![]() |
lizensierte Anlagen
Wenn man die Liste durchschaut, fällt auf daß einige aktive Anlagen offenbar nie abgenommen wurden bzw. nie dieses gemeldet wurde.
http://www.minigolfsport.de/pdf/Down...rt_2017-01.pdf z.B. Bad Kreuznach, Hachenburg, Bildstock u.a. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Erste hätte mich mehr interessiert. |
Ich glaube, das steht in der 2. & 3. (erste Abnahme) bzw. 5. & 6. Spalte (letzte Abnahme/Verlängerung), jeweils mit Jahr und Monat.
|
Zitat:
|
Zitat:
Sonst stimmt die Aussage natürlich -- nur, es hat niemand etwas anderes behauptet und ich sehe auch keine nicht abgenommenen Anlagen, auf denen trotzdem Turniere im DMV gespielt wurden. |
Zitat:
|
Ja, aber warum hast du es dann geschrieben?
|
Haben im Landkreis einen Platz mit 15 Hobbygolfern, die gerne mal mitspielen möchten bzw. einen Spieltag ausrichten würden.
Vereinsgründung wäre das kleinere Problem, aber wieso Lizensierung zahlen? Bahn wurde erst komplett saniert und mit den richtigen Linien versehen. Somit ist das ganze gescheitert und die Chance dahin neue Mitglieder zu bekommen da der Platzbetreiber nicht extra zahlen will um seinen Platz zu sperren. |
Platzbetreiber, die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag bzw. in geeigneter Weise beraten werden, sehen in der offiziellen Abnahme ihres Platzes ein Zertifikat, mit dem sie beim Publikum punkten können - offiziell zugelassene Turnieranlage, das ist allemal ein werbewirksames Qualitätsmerkmal.
Und die 15 Interessierten, die sollten vielleicht erstmal auf anderen Plätzen mitspielen und sehen, wie es zugeht und was man braucht, um "einen Spieltag auszurichten". Wer soll denn zu diesem Spieltag von außen kommen, wenn die Spieler dieses Platzes selbst vorher nirgends hingehen? Woher willst du wissen, Vereinsgründung sei "das kleinere Problem"? Wenn du mir sagst, wo das ist und wen man ansprechen kann, will ich mich gern mal ins Oberschwäbische aufmachen und schauen, ob ich helfen und überzeugen kann. |
Qualitätsmerkmal? Das sehe ich anders. Da gibr es private Plätze die sind besser in Schuss.
Wenn die neuen zuerst auf ihrem eigenen Platz spielen sind die Ergebnisse besser als auf einem fremden Platz und es schreckt weniger ab. Ausserdem wäre manch ein LV froh über neue Plätze auf denen gespielt werden könnte. |
Zitat:
Qualitätesmerkmal ?? DEFINITIV NICHT! da es bei der Abnahme weniger um den Zustand der Bahnen geht, son dern eher darum ob genügend Bänke vorhanden sind und ob Schöller Eiscreme verkauft wird. Wie Ruffi richtig geschreiben hat es gibt nicht lizensierte private Plätze die sind besser in Schuss als 80% der Turnieranlagen |
Zitat:
... sind wir uns doch einig: Die Lizensgebühren stellen einfach nur eine Geldschneiderei ohne Gegenleistung dar! |
Zitat:
Übrigens Thomas: Du hast meine Frage nicht beantwortet. Wo sind diese Spieler und wen kann man ansprechen? Ich kümmer mich drum. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Gab es eigentlich jemals einen Antrag eines LV an die DMV-Bundesversammlung, die Anlagenlizenzierung wieder aufzuheben (oder auch nur einen solchen Antrag eines Vereins an seinen LV)?
---------------------- Zitat:
|
Ich würde gerne einmal die erstaunten Gesichter der Betreiber unserer Anlage sehen, wenn die eine Lizensierungsgebühr zahlen müßten, damit wir auf der Anlage Turniere ausrichten dürfen.
Im NBV zahlt diese Gebühren meines Wissens immer noch der LV. Ich denke, dass das der Tod einiger kleiner Vereine wäre, wenn sie die Gebühr selber stemmen müßten. |
Zitat:
|
Zitat:
@pinkydiver: Eine ähnliche Entwicklung findet sich im Moment im Stuttgarter Raum. Was ich schon mehrfach hier schrieb: Unser Spielsystem ist weiterhin zu unflexibel. Ein Turniersystem unterhalb der Ebene des Vielrundenspiels für den Freizeitsport, das wird von den meisten Vereinen im DMV nicht angeboten bzw. abgelehnt, deswegen entwickelt sich Minigolf als Freizeitsport derzeit gefährlich weg vom geregelten Vereinssport. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ein zunehmender Problemdruck hier Abhilfe schafft. |
So kommen wir nicht weiter und ich finde es ziemlich ermüdend, wenn so vieles unbeantwortet und offen bleibt: Ist die Eingangsfrage (Daten in der Liste) geklärt? Gab es den Verdacht, daß Turniere auf nicht lizenzierten Anlagen stattgefunden haben? Wo ist der "Platz mit [den] 15 Hobbygolfern"? Was ist die Gegenleistung für die Lizenzierungsgebühr? Wann wird eine Anlage nicht lizenziert? Gab es im DMV einen Antrag auf Abschaffung der Anlagenlizenierung? Welche sind die 10--12 Vereine, die untereinander Turniere ausrichten, wo gibt's Informationen dazu? Welches Beitragsmodell hat der NBV; wer zahlt dort die Anlagenlizenzierung (wirklich)?
|
hmm, itnteressante Diskussion, mit vielen guten oder wahren Ansätzen...
1.Der NBV bezahlt die Lizensierungsgebühren ??? Das habe ich noch nie gehört und meine Vereine haben die immer selber bezahlt. 2. Vorteile von lizensietten Anlagen gegenüber unlizensierten Anlagen. Für mich hat da nur der DMV Vorteile. Das ist für mich eine reine Abzocke, wenn es zumindestens Abnahmekriterien geben würde und alle Anlagen gleich abgenommen werden würde.... Nein, ich weiß von der Holzbahnanlage des MGC Homburger Land , die hat nie jemand persönlich abgenommen, da musste nur Fotos von den Bahnen zugemailt werden und natürlich 300 € bezahlt werden, hingegen wurde z.B.: die Halveraner Halle sehr gründlich vom DMV Sportwart persönlich abgenommen. Der absolute Witz ist, dass eigentlich nicht die 18 Bahnen Anlage abgenommen wird, sondern der Ort. Ein Beispiel, : Brennt die Turnhalle in Wiehl , wo der MGC Homburger Land die Holzbahnen 2x im Jahr aufbaut, ab und die Turniere würden in der Halle im Nachbarort stattfinden, müsste dieselbe Anlage (sprich die 18 Bahnen) nochmal für 300 € neu abgenommen werden. So scheiterte auch der Plan des Vereins,mit den Eupener Holzbahnen ein "Holzbahnkombiturnier" auszurichten, weil die in Belgien lizensierte Bahn in Wiehl nochmals für 300 € abgenommen werden müsste. Sorry Michelino, da sollte jetzt Dir klar sein, dass dieses Lizensierungsprodukt eher hemmt als fördert. ch wollte schon vor Jahren im Duisburger Double Touch ein Hallenturnier starten, woran ist es gescheitert ?? an der Lizensierungsgebühr. Ich verstehe dass der DMV Einnahmequellen braucht, aber dann soll man nicht beim DMV rumjammern, dass sich der Freizeitsport wegbewegt, wenn im letzten Jahr ein Japanaufenthalt von einigen Nationalspielern bezahlt wird, damit diese auf einem Hochhausdach die Asian Open spielen können, aber z.B.:für die Halveraner, die aus eigener Kraft ein tolles Projekt auch für den Breitensport stemmen, mit keinem Cent unterstütz twerden, weil kein Geld da ist....... Ich bin für Lizensierung, aber deutlich günstiger, transparenter und fairer......und das Geld muss auch an der Basis wieder ankommen.... |
@Breminho
gebe Dir in allen Punkten recht, vor allem ein Bahnabnahme mit den für das Spiel relevanten Parametern. In den Lizensierungsbögen geht es eher um das drum herum, vielviel Sitz-Bänke da sind, ob gehwegplatten um die Bahnen herum liegen bis hin zu: wird immKiosk Schöller eiscrem verkauft oder doch das gute Langsnese. Dan würden wir jetzt keine DM auf einer Anlage spielen müssen, wo ein großer Teil der Ablegelinien falsch sind, Hilfsabschlagpunkte falsch sind, Hindernisse verkehrt rum stehen oder an einer völlig falschen Position und vieles mehr. |
Zitat:
Im übrigen schließe ich mich den Ausführungen von Breminho voll und ganz an! |
Gebühren
@ Breminho
1.Der NBV bezahlt die Lizensierungsgebühren ??? Das habe ich noch nie gehört und meine Vereine haben die immer selber bezahlt. Und der NBV zahlt sie doch. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die gleiche Abzockerei ist doch die Ballizensierung, und das alles nur für den Spitzensport.
Unten kommt nur Mist an, wie z.B. unmögliche Termiene, die auch nur am Spitzensport ausgerichtet werden. Meine Frage: Was macht der Spitzensport wenn die Basis nicht mehr da ist?????????? |
Zitat:
|
@ Michelino
Warum wohl? Weil ich unterwegs war und andere Sachen zu tun habe. Wieso gleich so eine Unterstellung. Danke fürs Gespräch. Aber dass mjit den 50 € haben wir auch schon angedacht. Die Spieler dort wollen doch nur spielen. |
Gibt es auf der 'neuen' DMV-Website eigentlich noch Informationen/Unterlagen zur Anlagenlizenzierung? Ich würde gerne mal ein paar Punkte (z.B. die These zu "Schöller") nachlesen...
|
Zitat:
Wenn du das nicht sagen willst, dann verrate wenigstens, warum wohl nicht!? |
Die Emotionen gehen hoch! Hatten wir hier schon lange nicht mehr.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wo und in welcher Form wurde dafür ein Zuschuss beantragt? Mit welcher Begründung wurde der Antrag abgelehnt? |
Warum wohl nicht? Weil du mich angegriffen hast.!!!!!!!!!
Da fühle ich mich angepisst. Ich mache sehr viel, um den Hobbysport zum Turniersport zu bewegen. War am Samstag extra auf der Anlage und habe mich mit den Leuten vor Ort getroffen und auch Tipps gegeben. Und es ist immer das gleiche Problem. Die Leute nicht zu vielen zu zwingen. Sie würden gerne 1 x mitspielen weil sie Angst haben nicht mithalten zu können. Aber schon wieder zuviel geschwafelt. PS: Lizensierte Anlage. Guck mal vor deiner Haustür. Bin weg beim trainieren. Thema für mich beendet. |
Zitat:
|
2011 ist ein gutes Jahr als Beispiel, denn ich habe hier ein paar Unterlagen von Ende 2010 -- spätere Formulare finde ich nirgends...
Da gibt es einmal die Abnahmeformulare der WMF: Eine Seite für den allgemeinen Teil 'tournament course approval general form', in dem es im wesentlichen um ein paar Daten des Standortes (Adresse, Größe, Baujahr) geht; eine Frage zum Ankreuzen bezieht sich auf sonstige Angebote/Einrichtungen (Parkplatz, Toiletten, Restaurant, Beleuchtung etc.). Ein zweites Formularblatt ist für jede Anlage auszufüllen; darin geht es nur um das System, die Benenung der Bahnen und ob Abweichungen zum Standard oder Mängel vorliegen. Zum anderen existiert(e) ein dreiseitiges Dokument 'Bewertungskriterien Bahnabnahmeverlängerung' des DMV und der MM Gmbh. Darin soll eine Vielzahl von einzelnen Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet werden; die Kategorien sind 'Grundstück' (z.B. Sitzgelegenheiten, Unterstellmöglichkeiten, Sauberkeit, behindertengerecht), 'Ausstattung der Anlage' (z.B. Schreibpult, Schlägerauswahl/Ballauswahl), 'Zusatzangebot ' (z.B. Speise- und Getränkeangebot), 'Sonstiges' (z.B. Findbarkeit [sic!]/Erreichbarkeit, Internetauftritt). Zitat:
Eine Frage nach der Marke der ggf. angebotenen Eiscreme findet sich übrigens nicht. |
Zitat:
... ich warte immer noch auf eine Antwort! Wahrscheinlich hast du das oben stehende übersehen. |
Zitat:
Wenn die Frage "Warum wohl nicht" schon dazu führen sollte, dass du dich "angepisst" fühlst, dann könnte ich das natürlich auch nicht ändern. Dass das der wahre Grund sein soll, glaube ich dir nicht. Wenn wir beide wollten, dass Hobbyspieler in den Vereinsbetrieb integriert werden, dann sollten wir zusammen vorgehen. Dass du das offenbar nicht willst, gibt dann doch zu denken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.