Zu den speziellen Gegebenheiten in Bochum (Ballsortiment für die Anlage, Spielschnitt in NRW-Ligen etc.) kann ich dir als Berlin/Brandenburger wenig sagen.
Aber allgemein ist erstmal folgendes zu sagen:
-Einfach mal Vereinsspieler ansprechen. Meistens beißen die nicht und freuen sich über neue, interessierte Gesichter. Die können bzgl. Ballmaterial und Spielweisen sicher gute Tipps geben.
-Ich kenne nun die Konditionen des dortigen Vereins nicht (hängt halt auch von den Beziehungen zwischen Verein und Anlagenbesitzer ab), aber bei häufigen Spielen lohnt sich eine Vereinszugehörigkeit recht schnell, zumal man erstmal mit einer passiven Mitgliedschaft (i.a. dann auch billiger) auch noch nicht an den "professionellen" Spielbetrieb gebunden ist, wenn man das noch nicht möchte. Konditionen aber einfach beim Platzwart nachfragen, der kann Auskünfte geben oder weitervermitteln.
-Bei der Erweiterung des Ballsortiments nicht zuviel aufschwatzen lassen. Es gibt schwarze Schafe, die versuchen ihre "Pocken" für teuer Geld loszuwerden. Im Zweifelsfall nicht nur eine Meinung einholen und (jedenfalls im ersten Schritt) ein günstiges Sortiment anlegen. Nicht zuviel zu ähnliche Bälle kaufen, Feinheiten kommen später. Das Sortiment hängt natürlich auch davon ab, ob man nur auf einer Anlagen oder auf mehreren spielen möchte.
-Eigentlich sollte es für nahezu jede Spielstärke geeignete Turniere geben (auch hier einfach mal mit mehreren Vereinsspielern sprechen und sich bloß nicht gleich zu Beginn von sich selbst oder anderen unter Druck setzen lassen). Man sollte sich auch von Leistungen anderer Spieler nicht irre machen lassen. Mit ein wenig regelmäßigem Training ist man schnell in der Lage, seine eigene Nische im Spielbetrieb zu finden, die der einigen "Qualität" auch entspricht.
|