Zitat:
Zitat von wate
I
Möglicherweise öffnen sich weitere Erdspalten im Laufe der Zeit, sodass auch bei uns einmal ein Szenario wie in Japan entstehen könnte.
Losgelöst von dieser Debatte bleibt die Frage, ob wir uns zusätzlich dieser Naturkatastrophen mit Gewalt auch noch selbst hinrichten müssen. Die Atomenergie mag die sauberste sein, aber Japan macht deutlich, was passieren kann, womit niemand im Ernstfall gerechnet hätte. Schlimm genug, dass das Zeug 20000 Jahre haltbar ist. Wir können das unserer Zukunft gegenüber nicht verantworten.
|
Es kann sicher passieren, daß sich auch hier bei uns mal wieder eine Erdspalte öffnet, bzw. der Rheingraben wieder aktiv wird, aber das wird nicht in den nächsten Jahrzehnten oder Jahrhunderten passieren, genauso wie der Laacher See (übrigens ist die Vulkaneifel einer der am besten observierten Regionen Deutschlands) noch nicht erloschen ist auch wenn die letzte Eruption ca. 15000 Jahre her ist.
In Japan hat man schon mit Naturkatastrophen dieser Art gerechnet, sie haben ja als erstes Land schon vor Jahrzehnten ein Tsunami Frühwarnsystem eingerichtet, aber dieses Mal war die Vorwarnzeit gerade mal 15 Minuten, das reicht halt nicht um ein AKW runter zu fahren und Uberschwemmungssicher zu machen. Wie schon mal gesagt man hätte die AKWs an die Westküste bauen sollen, da hätte es nie Probleme gegeben. Man hätte nur etwas höhere Kosten für den Transport des Stromes zum Endverbraucher gehabt, sprich längere Hochspanungs-Überlandleitungen und damit etwas höhere leitungsverluste.
das trifft für die BRD alles nicht zu, auch Standorte im Rheingraben und hohenzollern sind aus seismologischer Sicht unbedenklich