Hier treffen halt ganz unterschiedlichen Weltanschauungen vom Umgang mit Bällen aufeinander. Die Minigolfer, die hier auch ihre Sammlerleidenschaft ausleben, und die, die da eher nüchtern herangehen.
Leider ist es halt so, dass es immer wieder mal schwarze Schafe gibt, die die Szene ein wenig in Verruf bringen, so dass auch unbescholtene Händler (privat, semiprofessionell oder professionell) unter Beobachtung stehen. Da können dann leichte Auffälligkeiten (plötzlich gesenkte Preise oder das vielfache Anbieten eines hochdotierten, raren Balles) zu Irritationen führen. Vieles liegt im Ballmarkt freilich auch im Auge des Betrachters, weil die Summe, die man bereit ist, für den ein oder anderen Ball anzulegen, fällt für jeden anders aus. Der Markt, der sich hier darstellt mit seinen relativ knappen Ressourcen und Stückzahlen, ist auch mit einem normalen Markt kaum vergleichbar.
Manchmal hilft da einfach ein wenig Besonnenheit auf beiden Seiten: Transparenz beim Anbieter und Toleranz beim Sammelgegner. Keiner wird gezwungen, Bälle zu seines Erachtens überhöhten Preisen zu erwerben. Wenn das Miteinander einfach in besonnerem Ton artikuliert wird, bewirkt man auch eine bessere Außenwirkung.
Wie sagte Bart Simpson so schön: "Frieden, Leute!"
|