![]() |
Einfach mal ein Auzug aus den Forenregeln:
Im Klartext bedeutet das, dass bei Zuwiderhandlung die Moderatoren angehalten sind, beleidigende, diskriminierende, diskreditierende, sittenwidrige, rassistische Beiträge zu editieren oder zu löschen. Das gleiche gilt für Beiträge, in denen direkt oder indirekt zu Straftaten aufgefordert wird. In jedem Fall riskiert der Zuwiderhandler den Ausschluß vom Forum oder unter Umständen auch eine Strafanzeige. |
Ich verstehe schon das was teufelchen da sagen wollte...denke er hat sich nur unglücklich ausgedrückt!
|
HuiHuiHuiHui
Klasse Match......eigentlich steht es ja 2:2...... ....jetzt haben wir das Wembley Tor in Südafrika......und es wurde nicht gegeben, puuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh, Glück gehabt |
4:1 - das war ein - auch in dieser Höhe völlig verdienter Sieg. Die Engländer sind ums Lattenunterkantentor betrogen worden (schöne Grüße an den Beschiss im WM-Endspiel 1966) und hatten nach der Pause noch einen Lattenknaller von Lampard. Und? Deutschland war 70 Minuten die klar dominierende Mannschaft, hätte nach 35 Minuten auch 3:0 oder 4:0 führen können. Stattdessen passierte das völlig unnötige Anschlusstor zum 2:1 und England war 10 Minuten vor der Pause und 10 Minuten nach der Pause dem Ausgleich nahe. Ansonsten ist diese Oldie-Truppe aus England ein deutlich bequemerer Gegner gewesen, als z.B. die USA. Sie ist völlig zu Recht ausgeschieden.
|
So sehen Sieger aus schaaaa la la la la ........
|
Der Sieg geht auch in dieser Höhe voll in Ordnung......
|
Schon aber muß mer nach ner 3/4 Stunde immer noch mit Dauerhupe im Auto sinnlos auf und ab fahren ??? s4:-)
|
Zitat:
Fußball nicht interessieren |
Ich wohne fernab von der Stadt in einer kleinen Spielstrasse.......
.......und bekomme nichts davon mit:D |
Zitat:
http://i.imgur.com/QxJvh.jpg |
Zitat:
wie die neuen grenzlinien beim minigolf !!!:D :D :D :D :D :D |
Die ganze WM ist doch Betrug und Schieberei
|
Siehe 1-0 Argentinien! Voll peinlich diese Schiris! Mehr Abseits geht gar nicht!
|
Zitat:
|
Im Stadion hängt ne grosse Leinwand auf der die Wiederholung läuft,alle sehen es und trotzdem gibt der Schiri nach langer Diskussion das Tor.
Dass die Mexikaner da ausrasten ist doch normal! Gibt es keine ehrlichen,guten Schiris bei dieser WM??? |
Zitat:
den die Fifa ja auch nicht will, dann könnte man ja keine Spiele mehr Manipulieren |
Das mag ein Grund sein, aber wenns Meinungsverschiedenheiten gibt, kurz auf den Monitor schauen und gut ists kostet keine Minute, aber egal
Argentinien gewinnt so oder so steht gerade 3:0 würde mich sehr wundern wenn die nicht Weltmeister werden würden. |
Ich bin ganz Deiner Meinung.
Zitat:
Wer so entscheidet bekommt auch noch zuwendungen von anderer Seite . Da hört der Spaß doch auf . ba1:-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Argentinien schiesst ein Abseitstor,der Ball wird auf die Mittellinie gelegt. Währenddessen läuft auf mehreren Grossbildschirmen die Wiederholung des Tores. ALLE sehen dass es KLAR Abseits war,auch der Schiri! Die mexikanischen Spieler beschweren sich zurecht! Der Schiri berät sich mit seinem Linienrichter und gibt das Tor trotzdem,obwohl er selber gesehen hat dass er einen Fehler gemacht hat. Oder hatte er den Auftrag dass das grosse Argentinien nicht ausscheiden darf???:rolleyes: Mexiko war nämlich besser bis zu diesem Tor. Auch das Englandtor MUSS gegeben werden!!! Überall laufen Wiederholungen auf der Grossleinwand. Der 4te Schiri hat einen Bildschirm,auch er gab das Englandtor nicht! Das darf doch heute im Jahre 2010 nicht mehr passieren!!! Die Leistung des deutschen Teams war riesig,die hätten auch nach einem 2-2 England noch zerlegt,aber die Schiris waren noch nie so schlecht wie bei dieser WM. |
Zitat:
Die Regel besagt, daß ein Videobeweis nicht zugelassen ist und eine Tatsachenentscheidung nicht revidiert werden kann -- da muß die FiFa was tun, die Schiris haben korrekt nach den Regeln gehandelt, ob das so fair ist wo's doch um viel Kohle geht ist eine ganz andere Sache |
Zitat:
Der wird dem Rosetti schon gesagt haben, ich habe mich geirrt, was sollen wir machen ???? :) ;) sp:-) |
Über ein Abseits kann man ja noch streiten,aber wenn ein Ball so deutlich hinter der Linie ist und das nicht erkannt wird ist das nur noch Peinlich.
Ein Schiedsrichtergespann kann immer mal eine Fehlendscheidung treffen 'Nobody is perfect. Aber die Fifa stellet sich selbst ein Armutszeugnis aus wenn es die Technischen Hilfsmittel Viedeobeweis oder Elektronische Messungen die eindeutig nachweisen das ein Ball im Tor war weiterhin nicht zulassen. |
ich habe heute im zdf einen beitrag gesehen mit dem schweizer schiedsrichter.
man hat den ball dort hingelegt wo er im england spiel aufgesprungen ist und aus 36 metern entfernung konnte man definitiv nicht eindeutig sagen "drin oder nicht". in normalgeschwindigkeit habe ich auch nur aufgrund des zurückspringens des balles an die latte vermutet, dass der dahinter war (von wegen drall und so...). also ein bisschen mehr verständnis für die armen schiris. gruss, lessi |
Die Deutschen brauchen sich doch über die Schiedsrichter
nicht aufzuregen. Die Abwehraktion von Lahm auf der Linie gegen Ghana war doch Handspiel, was bedeutet hätte, Elfmeter und rote Karte. |
@ bieli
genau ! ...aber da hat sich der schiedsrichter wahrscheinlich augenblicklich daran erinnert wo der grösste fernsehmarkt in europa ist und auf weiterspielen entschieden....:D gruss, lessi |
Blatter denkt über technische Hilfsmittel nach und entschuldigt
sich bei den Länder. Für die die Entscheidungen in den Spielen England und Mexiko brauchte man keine Hilfsmittel. |
Zitat:
Nicht aufregen über Schiedsrichter was war den gegen Serbien gelbe Karten im Überfluss hätte sich negativ auf die weiteren Spiele auswirken können.:( |
Zitat:
Das Spiel ist in letzten Jahrzehnten immer schneller geworden auch ein sehr guter Schiedsrichter kann eine Situation falsch einschätzen.Wenn ich vorm TV sitze und die Zehnte Zeitlupe sehe kann ich natürlich immer sagen man ist der Blind. Nur der Schiedsrichter hat keine Zeitlupe er muss sofort endscheiden, da wäre es doch hilfreich die Schiedsrichter zu unterstützen. Auszeit beim Fussball um wirklich stritige Aktionen an der Videoleinwand noch einmal zu betrachten so würde der Fussball wieder ein wenig gerechter werden. |
Zitat:
Höhe Mittellinie , dann muss es ein Schiedsrichter auch sehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Anstelle eines 4.Schiris, der darauf achtet, ob die Trainer ihre Begrenzungen einhalten, sollte man lieber Tor- bzw. Eckball- oder Abstoßrichter einsetzen, die zudem auch noch bzgl Foul oder Schwalbe oder Handspiel Einblick hätten. Letztlich lebt der Fußball aber auch durch Fehlentscheidungen bzw. strittige Entscheidungen, dieser gewollte Perfektionismus ist störend. |
Zitat:
wie deutsche Spieler |
Zitat:
|
Zitat:
Die Serben wurden ebenfalls Opfer dieses gelbwütigen Schiedsrichters. |
Zitat:
vermeidbar gewesen. Das gleiche gilt für die Partie Mexico-Argentinien.Niemand will Perfektionismus aber bei einer WM dem grössten Event im Fussballsport sollte es doch möglich sein krasse Fehlendscheidungen zu korrigieren. |
Hier einmal der Text der heutigen Ausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung zum Thema
"Warum nicht im Fußball?" In anderen Sportarten werden elektronische Hilfsmittel auf verschiedene Weise und mit großer Akzeptanz eingesetzt. Eine Liste von Beispielen: Baseball: Der Videobeweis (instant replay) wird angewendet, um zu entscheiden, ob ein Ball innerhalb (fair) oder außerhalb (foul) der vorgeschriebenen Markierungen das Spielfeld verlassen hat, ob er es überhaupt verlassen hat oder ob ein Zuschauer eingegriffen hat. Cricket: Pro Spielabschnitt (inning) darf jede der beiden Mannschaften dreimal einen Videobeweis für strittige Szenen anfordern. Der Schiedsrichter auf dem Feld muss sich dem faktengestützten Urteil des Videoschiedsrichters nicht unterwerfen. Eishockey: Der oder die Hauptschiedsrichter kann/können anhand von Videoaufzeichnungen einer Über-Tor-Kamera kontrollieren, ob ein Treffer korrekt erzielt wurde. Fechten: Jeder Athlet darf während des Gefechts den Obmann zweimal um Ansicht der Videoaufnahmen umstrittener Szenen bitten. Bekommt der Athlet recht, wird kein „Beweis“ abgezogen; bleibt die Entscheidung des Obmanns bestehen, wird ein „Beweis“ gestrichen. American Football: In der National Football League (NFL) darf jeder Coach zweimal pro Spiel bei bestimmten Spielsituationen (z.B. Pass, Touchdown) die Entscheidung der Schiedsrichter anfechten. Hat er beide Male recht, bekommt er zusätzlich eine dritte „challenge“. Der Oberschiedsrichter auf dem Feld hat 60 Sekunden Zeit, um die Szene auf einem Monitor am Spielfeldrand anzusehen. Hockey: Den Videobeweis gibt es in entscheidenden Szenen (Tor, Strafecke, Siebenmeter). Jede Mannschaft hat pro Halbzeit eine „challenge“. Ski alpin: Videobeweis zur Klärung, ob ein Rennläufer ein Tor korrekt passiert hat. Tennis: Das „Hawkeye“ ist ein computergesteuertes System zur Ballverfolgung, mit dem rekonstruiert wird, ob ein Ball im Aus oder im Feld war. Pro Satz hat ein Spieler dreimal die Möglichkeit zu einer „challenge“, bleibt er im Recht, wird ihm keine „challenge“ abgezogen. Sieht so aus, als wenn im Fußball noch einiges an Nachholbedarf besteht... Die technischen Möglichkeiten wären jedenfalls vorhanden. |
Meiner Meinung nach dürfte es nur einen Videobeweis
für Tor oder nicht Tor geben, alles andere würde das Spiel total verzerren. |
Zitat:
Anders siehts bei Mexico-Argentinien aus - da war das Spiel unterbrochen, man hätte das sofort überprüfen können. So hart Fehlentscheidungen sind, aber die genannten Beispiele auf Fußball übertragen hieße für mich, dem Fußball in seinen jetzt bestehenden Regeln jegliche Spontanität zu nehmen. Deshalb läuft auch für mich alles auf diese Torrichter hinaus, da kann sofort entschieden werden, auch auf die gefahr hin, dass auch die sich täuschen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.