Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 30.01.2011, 10:58
head202 head202 ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
Standard

Zunächst möchte ich einmal festhalten, daß ein Minigolfball heute schon mindestens 14,50 € kostet. Große Bälle sind sogar entsprechend teurer.

Jeder, der schon einmal selbst einen Ball produzieren ließ, sei es für ein Vereinsjubiläum oder für eine besondere Veranstaltung, weiß, das bereits hier entsprechende Nachlässe gewährt werden und das bei einer zumeist recht geringen Auflage. Der Verdienst, der beim Hersteller verbleibt, ist sicherlich deutlich größer.

Eigentlich regelt sich in der freien Marktwirtschaft der Preis über Angebot und Nachfrage. Ob das aber auf Minigolfbälle ebenfalls zutrifft, ist für mich jedoch zweifelhaft, da die Preisfindung der einzelnen Hersteller doch sehr nach Absprache aussehen.

Beim Vertrieb der Bälle kommt es sicherlich zu einer Mischkalkulation, um nicht für jeden Ball einen anderen Preis erheben zu müssen. Dies macht bis zu einem gewissen Punkt auch Sinn. Muß aber z. B. ein unlackierter Ball ebenfalls das gleiche kosten? Hier entfällt mindestens ein ganzer Arbeitsschritt plus dem benötigtem Lack.

Schaut man nun in die Balltaschen der Spieler, stellt man fest, das viele gleiche Bälle mit unterschiedlicher Bezeichnung, jedoch gleichen Eigenschaften, besitzen. Manche wissen das sogar, kaufen die Bälle aus unterschiedlichsten Gründen aber trotzdem. Sei es aus Sammelleidenschaft oder auch nur um sagen zu können "den hab ich auch".

Als Fazit bleibt dennoch festzuhalten, daß wir mit diesem oder ähnlichem Verhalten den Preis letztlich selbst bestimmen. Sobald nicht mehr jeder Ball kritiklos gekauft wird, wird sich letztlich auch der Markt regeln. Betrachtet man nun noch die Preise, die häufig bei eBay erzielt werden, gehen wir aber genau in die andere Richtung und wecken sicherlich weitere Begehrlichkeiten bei den Herstellern.
Mit Zitat antworten