Einzelnen Beitrag anzeigen
  #67  
Alt 24.02.2009, 19:29
Benutzerbild von Lenny
Lenny Lenny ist offline
Graf Zahl
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
Standard

Zitat:
Zitat von Der Kölner Beitrag anzeigen
Lenny da gebe ich dir vollkommen Recht es bleibt aber doch trotzdem die Frage wie soll ein solches Vergehen wenn überhaupt bestraft werden.
Denn eines ist doch Unumstritten die zwei waren zu spät weil sie erst zu einer Mannschaftsitzung mußten die der Trainer einberufen hatte.
Meines Erachtens hätte Herr Rangnick wissen müssen das die Zwei unmittelbar nach Spielende zur Kontrolle müssen, ich sehe hier den Schuldigen und nicht unbedingt die Spieler.
Das was Herr Rangnick jetzt abzieht ist eine bodenlose Frechheit denn ich glaube nicht das es schon öfters Abweichungen vom Zeitpunkt der Abgabe gegeben hat.
Zum einen hat es keine Mannschaftssitzung gegeben, das wurde falsch weitergegeben. Die Spieler haben sich "nur" frische Trikots angezogen. Und dass sich der Trainer schützend vor seine Spieler ist von einer "bodenlosen Freiheit" weit entfernt.

Verschiedene Spieler haben selbst davon berichtet, dass das genaue Prozedere bei den Dopingproben nicht immer eingehalten wird. Offensichtlich soll da jetzt ein Exempel statuiert werden. Schade dass es zur Durchsetzung kein subtileres Verfahren geben kann...?

By the way: Ich habe auch auf anderen Seiten über die Thematik gelesen. Größtenteils sind die, die sich auf die Seite Gladbachs stellen entweder Gladbach-Fans oder Hoffenheim-Hasser.

Übrigens: Es gab einen ganz ähnlichen Fall vor einigen Monaten beim Eishockey, als der Spieler Florian Busch vom EHC Eisbären eine Doping-Probe zu spät abgab. Der DEB (Deutsche Eishockeybund) hat dem Druck nicht nachgegeben, unter dem gefordert wurde, den Spieler ein (oder zwei?) Jahre zu sperren. Auch hier gab es keine Bestätigung, dass ein Dopingvergehen vorlag. Ähnliches Rückgrat im Interesse seiner Sportler würde ich mir auch vom DFB wünschen. Vielleicht kann man damit erreichen, dass man sich lieber um eine ordnungsgemäße Durchführung der Proben auch von Seiten der Kontrolleure kümmert, als alle Last den Sportlern aufzuerlegen. Keine Frage, Dopingkontrollen sollen und müssen sein, aber Lücken in der Ordnungsmäßigkeit der Kontrollen können nicht nur dem Sportler aufgebürdet werden. Die Beweislast muß immer noch bei den Kontrollorganen liegen, sonst baut man einen Generalverdacht gegen den Sport an sich auf. So schafft man das, was man eigentlich verhindern wollte: Dass der Sport durch das Übel Doping kaputt gemacht wird.
Mit Zitat antworten