Zitat:
Zitat von Michelino
Ein herrlich differenziertes Urteil. Dann bin ich halt ein hirnloser Prolet - und sehe mich dabei mit den meisten Deutschen in einem Boot.
Fußball ist nach meiner Überzeugung das Sozio-Spiegelbild der Nation:
Abgebrochene Schulkarrieren bei den Spielern ("I don't look back, I look in front" - haltstopp, dieser Bursche hat eine Lehre als Raumausstatter abgeschlossen, gehört also in die nächste Kategorie) und unter den Zuschauern
Die ganz große Mehrheit spiegelt auch die Merhheit der deutschen Bevölkerung wieder.
Und selbstverständlich findet sich auch die fußballbegeisterte Hautvollee auf den Tribünen, vorzugsweise auf den Business-Seats oder -Lounges - hier allerdings weniger bei den Spielern, wobei ich vermute, dass Kinder und Jugendliche aus reichem Hause nur selten eine Motivation finden, sich so zu schinden, dass es für den Spitzensport reicht.
Ausraster gibt es ebenso keineswegs nur beim Fußball. Fahre ich im Feierabendverkehr nach Hause oder zu Ferienzeiten auf der Autobahn, dann beobachte ich auch dort einen Prozentsatz an "hirnlosen Proleten", die sich in etwa so aggressiv verhalten wie wild gewordene Fußballfans. Ihr Auto/Motorrad ist ihre Waffe, es den anderen zu zeigen.
Fußball ist kein isoliertes Phänomen. Ich habe schon einen pensionierten Polizeiobeamten so dermaßen böse über einen Schiedsrichter schimpfen hören... Da ist der bösartig/lustige Gesang über das Auto des Schiris gar nix. (Übrigens Walter, alter Bildzeitungszitierer: Wie viele Schiri-Autos sind denn schon zu Schaden gekommen? Ich sag dir's: In Deutschland kein einziges.)
Gewalt der Fans richtet sich nach meinen Beobachtungen gegen Sachen oder gegen "gegnerische Fans", die auch Gewalt suchen. Da gibt es regelrechte Verabredungen zu Keilereien.
Im Umfeld von Stadien habe ich mehr Angst vor der Polizei, die immer mal wieder gegen alles, was sich bewegt, überreagiert, als vor Fans, deren Verhalten so weit berechenbar ist, dass es mir reicht, außer deren Reichweite zu kommen. Denn, wie gesagt, es sind nur wenige, und die erkennst du recht schnell. Dann nix wie weg!
|
Was Du schreibst, ist teilweise richtig und aus Deiner Sicht teilweise verständlich. Und, um das mal gleich vorwegzustellen: Ich habe vielleicht auch mal die BILD-Zeitung zitiert, bin deswegen aber kein BILD-Zeitungszitierer, falls Du mich auf ein bewußtes Niveau herunterziehen wolltest. Sowas ist total entbehrlich, Michael.
Wenn Holstein Kiel hier z.B. gegen Lübeck spielt oder gegen Vereine aus dem Osten, dann habe ich keine Angst vor den Polizisten, sondern vor ein paar hundert Fans, die sich bereits morgens vor Supermärkten einen ansaufen, um dann vor und nach dem Spiel auszurasten.
Ob das gesellschaftstypisch ist, glaube ich eher nicht. Richtig ist, dass unter den sogenannten Hooligans, von denen ich aber nicht rede, auch Rechtsanwälte und Ärzte zu finden sind.
Dass es Gewalt gegen den Schiedsrichter gibt, ist von der untersten Klasse an der Fall. Selbst nach einem B-Jugendspiel wurde das
Auto eines Schiedsrichters von aufgebrachten "Fans" demoliert.
Selbst miterlebt habe ich Messerstechereien, mehrmals bei unterklassigen Spielen mit türkischer Beteiligung. Einige türkische Vereine wurden sogar aus dem Verband ausgeschlossen. Aber das ist jetzt eine andere Geschichte.
Es gibt Fußballfans und Fußballfans. Viele gehen seit Jahrzehnten treu und brav zu jedem Heimspiel ihrer Mannschaft. Stuttgarter Kickers als Religion zum Beispiel. Man muss das nicht verstehen und ist vor allen Dingen nicht weltfremd, wenn man das nicht verstehen will. Mehrheitlich sind das nette Menschen, doch es gibt halt auch die Fußballfans aus sozialen Brennpunkten. Fußball als Ventil, um Dampf abzulassen. Von Alkohol und Frust angetriebene Dampfmaschinen.