Anspruch, Familiensport sein zu wollen, nicht gerecht werden. Wenn es gelingt, eine völlig neue Basis zu schaffen, die losgelöst vom bekannten Ligenspielbetrieb die Vereine bevölkert, sind wir ein großes Stück weiter. Ich hatte am Wochenende u.a. ein interessantes Gespräch mit einem Kastellauner Sportfreund, der mir die Entwicklung des Vereins geschildert hat. Mit viel Ideen und Initiative konnte man den Mitgliederstand dort innerhalb der letzten fünf Jahre um 25 Leute aufstocken. Dabei stand auch dort im Mittelpunkt, was man Menschen im Minigolfverein außerhalb des Minigolfsports alles anbieten kann. Respekt - kann ich da nur sagen. Gelänge sowas bundesweit, können sich Rechenkünstler ja mal ausrechnen, was das mal 300 Vereine und Zielsetzung 2014 bedeuten würde.
|

09.03.2009, 20:34
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
1. Schritt
Als 1. Schritt würde ich Fragebögen an alle Vereine verschicken, um deren Nöte, Zielsetzungen und Bedürfnisse kennenzulernen. Sehr schnell würde klar werden, woran es hakt:
Es fehlen die Leute, die bereit sind, was zu tun
Schuld daran ist in 1. Linie der Ligenspielbetrieb, der den Spieler(inne)n das perfekte Alibi gibt, nichts zu tun: Keine Zeit, spielen geht vor
Intensives Vereinsleben findet deshalb auch keins statt
Viele Mannschaftsspieler kennen die eigene Anlage nicht
Pressearbeit? "Die (die Zeitungen) bringen ja eh nix!"
Anlage ist nicht vereinseigen, Zwistigkeiten mit dem Platzinhaber (-pächter)
Und so weiter ....
Die Auswertung solcher Bögen würde Zeit in Anspruch nehmen aber ein zielorientiertes Vorgehen ermöglichen.
Ich persönlich würde als Pressemensch dieses Verbandes mit der gleichen Liebe zu Weltmeisterschaften fahren, als auch einen Verein besuchen, in dessen Mittelpunkt der Breitensport groß geschrieben wird.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.
|