Zitat:
Zitat von pinkydiver
zu 1+2) 7,5 ist doch perfekt, wird im Rheingraben nie erreicht werden, das sind 2 Magnituden mehr (in der Stärke für nicht Fachkundge ist das ein Faktor 100!!!!!) als das was als Maximum zu erwarten ist. Da fallen nur alte Baufällige Häuser aus dem vorigen JAhrhundert zusammen sonst passiert nix.
|
die 7,5 sind von mir angenommen, weil ich keinen Bock hatte erstmal zu suchen, was da tatsächlich die Werte sind. Hab ich aber nachgeholt: die älteren Meiler sind auf eine Stärke von 4,5 ausgelegt. (Ohne zusätzlichen Spielraum)
...und woher weisst du, dass es da nicht stärker beben kann? Haben das die gleichen Wissenschaftler "beschlossen" wie in Japan die 8 oder 8,5?
Zitat:
zu 3) zu viel Schätzing oder andere Fantasy-Abenteurer gelesen oder was ?? [...]muß ich nicht habe Geologie und Geophysik studiert und weiß wovon ich rede,
|
mit ein bisschen mehr Fantasie hättten all die studierten und klugen Wissenschaftler das Ereignis ja vorhersehen können, oder? Aber vielleicht wurde es ja auch einfach nur verdrängt; damit man ungestört weiterbasteln und rumexperimentieren kann.
Zitat:
wenn Du ein bischen Sachkenntnis hättest (Gründe für das Entstehen von Tsunami-Wellen) wüßtest auch Du , daß an der Westküste Japans keinen Tsunami geben wird.
|
1. weiß ich wie Tsunamis zustande kommen, und
2. frage ich mich, ob diese Behauptung genau so sicher ist wie die Aussage dass stärkere Beben als 8 oder 8,5 (danach wurden die Sicherheitskriterien für Japan ausgelegt) nicht geschehen könnten.
Die Natur hält sich nun mal eben nicht immer an die unzulänglichen Theorien von "klugen" Menschen.
Zitat:
Und durch das Erdbeben alleine haben die Japanischen AKWs keinen Schaden genommen.
|
schlimm genug, dass andere Möglichkeiten oder Folgeereignisse des Bebens nicht bedacht wurden.
Das zeigt mir ganz klar, wie wenig man mit den eingeschränkten Sichweisen von Wissenschaft und Technik an die Realitäten des Lebens (und Sterbens) heranreicht.
Zitat:
Klar Du hast recht was sind schon 40-60 Euro mehr für Strom und 100 Euro mehr für den schwachsinnigen Biosprit E 10 und 150 Euro für Gas könnte die Liste beliebig erweitern, da kommst locker auf ne 4-stellige Summe, wir verdienen ja alle genug.
|
Das dieses Biosprit-Gedöns völliger Schwachsinn ist, da stimme ich dir uneingeschränkt zu; allerdings ist der "billiger" (zumindest monetär gesehen) und nicht teuerer als anderer Sprit.
Ansonsten: mag schon sein, dass der AKW-Strom in der reinen Herstellung billiger ist, aber die Folgekosten wie z.B. Entsorgung sind auf Jahrhunderte hinaus von den folgenden Generationen zu bezahlen. Die Kosten sind also lediglich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Und was glaubst du wohl kosten (ausser "ein paar" popligen Menschenleben) die aktuellen und zukünftigen "Reparaturen" in Japan, und wer bezahlt das?
Die AKW-Betreiber, Erbauer, Befürworter?
Ich schätze mal für das Geld das da noch reingepumpt werden muß hätten sich jede Menge KW aus Wind- und Sonnenernergie produzieren lassen.
Ganz von abgesehen, dass die "Reparaturkosten" natürlich steuerlich absetzbar sind und somit (gleiches Steuerrecht wie in Deutschland vorausgesetzt) zu fiskalischen Mindereinnahmen des Staates führen wodurch das Geld für soziale Verwendungen (Schulen, Unis, Krankenhäuser, Kindergärten usw.) oder allgemeine Staatsaufgaben (Straßenbau, Polizei usw.) nicht zur Verfügung steht.
---------------------------------------------------------
Das grundlegende Problem scheint mir bei dieser Diskussion allerdings ganz woanders zu liegen und heisst schlicht: Gewinnmaximierung zugunsten einiger Wenige.
Und dazu müssen die AKW-Betreiber eben bei möglichst geringen (Sicherheits-) Aufwendungen und Entsorgungskosten einen höchstmöglichen Gewinn einfahren.
Dagegen wäre ja prinzipiell erstmal nichts einzuwenden, wenn es denn nicht mit hohen nicht einschätzbaren (wie wir grade erleben) Risiken für die Gesundheit anderer Menschen und der Unbewohnbarkeit sowohl für Menschen als auch Tiere und Pflanzen weiter Teile dieses Planeten verbunden wäre.