Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Bundesportwarts Meinung (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=5772)

opc 19.10.2009 16:48

Bundesportwarts Meinung
 
Zitat Bärliner

@opc: Hörst du eigentlich irgendwann auf, deinen eigenen Frust an den Leuten der 1. BL abzuarbeiten? Hast du vielleicht mal darüber nachgedacht, dass die Hardenberger (dein Feindbild Nr. 1) ihre Art Minigolfsport zu betreiben, auch einfach deshalb so machen, weil es ihnen genau so Spaß macht?

Und weil es ihnen so auch ermöglicht wird !!!!!!
Ist das wirklich deine Meinung ? Alle müssen sich nach denen (laut deiner Aussage Hardenberg ) richten ????

Durch ganz viele andere Threads wird einem klar, dass es ganz viele andere gibt , die es gerne anders hätten, 4 Mannschaft, Mannschaften gemischt, Pokalturnier als Ranglistenersatz usw.

Dann heißt es immer, wir müssen den Spitzensport erhalten, aber heißt gemischte 4er Mannschaft oder 4 er Herrenmannschaft, dass der Spitzensport abgeschafft wird ??

Oder spielen dann nur nicht mehr die jetzigen 6 bis 8 er Truppen zusammen ?

Wenn man das jetzige System auf 6 Mannschaften mit je bis zu 8 Herren auf auf 10 Mannschaften zu je 4 plus 1 Herren ändern würde, wären es fast die gleiche Anzahl an Spitzenspielern in der 1. Liga, die ich ja nicht abschaffen will. Und man gäbe viel mehr Vereinen die Möglichkeit aufzusteigen. Finanziell und auch von der Mitgliederzahl her.

Auch könnten mehr Ligen enstehen, wenn man dann doch nur 8 Mannschaften pro Liga zulässt. Dadurch würden dann kürzere Wege entstehen und wenn man dann nur noch 3 Runden ansetzt auch kürzere Spieltage.


ich sage es nochmal ich habe keinen Frust gegen hardenbergs 1ste Mannschaft und auch nicht gegen sonst einen Spieler der 1sten Liga, alle Minigolfverrückt und für den Sport sicher nützlich, aber durch unsere Funktionäre falsch gelenkt !!!

Jetzt weißt du, wer mein Feindbild Nr 1 ist ;-)


@ Bärliner : du brauchts nicht per pn antworten

bärliner 20.10.2009 12:21

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142689)
Ist das wirklich deine Meinung ? Alle müssen sich nach denen (laut deiner Aussage Hardenberg ) richten ????

Das habe ich nie behauptet! Aber kann doch niemand ernsthaft der Meinung sein, dass man nur an der Spitze etwas verändern muss und dann wird an der Basis alles gut.

Dass an der Basis, vor allem im Jugend- und Einsteigerbereich, Veränderungen notwendig sind, steht doch völlig außer Frage. Und ich bin davon überzeugt, dass sich hier einige Dinge finden lassen, die zu Verbesserungen führen können. (Dummerweise regt sich aber genau dort oftmals der größte Widerstand gegen alles Neue)

Mein Problem mit deinen Vorschlägen, die vom Grundgedanken her meistens völlig in Ordnung sind, ist, dass gleich immer der Radikalschlag gefordert wird. Das ist aber m.E. Blödsinn, weil dann keiner vorhersagen kann, was daraus dann wieder an negativen Entwicklungen folgt. Kleine, aber zielgerichtete Veränderungen und Anpassungen dort, wo es einen Bedarf und/oder eine Zielgruppe gibt - das ist m.E. der richtige Weg.

Und wenn sich daraus dann positive Erfahrungen ergeben, die man verallgemeinern kann oder sollte, dann geht es an das große Ganze.

wate 20.10.2009 13:39

Das klngt doch mehr als vernünftig und ist konsensfähig. Völlig Recht hast Du, Günter, was den Willen zur Veränderungen bei der Basis betrifft. Sie werden hier und/oder auf Minigolfplätzen vehement eingefordert, und wenn es dann zur entscheidenden Abstimmung kommt, ziehen die meisten wieder zurück.

(Sorry, dass ich mich in Euer Zwiegespräch eingemischt habe)

opc 20.10.2009 16:18

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 142837)
Das habe ich nie behauptet! Aber kann doch niemand ernsthaft der Meinung sein, dass man nur an der Spitze etwas verändern muss und dann wird an der Basis alles gut.

Dass an der Basis, vor allem im Jugend- und Einsteigerbereich, Veränderungen notwendig sind, steht doch völlig außer Frage. Und ich bin davon überzeugt, dass sich hier einige Dinge finden lassen, die zu Verbesserungen führen können. (Dummerweise regt sich aber genau dort oftmals der größte Widerstand gegen alles Neue)

Mein Problem mit deinen Vorschlägen, die vom Grundgedanken her meistens völlig in Ordnung sind, ist, dass gleich immer der Radikalschlag gefordert wird. Das ist aber m.E. Blödsinn, weil dann keiner vorhersagen kann, was daraus dann wieder an negativen Entwicklungen folgt. Kleine, aber zielgerichtete Veränderungen und Anpassungen dort, wo es einen Bedarf und/oder eine Zielgruppe gibt - das ist m.E. der richtige Weg.

Und wenn sich daraus dann positive Erfahrungen ergeben, die man verallgemeinern kann oder sollte, dann geht es an das große Ganze.

aber die gemischten 4 mannschaften gibt es in allen (fast allen) landesverbänden und das problem ist dann, dass diese nicht weiter aufsteigen dürfen.

da plädiere ich ja nur für eine fortentwicklung des im kleinen ( weit mehr mannschaften als überreigional) probierten.

der seniorenbereich hat mittlerweile mehr mitglieder als die offene klasse, dieser entwicklung sollte rechnung getragen werden. 6 herrenmannschaften sind doch nur in dieser stärke gewählt , weil es damals die mitgliederstärkste gruppe war !!!

@ all

dies muss kein zwiegespräch sein, kann sich jeder beteiligen !

opc 20.10.2009 16:28

[quote=bärliner;142837]Das habe ich nie behauptet! Aber kann doch niemand ernsthaft der Meinung sein, dass man nur an der Spitze etwas verändern muss und dann wird an der Basis alles gut.

Dass an der Basis, vor allem im Jugend- und Einsteigerbereich, Veränderungen notwendig sind, steht doch völlig außer Frage. Und ich bin davon überzeugt, dass sich hier einige Dinge finden lassen, die zu Verbesserungen führen können. (Dummerweise regt sich aber genau dort oftmals der größte Widerstand gegen alles Neue)


noch etwas, ich weiss ja nicht , ob ich das richtig sehe, aber der weg von der basis zur spitze, existiert ja fast gar nicht mehr.
das heißt in vielen landesverbänden, dass der sprung von der basis zur spitze, kein sprung mehr ist , sondern ein schritt wenn überhaupt, die ligen unter den überregionalen sind wie gesagt meist mit gemischten 4 er mannschaften besetzt , bei denen dann sogar ein großteil nur aus damen , jugendlichen und senioren besteht, herren findest du da teilweise gar nicht.

und wenn du dann sagst , du willst nur etwas an der basis ändern, dann heisst das für diese mannschaften, dass sie in der liga , in der sie spielen , ( hh hat eine landesliga und eine verbandsliga , die aus ermangelung an mannschaften gemeinsam ihre spieltage ausrichten und am besten zusammengefasst werden sollten ). will von denen kann aber in der zusammensetzung 4er mannschaft gar niemand aufsteigen, weil du an der spitze ja nichts ändern willst.

ich denke, dass es in vielen landesverbänden so oder ähnlich aussieht.

und leider ist das jetzige system sehr auf den ligenspielbetrieb ausgerichtet. hierzu muss man sich nur die kaderbestimmungen anschauen.

wate 20.10.2009 17:12

Hi Oli, wenn Du Zitate einblendest, geht das normalerweise über die Funktion "Zitieren". Da bei Deinen Zitaten stets die Endung (quote in eckigen Klammern) fehlt, weiß man nie genau, wer was meint. Im Sinne einer guten Diskussion ist dieser Hinweis sicherlich gestattet (nicht oberlehrerhaft verstehen bitte).

wate 20.10.2009 17:24

Was ich mit Freude feststelle ist, dass Einiges, was hier im Forum bereits vor Jahren gefordert wurde, mittlerweile gedanklich angegangen wird, wobei es völlig wurscht ist, wer sich das ans Revers heftet, aber ein bisschen Genugtuung ist schon erlaubt, wenn man weiß, dass das Forum in gewissen Kreisen immer mal wieder in Bausch und Bogen geredet wird. Ich nehme das Beispiel der Ligaduelle Mann gegen Mann (Frau gegen Frau), das es übrigens auch in der Praxis schon mal gab oder die Idee, Schulen und Betriebe anzugehen. Wenn das keine Lippenbekenntnisse bleiben und sich ein Team findet, das sich intensiv mit der Ausarbeitung eines umsetzbaren Konzeptes bemüht, werden wir in absehbarer Zeit in Sachen Mitgliederentwicklung die Talsohle durchschreiten. Zu dieser Kraftanstrengung ist z.B. ein DMV-Präsidium in dieser Konstellation kaum in der Lage, weil das Tagesgeschäft schon ziemlich auslastend ist. wir brauchen also im DMV und in den Landesverbänden Gremien, die bereit sind, dies Stück Zukunftsgeschichte mitzuschreiben. Wir alle sind selbst unseres Glückes Schmied. Wäre doch toll, wenn ein Oliver Christ in solch einem wichtigen Gremium säße, oder? ;)

Keks 20.10.2009 17:26

Ich würde es schon einmal als Fortschritt sehen, wenn Damen in der regionalliga in einer Vereinsmanscahft spielen dürften....

DieMaus 20.10.2009 19:04

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142689)
Zitat Bärliner

@opc: Hörst du eigentlich irgendwann auf, deinen eigenen Frust an den Leuten der 1. BL abzuarbeiten? Hast du vielleicht mal darüber nachgedacht, dass die Hardenberger (dein Feindbild Nr. 1) ihre Art Minigolfsport zu betreiben, auch einfach deshalb so machen, weil es ihnen genau so Spaß macht?

Und weil es ihnen so auch ermöglicht wird !!!!!!

Danke für deinen erhellenden Beitrag OPC!

DAS IST JA WIRKLICH DER HÖHEPUNKT AN UNVERSCHÄMTHEIT UND FRECHHEIT!!!

Da gibt es also Leute im Verband die Spaß am Minigolf haben und dann auch noch in der Freizeit trainieren. Und der DMV, mit seinen völlig unfähigen Funktionären, ermöglicht solch absurdes Verhalten auch noch.

Hier MUSS doch mal jemand durchgreifen! Spaß und freie Wahl der Freizeitgestaltung: DAS GEHT JA WOHL GAR NICHT! So wird der Verband ja in Grund und Boden gewirtschaftet.

Bitte ab sofort: Bei jedem aufkommenden Gefühl von Spaß oder gar Lust auf Training OPC kontaktieren - der hilft euch garantiert.

Und nehmt Kontakt zu Euren Funktionären auf: Sagt ihnen "NULL TOLERANZ FÜR SPASS"

PS: Am vergangenen Wochenende wurden in München außer Hardenbergern auch 6 Spaß-Nachahmer aus Tempelhof beobachtet! Da heißt es schnell und hart durchgreifen, bevor der Spaß unkontrolliert um sich greift!

opc 20.10.2009 19:28

sichtweise
 
@ die maus

wie ich schon in einem anderen thread gesagt habe, ich kann eure sichtweise verstehen.

aber ich denke, diese bringt den verband nicht voran !!!!

was bringen den verband lauter mannschaftspieler, die auf den plätzen trainieren, auf denen dann in einem oder 2 monaten ligaspieltage stattfinden, anstatt das diese an offiziellen turnieren teilnehmen !!!

die erste liga und deren spieler haben inzwischen mit dem rest des verbandes so gut wie gar nichts mehr zu tun.

viele von ihnen sieht man ( ach ne geht ja gar nicht , weil die punktspiele zeitgleich stattfinden und nicht auf den heimanlagen ) nur bei den bundesligaspieltagen und der dkm den schläger schwingen.

pokalturniere, rangliste nee !!! lieber die nächste anlage spieltag austrainieren und zwar spätestens das wochenende nach dem vorherigen spieltag.

aber ganz ehrlich " die maus" was bringt das dem dmv ?
,
hierauf möchte ich mal gerne eine antwort !!!!

und wenn das eine mannschaft macht, ziehen die anderen nach.
wir alle wissen, wieviel training in dieser sportart bringt. aber die pokalturniere haben von erscheinen und spielen der guten spieler gelebt, weil sie die waren, die alles gespielt haben und andere angezogen haben.

das passiert jetzt aber nicht mehr.

und jetzt frage ich nochmal "die maus" , ist das gut für den dmv ???

und ich sage es noch einmal , ich kann euch verstehen, aber leider, so denke ich, ist es nicht gut für den verband.

meinetwegen kann jeder viel trainieren, aber auf der heimanlage brigt es dem eigenen verein und dem verband mehr, als ständig auf fremden anlagen zu trainieren. mitglieder gewinne ich doch nicht für fremde vereine wenn ich auf deren anlagen trainiere, für meinen eigenen verein schon ;-)

opc 20.10.2009 20:23

antwort
 
@ die maus

und jetzt sage doch mal für wenn ihr diesen trainingsaufwand betreibt ??

ich kenne die antwort und gebe sie dann schon mal :

für euch, weder für euren verein noch für den dmv sondern für euch

euch macht es spass als truppe ( company ) zusammen eure freizeit zu verbringen und beim minigolf so viel spass ( durch erfolg ) zu haben. aber außer euch bringt es keinem etwas.

dem verband kann es egal sein , ob ihr mit 500, 510 oder 480 schlägen ein ligaspieltag gewinnt oder verliert.

eurem heimatverein bringt es sicherlich auch nicht viel, weil man euch wahrscheinlich nicht oft auf der heimanlage sieht, auch verständlich , wer von euch kmmt denn schon von da !

also ihr macht das ganze weil euch es so spass macht und ihr macht euch auch gar keine gedanken, was mit den anderen minigolfer und dem verband passiert, weil euch macht es ja so spass.

und jetzt kommt einer daher und sagt , macht doch mal 4er mannschaften und weg mit den filzspieltagen, die sind für aufsteiger nicht chancengleich !!! weg mit den vorteilen für kaderspieler !!!

aber sei mal so ehrlich und beantworte meine fragen.

mit deinem zusatz für deine letzte antwort hast du mir ja schon einmal recht gegeben, wenn eine mannschaft mit vieltraining anfängt, ziehen die anderen nach !!!

Rudolf 20.10.2009 20:54

@ opc

ich finde es nicht gut wie Du die Hardis angreifst! Du hast recht Sie trainieren viel. Aber ich glaube das machen nicht nur Sie. Also ich kann jetzt nur für mich und meine Mannschaft sprechen das wir auch so früh wie möglich eine unbekannte Anlage trainieren. Was das dem Verband bringt? Was bringt dem DFB der FC Bayern München?

Rudolf

wate 20.10.2009 21:03

opc schrieb:
Zitat:

mit deinem zusatz für deine letzte antwort hast du mir ja schon einmal recht gegeben, wenn eine mannschaft mit vieltraining anfängt, ziehen die anderen nach !!!
Na ja, dass ist dann auch eine Kostenfrage und eine Frage, wie viel Idealismus, Urlaub und Entbehrungen jeder bereit ist, einzusetzen. Und hier gibt es auch in der Herren-Bundesliga ganz unterschiedliche Einstellungen.

Es ist Unsinn, die Hardis exemplarisch dafür verantwortlich zu machen, dass die Mitgliederentwicklung schlecht ist.

Ich bin, wie Michael und Günter der Meinung, dass wir anfangen müssen, zweigleisig zu denken. Den Spitzensport radikal zu verändern hätte unabsehbare Folgen, was die Spitzensportförderung betrifft, denn wir müssen ja auch die internationalen Gepflogenheiten beachten. Da es allerdings europaweit Probleme wegen Mitgliederschwund gibt, muss der Hebel von ganz oben umgelegt werden.

Wir können im DMV einige Dinge unternehmen, die dem Negativtrend entgegenwirken. Einer neu zu gewinnenen Basis eine Turnierform anbieten, die trendy ist. Weniger Zeitaufwand, weniger Krampf, mehr Spaß. Ich will das nicht wiederkäuern, denn hierüber habe ich mich zur Genüge ausgelassen. Diese Basis könnte sich zu einem schnell überwiegenden Happen an Mitgliedern entwickeln, der alleine durch die Beiträge den Fortbestand unseres Verbandes sichern würde. Für diese Entwicklung brauche ich keinen Harald Erlbruch beim Pokalturnier - der soll dann ruhig mal seinen Spitzensport wie gewohnt fortführen. ;)

Möglicherweise kann dann auch mal an der Stellschraube für den Spitzensport gedreht werden, wenn ein internationaler Konsens gefunden wird, um die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Wem die 4er-Mannschaft eine zu radikale Reform ist, wäre vielleicht für ein 5er-Team zu überzeugen, was den Mannschaftswettbewerben auch vom zeitlichen Ablauf entgegenkäme. Müssen unbedingt 4 Runden gespielt werden? Manchmal sind´s ja jetzt 2, und da regt sich mittlerweile auch niemand mehr richtig auf. Ach so, die Sache mit der Gerechtigkeit - ist es ungerecht, wenn ein Team nach nur 2 Mannschaftsdurchgängen besser war?

Nächstes Lieblingsthema von mir: Warum gibt es noch keine Deutschen Doppel- und Mixmeisterschaften? Ich glaube, dass die schwedischen Freunde solche Wettbewerbe auch national ausspielen. Würde für Teilnehmer sorgen und mächtig Schwung in die verstaubten Turnierabläufe bringen.

DieMaus 20.10.2009 21:16

Ich hätte gerne mein eigenes Fürstentum mit einem dicken fetten Schloß.

Dafür hat es aber nicht gereicht - da hätte ich meinen Hintern schon aktiver aus dem Sessel bewegen müssen.

Trotzdem fordere ich nicht die Enteignung des Fürsten, sondern lebe zufrieden mit dem, was ich erreicht habe und mit meinem persöhnlichen Aufwand noch erreichen kann - auch wenn ich den Fürsten noch nie persöhnlich kennengelernt habe, bleibt er mein Vorbild.

opc 20.10.2009 21:30

angreifen
 
@

die hardis habe ich nicht angegriffen, sondern die formen in denen das ligensystem gespielt und vollzogen wird.

"die maus" ( ich denke uwe ludwig ) fühlte sich angegriffen und ich habe ein paar fragen gestellt, leider unbeantwortet.

jetzt stelle ich mal eine andere frage, wenn die spitze mannschaften aus 8 herren und 3 damen wollte, die nur spieltage auf filz und beton will, damit sie für die wm perfekt gerüstet ist. müßten dann auch alle anderen das machen.

also in der höchsten klasse den willen der besten ?

und die darunter könnten nicht aufsteigen, weil dort nur zu viert gespielt wird und nur abt 2 ?
weil die spieler der liga darunter auch ranglisten spielen müßten , um sich für eine dm zu qualifizieren.
weil die dm auf der anlage stattfindet auf der auch der letzte spieltag der ersten liga stattgefunden hat , dort auch im nachteil sind.

ich zeige hier ja dinge auf , die so sind, wenn sich personen dadurch angegriffen fühlen, dann spricht das eigentlich für sich !

und noch einmal , ich kann die hardis und alle anderen verstehen, weil ich ja selbst auch sehr lange teil einer solchen mannschaft war, aber wenn man das ganze von außen betrachtet, dann bringt es den sport bzw den verband nicht voran und nützt ihm wenig.

ich verurteile die hardis auch nicht und sie sind auch nicht mein feindbild, sondern ich sage, dass im spielbetrieb etwas geändert werden muss, damit wir wieder mehr werden.

sage mir doch mal einer eine sportart, in der die mannschaftstärke von der liga abhängt, in der mann spielt.

also beim fussball sind es egal ob kreisklasse oder bundesliga immer 11.

DieMaus 20.10.2009 21:41

Ich habe ALLE deine Fragen in #14 beantwortet!

Drucke es dir einfach aus und lege es unter dein Kopfkissen.......

opc 20.10.2009 22:15

stillstand ist rückschritt
 
uwe l

wenn ich einer von euch wäre, ich bin es nicht und will es auch nicht sein, würde ich vielleicht genauso denken !!!
aber ihr verschliesst die augen vor dem drumherum, es werden immer weniger die minigolfen, aber das ist euch wahrscheinlich auch egal solange ihr so spielen könnt , wei ihr es zur zeit macht und eben auch könnt !!!

aber andere können dies nicht und es wird ihnen nicht ermöglicht, nämlich zb der aufstieg von der höchsten liga im landesverband zur niedrigsten überregionalen klasse. aber das kann dir / euch ja egal sein. bei euch läuft es ja klasse und ihr habt spass.

du hast mich ja so schön zitiert aber auch sehr viel weggelassen.

ich habe nämlich niemanden den spass am minigolf und am training vorgeworfen, oder ???

und wenn jemand zu seinem funktionär geht, dann sollte er meiner meinung nach folgendes sagen :

eh, warum spielen wir jetzt zu viert mit damen und herren in einer mannschaft und jetzt wollen wir aufsteigen, das geht aber nicht.
unser verein hat 15 mitglieder ( verbandsdurchschnitt) wo sollen wir da die spieler für eine herren , ein damen und eine jugendmannschaft her nehmen, ach und die senioren habe ich da glatt vergessen.

aber nein , lasst man alles so wie es ist, die spitze findet es toll und die haben auch ihren spass.

macht die augen zu und durch . lasst es so wie es ist, ganz nach dem motto :

alles ist super , alles ist toll !!!


oder vielleicht doch nicht !!

in den beiden letzten jahren hat der dmv etwa 10 % der mitglieder verloren.

aber alles ist super , alles ist toll !!!

doofmannsgehilfe 20.10.2009 22:33

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142924)
@

die hardis habe ich nicht angegriffen, sondern die formen in denen das ligensystem gespielt und vollzogen wird.


Was denkst Du denn würde es bringen die Mannschaftsstärke auf 4 Spieler zu begrenzen? Bekommen wir dadurch mehr Mitglieder? Wohl kaum? Hätten wir mehr Mitglieder, könnten wir auch mehr Mannschaften mit 7 bzw. 8 Leuten füllen und diese Diskussion würde gar nicht stattfinden. Der WEg muss lauten, in den unteren Ligen Möglichkeiten zu schaffen die es für Neulinge und Jugendliche schmackhaft machen dem Sport beizutreten.


weil die spieler der liga darunter auch ranglisten spielen müßten , um sich für eine dm zu qualifizieren.
weil die dm auf der anlage stattfindet auf der auch der letzte spieltag der ersten liga stattgefunden hat , dort auch im nachteil sind.

Guter Einwand, ich als 2. Liga Spieler spiele auch jede Rangliste um mich zur deutschen zu qualifizieren. Auch ich finde das die o. G. Punkte große Nachteile gegenüber den Kaderspielern bzw. erstligaspielern ist, da diese die freien Wochenenden nutzen können um sich auf den Spieltag vorzubereiten und den Platz der DKM aus der Liga schon kennen. Freiplätze für die Leute aus dem A-Kader sind meiner Meinung nach ausreichend für. Das ist aber ein anderes Thema hat aber nichts mit dem Mitgliederrückgang zu tun sondern ist ein Problem allgemeiner Art. Übrigens hjat in Künzell Herr Henning gewonnen der dort vorher keinen Ligaspieltag hatte. Trotzdem bin ich hier Deiner Meinung.


ich zeige hier ja dinge auf , die so sind, wenn sich personen dadurch angegriffen fühlen, dann spricht das eigentlich für sich !

und noch einmal , ich kann die hardis und alle anderen verstehen, weil ich ja selbst auch sehr lange teil einer solchen mannschaft war, aber wenn man das ganze von außen betrachtet, dann bringt es den sport bzw den verband nicht voran und nützt ihm wenig.

ich verurteile die hardis auch nicht und sie sind auch nicht mein feindbild, sondern ich sage, dass im spielbetrieb etwas geändert werden muss, damit wir wieder mehr werden.

sage mir doch mal einer eine sportart, in der die mannschaftstärke von der liga abhängt, in der mann spielt.

also beim fussball sind es egal ob kreisklasse oder bundesliga immer 11.

Kann man Minigolf mit irgendeiner anderen Sportart generell vergleichen.? Ich denke nicht.

@OPC
Am nächsten Wochenende spielen 4 Leute aus unserer ersten Mannschaft das Turnier in Porz? Glaubst Du ernsthaft, dass durch unsere Telnahme mehr Leute dort starten oder Porz plötzlich einen Mitgliederschub bekommt. Wir sind natürlich keine Hardenberger, aber ich denke auch wenn die Herren Erlbruch dort Ihre Zelte aufschlagen würden, würden nicht mehr Leute an diesem Turnier teilnehmen.
Ich denke also nicht, dass unser Problem darin besteht das die Spieler vornehmlich aus Liga 1 im großen und ganzen ihr eigenes Süppchen kochen und man SIe nur an den Spieltagen der DKM und einer WM EM und beim Ec sieht!?
Wir hatten in Kerpen vor knapp 10 Jahren geschätzte 40 Jugendliche und Schüler. Von diesen ungefähr 40 sind etwa 2 übrig geblieben. Hier ist zu erwähnen, dassvon diesen beiden die ganze Familie bei uns im Verein spielt und diese auch noch geschätzte 500 m von unserem Platz entfernt wohnt. Ich denke nicht das die anderen 38 mit den Worten aufgehört haben das Sie die Starspieler auf den Turnieren nicht mehr antreffen.
Ich selbst habe mich schon öfters nach dem Grund für diesen Rückgang gemacht. Ich kann Dir diese Fragen nicht beantworten. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an den Leuten die sich die Zeit nehmen sich um diese Jugendlichen zu kümmern. Wenn du nicht zufällig Leute hast die selbst Kinder haben welche Minigolf spielen, wirst Du nur schwer freiwillige hierfür finden. Es gibt aber sicher noch viele weitere Gründe hierfür aber dies würde sicher den Rahmen sprengen.....
P. S. Mir persönlich macht es übrigens sehr viel Spaß neben dem Ligenspielbetrieb Turniere und Ranglisten zu spielen. Ich habe sogar Spaß daran an einem Spielfreien Wochenende bei unserer 4ten Mannschaft hinten dran zu spielen. (Da lernst DU übrigens Sachen die kein A-Kader Spieler auf einer Wm je lernen wird:-) Ich habe einfach Spaß am Minigolf, und ich denke es fehlt einfach an Helfern und Leuten die fremden den Spaß am Minigolf vermitteln können, bzw. hierfür ihre Zeit aufwenden das die Neuling Minigolf als ein spannendes Hobby erleben können. In den vielen verschiedenen Vereinen Deutschlands wird es sicher viele andere Gründe dafür geben das keine neuen anfangen.
Aber hierfür das Spielsystem aus den oberen Ligen in Frage zu stellen halte ich für falsch, weil diese Diskussion ja völlig überflüssig wäre wenn der Verband die Mitgliederzahlen von vor 10 Jahren hätte.
Angefangen wird nunmal, (So war es zumindest bei mir) in den unteren Ligen. Und wenn du einmal anfängst und dich fürs Minigolf begeistern kannst wirst Du auch dem Sport treu bleiben. Zumindest im NBV ist ja bis runter zu den Bezirksligen jedem die Möglichkeit gegegebn sein Hobby auszuüben ohne hierfür 3 Wochenenden auf dem Platz zu trainieren und an einem Sonntag um 1 Uhr Nachts nach Hause zu kommen.......

opc 21.10.2009 04:55

Zitat:

Zitat von doofmannsgehilfe (Beitrag 142933)
Kann man Minigolf mit irgendeiner anderen Sportart generell vergleichen.? Ich denke nicht.

@OPC
Am nächsten Wochenende spielen 4 Leute aus unserer ersten Mannschaft das Turnier in Porz? Glaubst Du ernsthaft, dass durch unsere Telnahme mehr Leute dort starten oder Porz plötzlich einen Mitgliederschub bekommt. Wir sind natürlich keine Hardenberger, aber ich denke auch wenn die Herren Erlbruch dort Ihre Zelte aufschlagen würden, würden nicht mehr Leute an diesem Turnier teilnehmen.
Ich denke also nicht, dass unser Problem darin besteht das die Spieler vornehmlich aus Liga 1 im großen und ganzen ihr eigenes Süppchen kochen und man SIe nur an den Spieltagen der DKM und einer WM EM und beim Ec sieht!?
Wir hatten in Kerpen vor knapp 10 Jahren geschätzte 40 Jugendliche und Schüler. Von diesen ungefähr 40 sind etwa 2 übrig geblieben. Hier ist zu erwähnen, dassvon diesen beiden die ganze Familie bei uns im Verein spielt und diese auch noch geschätzte 500 m von unserem Platz entfernt wohnt. Ich denke nicht das die anderen 38 mit den Worten aufgehört haben das Sie die Starspieler auf den Turnieren nicht mehr antreffen.
Ich selbst habe mich schon öfters nach dem Grund für diesen Rückgang gemacht. Ich kann Dir diese Fragen nicht beantworten. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an den Leuten die sich die Zeit nehmen sich um diese Jugendlichen zu kümmern. Wenn du nicht zufällig Leute hast die selbst Kinder haben welche Minigolf spielen, wirst Du nur schwer freiwillige hierfür finden. Es gibt aber sicher noch viele weitere Gründe hierfür aber dies würde sicher den Rahmen sprengen.....
P. S. Mir persönlich macht es übrigens sehr viel Spaß neben dem Ligenspielbetrieb Turniere und Ranglisten zu spielen. Ich habe sogar Spaß daran an einem Spielfreien Wochenende bei unserer 4ten Mannschaft hinten dran zu spielen. (Da lernst DU übrigens Sachen die kein A-Kader Spieler auf einer Wm je lernen wird:-) Ich habe einfach Spaß am Minigolf, und ich denke es fehlt einfach an Helfern und Leuten die fremden den Spaß am Minigolf vermitteln können, bzw. hierfür ihre Zeit aufwenden das die Neuling Minigolf als ein spannendes Hobby erleben können. In den vielen verschiedenen Vereinen Deutschlands wird es sicher viele andere Gründe dafür geben das keine neuen anfangen.
Aber hierfür das Spielsystem aus den oberen Ligen in Frage zu stellen halte ich für falsch, weil diese Diskussion ja völlig überflüssig wäre wenn der Verband die Mitgliederzahlen von vor 10 Jahren hätte.
Angefangen wird nunmal, (So war es zumindest bei mir) in den unteren Ligen. Und wenn du einmal anfängst und dich fürs Minigolf begeistern kannst wirst Du auch dem Sport treu bleiben. Zumindest im NBV ist ja bis runter zu den Bezirksligen jedem die Möglichkeit gegegebn sein Hobby auszuüben ohne hierfür 3 Wochenenden auf dem Platz zu trainieren und an einem Sonntag um 1 Uhr Nachts nach Hause zu kommen.......

1. ich glaube wirklich, dass dadurch mehr leute am turnier teilnehmen mindestens 4. nein spass beiseite, dadurch dass ihr mit 4 mann aufschlagt, werden nächstes jahr nicht weniger kommen. das erscheinen von spitzenleuten auf turnieren hat einen gewissen -neudeutsch- synergieefekt. ihr haltet leute bei der stange.

2. natürlich haben die 38 nicht nur aufgehört , weil sie die starspieler nicht sehen, aber vielleicht 2 oder 3 davon, aber es geht ja nicht darum den 38 hinterher zu trauern, sondern wieder neue mitglieder zu gewinnen, dies schafft man leichter durch volle anlagen und turniere oder meinst du , du gewinnst neue mitglieder durch leere anlagen bzw durch das trainieren auf fremden plätzen. zb durch dieses trainieren auf fremden plätzen fehlt es an leuten auf der heimanlage , die sich um die jugend kümmern.

es ist doch früher so gewesen, dass sich die spitzenspieler, um im training zu bleiben häufig auf der heimanlage trainiert haben, dadurch hatte man sein heimvorteil und blieb im schlag, der aber nicht zu unterschätzende effekt für den verein war aber eine ständige präsenz von spielern auf der anlage, dadurch werden neue mitglieder gewonnen !!!! heute fahren diese spieler aber lieber gemeinsam zur anlage y um diese zu trainieren und dort sieht man sie 2 wochenenden und in der zeit betreiben sie sicherlich keine mitgliederwerbung für den verein.


3. leider haben wir nicht mehr die mitgliederzahlen, die wir vor 10 oder 20 jahren hatten, deswegen sollten wir dem ganzen vielleicht langsam rechnung tragen.

4. denke ich , es ist am einfachsten aus der masse der spieler der überegionalen ligen teilnehmer für pokalturniere usw zu rekrutieren und diese so wieder aufzuwerten und dadurch mitglieder des dmv bei der stange zu halten ( masssnahme gegen mitgliederschwund). der dmv muss nämlich 2 dinge versuchen, die "alten" mitglieder halten und neue gewinnen.

als beispiel nenne ich dir mal die "grossen" turniere hier im norden , Kieler Woche, Oldesloe und IHM , früher Turniere mit 150 und mehr Teilnehmern , heute so etwa die Hälfte. Dabei fällt am meisten auf, das die "grossen" mannschaften fehlen. in kiel spielen die kieler, in oldesloe die oldesloer, in hamburg die niendorfer aber es wird sich nicht mehr gegenseitig aufgesucht und es kommen jedes jahr etwas weniger, weil eben weniger kommen.

das ist wie in einem cafe, restaurant oder einer disco, wenn keiner kommt , kommt auch kein anderer, ist die disco aber voll , will jeder hin.

Der.Kai 21.10.2009 05:47

NM
 
Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142896)
@ die maus

wie ich schon in einem anderen thread gesagt habe, ich kann eure sichtweise verstehen.

aber ich denke, diese bringt den verband nicht voran !!!!

was bringen den verband lauter mannschaftspieler, die auf den plätzen trainieren, auf denen dann in einem oder 2 monaten ligaspieltage stattfinden, anstatt das diese an offiziellen turnieren teilnehmen !!!

die erste liga und deren spieler haben inzwischen mit dem rest des verbandes so gut wie gar nichts mehr zu tun.

viele von ihnen sieht man ( ach ne geht ja gar nicht , weil die punktspiele zeitgleich stattfinden und nicht auf den heimanlagen ) nur bei den bundesligaspieltagen und der dkm den schläger schwingen.

pokalturniere, rangliste nee !!! lieber die nächste anlage spieltag austrainieren und zwar spätestens das wochenende nach dem vorherigen spieltag.

aber ganz ehrlich " die maus" was bringt das dem dmv ?
,
hierauf möchte ich mal gerne eine antwort !!!!

und wenn das eine mannschaft macht, ziehen die anderen nach.
wir alle wissen, wieviel training in dieser sportart bringt. aber die pokalturniere haben von erscheinen und spielen der guten spieler gelebt, weil sie die waren, die alles gespielt haben und andere angezogen haben.

das passiert jetzt aber nicht mehr.

und jetzt frage ich nochmal "die maus" , ist das gut für den dmv ???

und ich sage es noch einmal , ich kann euch verstehen, aber leider, so denke ich, ist es nicht gut für den verband.

meinetwegen kann jeder viel trainieren, aber auf der heimanlage brigt es dem eigenen verein und dem verband mehr, als ständig auf fremden anlagen zu trainieren. mitglieder gewinne ich doch nicht für fremde vereine wenn ich auf deren anlagen trainiere, für meinen eigenen verein schon ;-)

SAUBER OLIsp:-)

bärliner 21.10.2009 06:04

@opc (natürlich dürfen das auch alle anderen lesen...):
Ich weiß jetzt gar nicht, wo ich anfangen soll, weil bei dir immer alles in einen großen Topf geworfen wird.
Du beklagst, dass es keinen wirklich durchgängigen Ligenspielbetrieb gibt. Aber woran liegt das? Vor allem an den LV, die in den letzten Jahren stets den einfachen Weg gegangen sind und die eigentlich vorgegebene Struktur an immer mehr Stellen durchlöchert haben. Und damit auch jemand, der sich mit dem Leistungssport eigentlich gar nicht identifiziert, sich irgendwann Bundesliga-Spieler nennen darf, beschneiden wir jetzt die Leistungssport-Ebene, oder wie? Was der Leistungssport dem DMV bringt, habe ich schon des öfteren gesagt: sportpolitische Anerkennung und die notwendige Förderung, um überhaupt einen organisierten Sportbetrieb anbieten zu können!
Du möchtest Pokalturniere aufwerten. Einverstanden - das möchte ich auch. Aber was hat das mit der 1. BL oder überhaupt dem gesamten Ligenspielbetrieb zu tun? Für mich wäre es schon mal eine Aufwertung, wenn ein Veranstalter sein Pokalturnier nicht als jährliche Pflichtübung, sondern als echte Aufgabe ansehen würde. Wo man als Teilnehmer auch sehen kann, dass da etwas organisiert wurde, dass es eine Turnierleitung gibt, die ihre Aufgaben kennt und ernst nimmt usw.. Und die Nutzung der Pokalturniere als Quali für Meisterschaften habe ich schon seinerzeit als Berliner Landessportwart immer wieder ins Gespräch gebracht - und bin von der Basis dafür geprügelt worden ohne Ende. Aber vielleicht sind die Bayern zukünftig in der Umsetzung dieser Idee erfolgreicher.
Was hat eigentlich ein Einsteiger oder reiner Hobbygolfer mit dem Ligensystem zu tun? In meinen Augen gar nichts. Hier ist der wichtigste Ansatzpunkt, weil hier wirklich adäquate Angebote in unserem System fehlen. Aber diese Angebote kann ich auch schaffen, ohne den Ligenbetrieb zu berühren.
Natürlich würde ich mich auch freuen, zu einem Pokalturnier zu kommen und dort plötzlich in einer Startgruppe mit WE, HE usw. zu spielen. Aber ich akzeptiere die Art, wie diese Spieler ihren Sport gestalten und letztlich bewundere ich auch das Ergebnis dieses Einsatzes. Das sind nämlich genau die paar Prozente mehr, die den echten Spitzenspieler von uns hunderten Durchschnittsgolfern unterscheiden. Also warum soll ich das verteufeln?
Wie Frank schon geschrieben hat, hat jeder Minigolfer an seinem Sport etwas anderes, das ihn motiviert und ihm Spaß bereitet. Wir müssen daher viele unterschiedliche Dinge für die unterschiedlichen Motivationen anbieten.

bärliner 21.10.2009 06:53

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142872)
ich weiss ja nicht , ob ich das richtig sehe, aber der weg von der basis zur spitze, existiert ja fast gar nicht mehr.

Ich finde, du siehst das nicht richtig. Und hier kann ich zur Abwechslung mal die ganz persönliche Erfahrung aus 10 Jahren Minigolfsport vom Jedermann-Turnier zur 2. BL einbringen.
Natürlich erfordert dieser Weg auch eine gewisse Flexibilität des Betroffenen. Außerdem muss er sich an manchen Punkten auch immer wieder mal die Frage stellen: will ich das überhaupt, kann ich das mit meiner übrigen Lebensplanung in Einklang bringen?
Aber das gehört m.E. zu einer sportlichen Entwicklung dazu: der Sportler muss sich den neuen oder anderen Anforderungen stellen. Ich kann jedoch nicht erwarten, dass die Anforderungen stets meinen Wünschen angepasst werden.
Will jemand das an einem gewissen Punkt nicht mehr, muss er sich aber auch mit dem zufrieden geben, was er bis dahin erreicht hat und nicht neidisch auf die schauen, die mehr erreichen wollten oder mehr erreicht haben. Das ist übrigens in jeder Sportart so.

JoE 21.10.2009 07:12

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 142946)
Natürlich erfordert dieser Weg auch eine gewisse Flexibilität des Betroffenen. Außerdem muss er sich an manchen Punkten auch immer wieder mal die Frage stellen: will ich das überhaupt, kann ich das mit meiner übrigen Lebensplanung in Einklang bringen?

Richtig. Es werden hier so oft Vergleiche mit anderen Sportarten gezogen, warum nicht auch in diesem Bereich? In jeder Sportart gibt es - oder sollte es geben - eine gesunde Mischung aus Breitensport, Sport und Spitzensport. Und nicht jeder Verein muss unbedingt alles davon anbieten. Wenn der eigene Verein nicht die Voraussetzungen bietet, in der höchsten Ebene mitzumischen, ist ein Wechsel absolut legitim - und auch in fast jeder Sportart üblich. Schließlich sind die Startplätze in der Bundesliga nun mal begrenzt.

Wer in einem Verein wie z.B. Arheilgen, Mainz, Göttingen, groß wird, hat u.U. die Chance, sich von ganz unten nach ganz oben zu spielen, wer als talentiertes Mädchen in Kastellaun anfängt (willkürliches Beispiel) überlegt sich eben irgendwann einen Wechsel nach z.B. Mainz.

opc 21.10.2009 08:08

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 142946)
Ich finde, du siehst das nicht richtig. Und hier kann ich zur Abwechslung mal die ganz persönliche Erfahrung aus 10 Jahren Minigolfsport vom Jedermann-Turnier zur 2. BL einbringen.
Natürlich erfordert dieser Weg auch eine gewisse Flexibilität des Betroffenen. Außerdem muss er sich an manchen Punkten auch immer wieder mal die Frage stellen: will ich das überhaupt, kann ich das mit meiner übrigen Lebensplanung in Einklang bringen?
Aber das gehört m.E. zu einer sportlichen Entwicklung dazu: der Sportler muss sich den neuen oder anderen Anforderungen stellen. Ich kann jedoch nicht erwarten, dass die Anforderungen stets meinen Wünschen angepasst werden.
Will jemand das an einem gewissen Punkt nicht mehr, muss er sich aber auch mit dem zufrieden geben, was er bis dahin erreicht hat und nicht neidisch auf die schauen, die mehr erreichen wollten oder mehr erreicht haben. Das ist übrigens in jeder Sportart so.

mit der weg von der basis zur spitze existiert fast nicht mehr ,meinte ich etwas anderes !!

du bist in vielen landesverbänden ja mit dem eintritt in einen verein schon fast in der spitze,
weil es in inzwischen vielen landesverbänden keine echte ligenstruktur mehr gibt. und somit ist es kein weg den du bestreistet sondern ein kleiner schritt, nämlich der eintritt in den verein !

und wieso ist ein ändern der mannschaftsstärke bis hin zur 1 liga eine abschaffung des spitzensports bzw würde es dann keine förderungen mehr geben?

einen durchschnittlichem verein muss doch auch die möglichkeit geschaffen werden, dass seine 1 mannschaft weiter aufsteigt als zur verbandshöchsten ebene, ohne das er sich noch leute "dazukauft" , das ist nämlich extrem vereinschädlich ! und zwar mindestens für 2 vereine.
in dem einen verein fehlt ein guter, in dem anderen kommt einer dazu , den man fast nie sieht und der eventuell einem neuen talent den platz in der ersten wegnimmt.

warum du jetzt das thema neid hier hereinbringst, kann ich überhaupt nicht verstehen.

genausowenig wie uwel´s gleichung.

es geht hier nicht um mich, ich könnte allerdings auch einfach sagen , ach egal, ich spiel eh nicht mehr, wenn ich in eventuell 3 oder 4 jahren wieder anfange, gibt es noch weniger spieler, (dann bin ich ja gleich ein guter ,-) ) und freue mich dann über siege auf pokalturnieren, weil in meiner klasse nur 1 spieler antritt.

das will ich aber nicht. ich möchte hier im forum, dafür ist soetwas ja da, provokant ein paar dinge aufzeigen, die mir durch die sichtweise von außen aufgefallen sind.

und dann wiederhole ich mich auch noch einmal, den hardis und auch vielen anderen unserer spitzenspieler zolle ich sportlich respekt , sie bringen toppleistungen. aber das ist nur der sportliche aspekt. und ich kann es auch verstehen , dass die spieler der ersten liga spass an der liga haben.

aber ich frage mich dann halt auch, ist das ganze system gut für den dmv, dessen mitglied ich ja noch bin, auch wenn ich zur zeit nicht spiele.

bärliner 21.10.2009 08:56

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142955)
aber ich frage mich dann halt auch, ist das ganze system gut für den dmv, dessen mitglied ich ja noch bin, auch wenn ich zur zeit nicht spiele.

Im Gegensatz zu dir verstehe ich unter "System" nicht nur den Ligenbetrieb, sondern das gesamte Spektrum unseres Angebotes.
Und die Baustellen im Sinne einer Mitgliedergewinnung liegen für mich nicht bei den Ligen, sondern außerhalb dieses Teil-Systems. In den Ligen sehe ich nur eine Vielzahl von Einzelinteressen von Spielern, die schon seit x Jahren dabei sind. Der DMV kann aber leider keine Einzelinteressen befriedigen. Und daher beschäftige ich mich - zumindest im Moment - nicht mit allen möglichen Rufen nach anderen Mannschaftszusammensetzungen.
Viel wichtiger ist dagegen der Aufbau eines funktionierenden Gesamt-Systems, in dem auf jeder Ebene Bausteine vorhanden sind, die ansprechend (oder trendy, wie Walter das so schön ausdrückt) sind. Leider kann hier nicht alles (eigentlich nur sehr wenig) zentral gesteuert werden - hier sind die LV und die Vereine genauso gefordert.

opc 21.10.2009 10:48

system
 
@ bärliner

auch ich verstehe unter system nicht nur den ligenspielbetrieb, ich sehe aber, dass gute spieler in den ligenspielbetrieb und in die hohen ligen durch den dmv und seine kaderrichtlinien gedrängt werden.

früher konnte man sich durch gute ergebnisse beim blvk und den dm in den kader spielen, heute sollte man doch gerne die 1 buli spielen.

und das bitte auch mit den entsprechenden ergebnissen im verhältnis zu den anderen.

dadurch entzieht man diese spieler den kleinen vereinen und oft der heimanlage.

und vereine leben duch ihr vereinsleben, das findet allerdings oft nicht mehr auf der heimanlage statt, ein großteil der aktiven spieler ( meist 1 herren) ist nämlich immer woanders.

das ist meiner meinung nach mit das größte problem und ich kann da aus der erfahrung sprechen, die ich als 1 vors, eines vereines gemacht habe.

dort hatte sich die erste mannschaft auch zu sehr vom rest entfernt und es gab krach , das ganze nicht nur einmal und nicht nur als ich dort den vereinsvorsitz inne hatte.

wate 21.10.2009 11:07

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 142947)
Richtig. Es werden hier so oft Vergleiche mit anderen Sportarten gezogen, warum nicht auch in diesem Bereich? In jeder Sportart gibt es - oder sollte es geben - eine gesunde Mischung aus Breitensport, Sport und Spitzensport. Und nicht jeder Verein muss unbedingt alles davon anbieten. Wenn der eigene Verein nicht die Voraussetzungen bietet, in der höchsten Ebene mitzumischen, ist ein Wechsel absolut legitim - und auch in fast jeder Sportart üblich. Schließlich sind die Startplätze in der Bundesliga nun mal begrenzt.

Wer in einem Verein wie z.B. Arheilgen, Mainz, Göttingen, groß wird, hat u.U. die Chance, sich von ganz unten nach ganz oben zu spielen, wer als talentiertes Mädchen in Kastellaun anfängt (willkürliches Beispiel) überlegt sich eben irgendwann einen Wechsel nach z.B. Mainz.

Allerdings ist der Aufwand, um Minigolf auch in unteren Klassen zu spielen, vergleichbar höher, als bei anderen Sportarten. Natürlich hat Günter Recht, wenn er schreibt, dass jeder wissen müsse, auf was er sich einläßt letztlich. Meiner Meinung nach ist es jedoch gerade für Jugendliche heutzutage nicht mehr cool, Wochenende für Wochenende den ganzen Tag Minigolf zu spielen. Hier sehe ich einen klaren Ansatzpunkt für die Mitgliederentwicklung. Insgesamt ist eine Frustration entstanden, ein sich Einfügen in bestehende Regularien (weil man selbst noch bereit dafür ist) ohne Blick übern Tellerrand hinaus. Letztendlich, und da gebe ich Oliver Recht, ist das jetzige Spielsystem schuld an dieser Misere. Klammer auf - weil es keine Alternativen bietet - Klammer zu.

Daniel Christ 21.10.2009 12:52

@ wate,

allein dem Spielbetrieb die Schuld zu geben, ist wohl etwas einfach. Können wir uns darauf einige, dass er für die Mitgliederentwicklung nicht gerade förderlich war / ist?

Raller_Rocket 21.10.2009 13:47

@ walter

Welchen Aufwand meinst Du?

- Training auf fremder Anlage
- Training auf der Heimanlage
- das Turnier

pinkydiver 21.10.2009 14:05

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 142980)
Allerdings ist der Aufwand, um Minigolf auch in unteren Klassen zu spielen, vergleichbar höher, als bei anderen Sportarten. Natürlich hat Günter Recht, wenn er schreibt, dass jeder wissen müsse, auf was er sich einläßt letztlich. Meiner Meinung nach ist es jedoch gerade für Jugendliche heutzutage nicht mehr cool, Wochenende für Wochenende den ganzen Tag Minigolf zu spielen. Hier sehe ich einen klaren Ansatzpunkt für die Mitgliederentwicklung. Insgesamt ist eine Frustration entstanden, ein sich Einfügen in bestehende Regularien (weil man selbst noch bereit dafür ist) ohne Blick übern Tellerrand hinaus. Letztendlich, und da gebe ich Oliver Recht, ist das jetzige Spielsystem schuld an dieser Misere. Klammer auf - weil es keine Alternativen bietet - Klammer zu.

Gerade in den unteren Klassen im LV wird kein Aufwand betrieben, da kommt man Sonntags morgens vorm Ligaspieltag pitscht sich nen bischen ein und das wars. Auch ist unser Spielsystem nicht an der Nachwuchsmisere Schuld, früher gings ja auch, aber da gab es aber kein Internet - kein Chat - keine Online-Browser-Games wie WoW etc.. Die Kids von huiere sind doch meist gar nicht mehr aus Ihrer Bude raus zu kriegen , hocken nur noch in der Anonymität vorm PC.

DC

At The Drive-In 21.10.2009 14:47

Ja ja, die Kids von heute...also ich kenne welche, die sind kaum in der Bude zu halten und klettern am liebsten auf Bäumen rum, egal was für ein Sauwetter gerade ist :)

ABZ 21.10.2009 14:58

???
 
Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 142942)
1. ich glaube wirklich, dass dadurch mehr leute am turnier teilnehmen mindestens 4. nein spass beiseite, dadurch dass ihr mit 4 mann aufschlagt, werden nächstes jahr nicht weniger kommen. das erscheinen von spitzenleuten auf turnieren hat einen gewissen -neudeutsch- synergieefekt. ihr haltet leute bei der stange.

Also Olli.
Ich habe nicht die richtigen Nerven, um auf alle Deine Beiträge eingehen zu können, ich glaube, dass würde ich nicht überleben. :D

Aber nur mal nebenbei.
Zu den Zeiten als ich nicht nur einfach Nationalmannschaft gespielt habem sondern dazu auch auf den Deutschen, in der Liga und im WM/EM-Einzel vorne mit dabei war habe ich jährlich noch das Pokalturnier in Köln Porz mitgespielt, ab und zu auch in Bad Godesberg, wo ich auch regelmäßig noch an den Winterturnieren teilnehme. Weiterhin habe ich das ein oder andere sonstige Pokalturnier gespielt und an zwei DM System Beton teilgenommen.

Fazit: in Porz und Godesberg sind die Teilnehmerzahlen trotzdem rückläufig, in Haßlinghausen findet kein Turnier mehr statt, in Köln beim MGC sind die Teilnehmerzahlen stockend bis leicht rückgängig. Wenn man dabei noch bedenkt, dass ich immer darauf aus war den ein oder anderen sonstigen "Spitzenspieler" mit dabeizuhaben (David Schuster, Christian Pannek, Miro Stoparic,...) und in Köln und Porz ja traditionell auch viele gute Spieler aus Liga 1 und 2 teilgenommen haben, so widerspricht sich das mit Deiner Aussage. Ich gebe da Frank Recht der sagt, dass die Teilnahme von Spitzenspielern an Pokalturnieren hier keinen gesteigerten Wert hat!!! :(

Vielmehr stimme ich zu, dass es immer Leuten bedarf, die sich um die "Neuen"/Jugendlichen richtig kümmern. Zu Hochzeiten in Kerpen fallen mir da Namen wie Matthias Hartl, Josef Pecks, Olaf wirtz ein, die ständig Präsenz gezeigt haben und mit dem Minigolf-Sportabzeichen auch ein DMV-Angebot genutzt haben, Zu dieser Zeit gab es eben die 40 angesprochenen Jugendlichen, von denen viele auch richtig engagiert gespielt haben. Ich habe viele von denen auf den Jugenddeutschen kennengelernt. Hierbei war nicht relevant, dass die Jugendlichen von Spitzenspielern betreut wurdem nur dass Sie betreut wurden.
Seit dieses Engagement rückläufig ist, sind auch die Zahlen rückläufig. Korrigiere mich bitte, Frank, wenn ich das völlig falsch sehe.

Somit ist zwar Deine Meinung Olli sehr ehrenwert und die sei Dir auch unbenommen jedoch kann bei näherer Betrachtung der Dinge (siehe Kerpen) eben nicht pauschal so gedacht werden. Dies solltest Du auch mal akzeptieren. Und hier muss eben viel mehr differenzeirt werden und ein eben größeres, diffeenzierteres Konzept erstellt werdne und eben wie bärliner sagt behutsamer agiert werden, um nicht auch noch das bestehende Gute kaputt zu machen.
Ansonsten können wir mit Schnellschüssen nicht nachhaltig erfolgreich arbeiten!

Danke fürs lesen! ;)

wate 21.10.2009 17:27

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 143011)
@ wate,

allein dem Spielbetrieb die Schuld zu geben, ist wohl etwas einfach. Können wir uns darauf einige, dass er für die Mitgliederentwicklung nicht gerade förderlich war / ist?

Ich hatte das präzisiert mit Klammer auf .... weil die Alternativen fehlen. Damit sollte klar sein, wie ich das gemeint habe. Ich hatte ferner erklärt, dass das Problem Mitgliederschwund auch in den Griff zu kriegen ist, ohne das jetzige Spielsystem zu verändern, wobei ich fest der Meinung bin, dass 6er-Teams mindestens einer zu viel sind. ;)

Dein Bruderherz macht in der Diskussion den Fehler, dass er am Spielsystem beteiligte Teams verantwortlich macht. Das ist natürlich Kappes.

wate 21.10.2009 17:35

Zitat:

Zitat von Raller_Rocket (Beitrag 143023)
@ walter

Welchen Aufwand meinst Du?

- Training auf fremder Anlage
- Training auf der Heimanlage
- das Turnier

Wie oft und lange trainieren die Teams auf der nächsten Spielanlage? Einmal oder mehrmals vorm Turnier? Ich kenne Leute, die sogar 4x die Woche vor einem Verbandsligaspiel Regen und Schnee in Kauf nehmen, um den Platz auszutrainieren. Beim Fußball ist es fast egal, auf welchem Untergrund Du spielst, und auch eine Tischtennisplatte braucht man nicht gesondert auszutrainieren, einen Tennisplatz oder die Halle beim Hallenhockey oder Basketball auch nicht. Der weitere Nachteil des Ligensystems besteht darin, dass fast nur noch auf fremden Anlagen trainiert wird. Den Heimplatz sehen die wenigsten (Ausnahmen bestätigen die Regel) - es sei denn, es findet ein Turnier statt. Ich finde schon, dass unser Sport extrem trainingsintensiv ist. Bei Wind und Wetter wohlgemerkt.

ReDiMa 21.10.2009 17:50

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 143044)
Wie oft und lange trainieren die Teams auf der nächsten Spielanlage? Einmal oder mehrmals vorm Turnier? Ich kenne Leute, die sogar 4x die Woche vor einem Verbandsligaspiel Regen und Schnee in Kauf nehmen, um den Platz auszutrainieren. Beim Fußball ist es fast egal, auf welchem Untergrund Du spielst, und auch eine Tischtennisplatte braucht man nicht gesondert auszutrainieren, einen Tennisplatz oder die Halle beim Hallenhockey oder Basketball auch nicht. Der weitere Nachteil des Ligensystems besteht darin, dass fast nur noch auf fremden Anlagen trainiert wird. Den Heimplatz sehen die wenigsten (Ausnahmen bestätigen die Regel) - es sei denn, es findet ein Turnier statt. Ich finde schon, dass unser Sport extrem trainingsintensiv ist. Bei Wind und Wetter wohlgemerkt.

Naja, dafür trainieren die auch zwei- bis dreimal die Woche.

Wer 4-mal auf 'nen Platz zum trainieren fährt macht es wohl Freiwillig und nicht weil er es muß

doofmannsgehilfe 21.10.2009 18:15

[
Aber nur mal nebenbei.
Zu den Zeiten als ich nicht nur einfach Nationalmannschaft gespielt habem sondern dazu auch auf den Deutschen, in der Liga und im WM/EM-Einzel vorne mit dabei war habe ich jährlich noch das Pokalturnier in Köln Porz mitgespielt, ab und zu auch in Bad Godesberg, wo ich auch regelmäßig noch an den Winterturnieren teilnehme. Weiterhin habe ich das ein oder andere sonstige Pokalturnier gespielt und an zwei DM System Beton teilgenommen.

Fazit: in Porz und Godesberg sind die Teilnehmerzahlen trotzdem rückläufig, in Haßlinghausen findet kein Turnier mehr statt, in Köln beim MGC sind die Teilnehmerzahlen stockend bis leicht rückgängig. Wenn man dabei noch bedenkt, dass ich immer darauf aus war den ein oder anderen sonstigen "Spitzenspieler" mit dabeizuhaben (David Schuster, Christian Pannek, Miro Stoparic,...) und in Köln und Porz ja traditionell auch viele gute Spieler aus Liga 1 und 2 teilgenommen haben, so widerspricht sich das mit Deiner Aussage. Ich gebe da Frank Recht der sagt, dass die Teilnahme von Spitzenspielern an Pokalturnieren hier keinen gesteigerten Wert hat!!! :(


Siehst Du OPC und der Achim ist im Gegensatz zu mir fast wie ein Hardi:-)

Vielmehr stimme ich zu, dass es immer Leuten bedarf, die sich um die "Neuen"/Jugendlichen richtig kümmern. Zu Hochzeiten in Kerpen fallen mir da Namen wie Matthias Hartl, Josef Pecks, Olaf wirtz ein, die ständig Präsenz gezeigt haben und mit dem Minigolf-Sportabzeichen auch ein DMV-Angebot genutzt haben, Zu dieser Zeit gab es eben die 40 angesprochenen Jugendlichen, von denen viele auch richtig engagiert gespielt haben. Ich habe viele von denen auf den Jugenddeutschen kennengelernt. Hierbei war nicht relevant, dass die Jugendlichen von Spitzenspielern betreut wurdem nur dass Sie betreut wurden.
Seit dieses Engagement rückläufig ist, sind auch die Zahlen rückläufig. Korrigiere mich bitte, Frank, wenn ich das völlig falsch sehe.


@ Achim DU siehst das genau richtig. Das Problem liegt einfach daran das es in Kerpen nict mehr die Leute gibt die sich an einem festen Wochentag um die jugendlichen kümmern und diese ggf. am Wochenede Kreuz und Quer durch die Gegend zu einer Rangliste fahren. Matthias Hartl hat seinerzeit diesen Part übernommen, ein GRund dafür war aber sicher das seine eigene Tochter selbst aktiv gespielt hat. Josef PEcks aus Liebe zur Jugend. Aber Josef ist inzwischen auch keine 50 mehr. Fakt ist und hier spreche ich jetzt zumindest für Kerpen, das es schwierig ist Leute tzu finden die nahezu ihre gesamte Freizeit opfern um dann mit jugendlichen durchs Land zu ziehen.
Dies hat nichts, aber auch absolut gar nichts mit dem jetzigen Spielsystem zu tun. Als ich vor etwa 18 Jahren angefangen habe, hatten wir im Jahr noch 5 Heimspiele und 5 Auswärtsspiele. Dadurch war man natürlich sehr oft auf der heimischen Anlage. Das es dadurch erschwert wird neue Mitglieder zu gewinnen kann ich nachvollziehen. Aber ich denke das man diesbezüglich vielleicht um eine Umstellung in den unteren Ligen nachdenken würde bevor dies in den obigen Ligen geschieht.
Und damit wären wir wieder bei dem Punkt unten an der Basis etwas zu ändern um es den Neueinsteigern schmackhaft zu machen mit dem Minigolf anzufangen und ein Vereinsleben zu ermöglichen.

opc 21.10.2009 18:15

die mannschaften
 
die mannschaften und deren spieler mache ich nicht verantwortlich, sondern das system der ligen und das legen des hauptaugenmerkes darauf, für das daraus resultierende verhalten der spieler.

opc 21.10.2009 18:22

basis
 
@doofmannsgehilfe
Diese basis, von der du gerade sprichst, gibt es in einigen lv gar nicht mehr richtig.
Der nbv ist da noch eine ausnahme aber in schleswig holstein, hamburg bestimmt auch berlin brandenburg sehe ich diese nicht mehr. Und spieler, die sich für die jugendgewinnung engagieren könnten, werden sehr schnell in die überregionalen ligen eingebunden und sind dann auch immer seltener auf der heimanlage.

Daniel Christ 21.10.2009 18:27

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143057)
die mannschaften und deren spieler mache ich nicht verantwortlich, sondern das system der ligen und das legen des hauptaugenmerkes darauf, für das verhalten der spieler.

Was willst du uns damit sagen? Das verstehe nicht mal ich!

opc 21.10.2009 18:32

hardis
 
noch einmal ganz deutlich, ich wettere nicht gegen die hardis, sie ziehen ja nur 100 prozent das durch, was der verband mit seinen kaderrichtlinien von ihnen fordert. Totalen einsatz für die erste liga und die kombi dm. Das war auch mein erster ansatz für diesen thread. Ihnen wird diese art des spielens eben genauso ermöglich bzw abverlangt. Andere mannschaften würden aber zb gerne aus der oberliga oder ähnlich in die regionalliga aufsteigen, das wird ihnen aber nicht ermöglicht , weil sie in der höchsten spielklasse des lv in einer anderen zusammensetzung spielen dürfen.
Daher frage ich auch , ist unser spielsystem wirklich noch gut. Auch die ständig zu einer farce verkommenden aufstiegsspiele zeigen dies doch, es will oder können gar keine mannschaften mehr aufsteigen, wenn es aber so toll wäre nach ganz oben zu kommen, dann müssten die relegationen doch immer voll besetzt sein, oder ?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.