Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Sabbeln & Co > Dies & Das

Dies & Das Hier kann über aktuelle Ereignisse diskutiert werden oder über Dinge, die ansonsten interessieren. Jeder kann Diskussionen eröffnen oder sich daran beteiligen. Privatgespräche bitte ausschließlich im 'Stammtisch' führen.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.11.2008, 12:38
Benutzerbild von MAXX
MAXX MAXX ist offline
Wunschtitel möglich
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 1.607
Standard

Hallo Michelino,
ich sehe keinen Widerspruch in der Forderung nach Abschaffung der Länderhoheit und deiner Forderung nach gemeinsamen Standards. Ganz im Gegenteil sogar sind das sich ergänzende Vorgehensweisen.
Das Eine (Länderhoheit) betrifft die administrative Seite, und das Andere (Standards) betrifft die inhaltliche Ausrichtung.
Augenblicklich stellt es sich doch so dar, dass genau diese administrative Seite mit ihrem aufgeblasenen bürokratischen Wasserkopf dem Bestreben einheitliche Standards zu entwickeln teilweise sogar entgegensteht. (Beispiel siehe KMK zur Rechtschreibreform)
Und es fällt natürlich schon auch auf, dass die "stärkeren" Bundesländer da auch am stärksten "bremsen", und dran interessiert sind, den Status Quo zu halten. Ist ja auch verständlich, aber nicht zielorientiert auf das gesamtdeutsche Schul-Bildungswesen gerichtet; es bleibt somit mehr oder weniger kleinkariert und egozentrisch.

Und das frei werdende Geld aus dem Bürokratenapparat ließe sich prima dazu einsetzen auch dem "letzten Hauptschüler" (finde deine Wortwahl etwas befremdlich) mehr Förderung zukommen zu lassen.
__________________
SiegNatur !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.11.2008, 16:48
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von MAXX Beitrag anzeigen
Augenblicklich stellt es sich doch so dar, dass genau diese administrative Seite mit ihrem aufgeblasenen bürokratischen Wasserkopf dem Bestreben einheitliche Standards zu entwickeln teilweise sogar entgegensteht. (Beispiel siehe KMK zur Rechtschreibreform)
Ob dieser Wasserkopf nicht noch größer wird, wenn der Bund zuständig ist? In Baden-Württemberg kann ich mich derzeit über zu große Bürokratie nicht beklagen - die Eigenständigkeit der Schulen wird sehr groß geschrieben.

Zitat:
Zitat von MAXX Beitrag anzeigen
Und es fällt natürlich schon auch auf, dass die "stärkeren" Bundesländer da auch am stärksten "bremsen", und dran interessiert sind, den Status Quo zu halten. Ist ja auch verständlich, aber nicht zielorientiert auf das gesamtdeutsche Schul-Bildungswesen gerichtet; es bleibt somit mehr oder weniger kleinkariert und egozentrisch.
Die Befrüchtung, die ich absolut teile, ist, dass Schüler/innen aus erfolgreicheren Bundesländern auf das Niveau der weniger erfolgreichen heruntergestutzt werden müssten, wenn das für alle gleichermaßen funktionieren sollte. Egoistisch oder nicht, ein Rückschritt für Bayern, Sachsen oder Baden-Württemberg wäre es allemal.
Besser wäre: Einheitliche Standards, aber nicht auf tiefem Niveau.
Zitat:
Zitat von MAXX Beitrag anzeigen
Und das frei werdende Geld aus dem Bürokratenapparat ließe sich prima dazu einsetzen auch dem "letzten Hauptschüler" (finde deine Wortwahl etwas befremdlich) mehr Förderung zukommen zu lassen.
Sorry, da ist mal wieder der Schwabe mit mir durch - der "Letzte" meint in meiner Sprache den "Schwächsten" und ist nicht so abwertend wie es in anderen Teilen dieses Landes klingt. Das mit "mehr Förderung" ist gut - wo kann ich unterschreiben?
Zitat:
Zitat von emetem Beitrag anzeigen
Das liegt wohl eher weniger an der Union, sondern ganz bestimmt an dem geringen Migrantenanteil in diesen Bundesländern (z.B. im Vergleich zu NRW). Leider haben Kinder, deren Familien aus anderen Herkunftsländern kommen, nicht die gleichen Chancen wie Kinder mit deutscher Herkunft (Kinder aus bildungsungewohnten Familien haben diese auch nicht). An dieser Stelle müsste unbedingt was getan werden (man denke nur an die Studiengebühren ).
Baden-Württemberg hat einen ähnlich hohen "Migrantenanteil" (das Wort finde jetzt ich befremdlich) wie NRW. An dem allein liegt's sicher nicht.
Als Ursachen mindestens gleichwertig zu sehen sind die Sozialstrukturen (wenn wir schon populistische Scheinfachwörter verwenden wollen: Hier würde dann "bildungsferne Schichten" passen) - hier liegt BW wahrscheinlich günstiger als NRW - aber Sachsen oder Thüringen hat dieses Problem verstärkt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.11.2008, 18:28
Benutzerbild von MAXX
MAXX MAXX ist offline
Wunschtitel möglich
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 1.607
Standard

Ich glaube, das die Angst man müsse so "schlecht" werden, wie die Schlechtesten wenn die Länderhoheit wegfällt ist eine völlig irrationale.
Denn ob Schüler/-innen gute oder schlechte Leistungen erbringen hängt doch nicht davon ab, ob eine Bundesorganisation/-institution oder eine Landesorganisation/-institution das Bildungswesen betreiben.

Es hängt überwiegend (nicht ausschließlich) von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ab.
-Schulpersonal (nicht nur Lehrer, sondern auch Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, Nachmittags- und Freistundenbetreuer, Sekretariatsangestellte und sogar Reinigungspersonal und Hausmeister gehören für mich da zu), sowie die
-materielle Ausstattung mit Lehrmitteln wie Büchern, Laboreinrichtungen, Sprachlabors, Kopieren, PC's, Sportgeräte sowie
- der Zustand bzw. das Vorhandensein von Aulen, Turnhallen, Schulkantinen usw. usw.
sind alles Dinge, die das Lernen erleichtern (aber das weisst du ja selbst), und somit auch leistungsfördernd sind.
Im Bildungswesen sollte es ebenfalls so etwas wie einen zeitlich begrenzten finanziellen Länderausgleich geben. Das muß ja nicht heißen, dass alle Länder für jeden Schüler sofort das gleiche zur Verfügung haben, aber wenigstens annähernd.

Mich würde mal interessieren wie es um die Gesamt-Ausgaben pro Schüler/-in in den einzelnen Bundsländern im Vergleich und unter Berücksichtigung des PISA-Ergebnisses aussieht. (Aber das will vermutlich niemand so genau wissen)
__________________
SiegNatur !

Geändert von MAXX (19.11.2008 um 18:48 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.11.2008, 19:15
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Ist alles richtig -
aber allein der "Finanzausgleich" würde dazu führen, dass die mehr ausgebenden Länder in ihren eigenen Schulen kürzen müssten. Wenn man die Automatismen der deutschen Politik bei der Suche von Kompromissen schon ein paar Jahrzehnte verfolgt, kann man sich der Skepsis bei einer Nivellierung so weit auseinanderliegendenr Ausgangsbasen nicht verschließen.
Nicht ganz sicher bin ich mir auch, ob ein Bildungsministerium in Berlin den wirklich vorhandenen regionalen Besonderheiten so Rechnung tragen kann, dass die Eigeninitiative vor Ort nicht austrocknet.
Ja, ja, ich weiß - Bedenkenträger bringen nicht vorwärts. In diesem Fall kann ich einfach nicht anders.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.11.2008, 23:43
Benutzerbild von MAXX
MAXX MAXX ist offline
Wunschtitel möglich
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 1.607
Standard

Ich kann deine Bedenken und Befürchtungen sehr gut nachvollziehen. Glaube aber, dass ein Verharren in alten Strukturen, sowie Denk- und Handlungsmustern nicht mehr geeignet ist, das marode Bildungssystem wieder auf die Beine zu bringen.
__________________
SiegNatur !
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware