Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Sportwartevollversammlung (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=13336)

cash 10.02.2014 21:09

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 269157)
Ich frage mich schon seit vielen Jahren, was diese m.M. unsinnige Unterscheidung zwischen Männlein und Weiblein im Bahnengolf soll.
Bei Sportarten bei denen physische oder phychische Eigenschaften zwischen den Geschlechtern relevant sind, ist eine Trennung sinnvoll.
Aber ich frage mal, natürlich ganz unwissend um die Dinge, ob mir jemand den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Bahnengolfern erklären kann.:confused:

Es wird ja sogar nur in der allgemeinen Klasse unterschieden, während der Jugendzeit und ab dem Seniorenalter spielen die männlichen und weiblichen Minigolfer/innen wieder zusammen. Das macht das noch unsinniger als du es bereits beschrieben hast!

cash 10.02.2014 21:14

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269167)
Im NBV wurden die gemischten Mannschaften und Mannschaften mit geringerer Spielerzahl schon vor Jahren eingeführt. Mit dem Erfolg, das ein paar Vereine ein wenig länger überlebten und andere noch heute auf diesem Stand herumkrebsen.
Das Ziel war seinerzeit wie heute, das mehr Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet werden und die Kosten für die Fahrten zu den Turnieren überschaubar bleiben. Mehr Mannschaften hätten schließlich mehr Ligen bedeutet und hätten zwangsläufig zu kürzeren Wegen geführt.
Herausgekommen ist dabei, das nicht mehr Mannschaften spielen, sondern alle übrigen Spielberechtigten des Vereins mit dieser kleineren Mannschaft reisen und lieber im Einzel hinterherspielen, als eine weitere Mannschaft zu gründen. Versuche dieser Entwicklung entgegenzuwirken wurden vehement gerade von den kleinen Vereinen abgelehnt.

Im BVBB hat sich nach der Reduzierung der Mannschaftsstärke in der Verbands- und Landesliga wieder ein ordentlicher Spielbetrieb mit ordentlich gefüllten Ligen ergeben. So ist das mit den Erfahrungen in den LV's. Die sind mal so und mal so.

Wenn die Vereine die Angebote nicht nutzen, wie anscheinend im NBV, dann hat man wenigstens das Angebot gemacht, dann kann sich keiner aufregen, wenn er immer mehr Spieler verliert.

head202 10.02.2014 21:15

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269172)
Es wird ja sogar nur in der allgemeinen Klasse unterschieden, während der Jugendzeit und ab dem Seniorenalter spielen die männlichen und weiblichen Minigolfer/innen wieder zusammen. Das macht das noch unsinniger als du es bereits beschrieben hast!

Folgerichtig wäre also eine Änderung bis in die 1. Liga gewesen. Damit wäre außerdem jede noch so abwegige Diskussion über einen Aufstieg von Damenmannschaften überflüssig gewesen.

fräänk 10.02.2014 21:21

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269169)

2. Liga: 6-8 Spieler/innen aller Kategorien wobei die 6 besten Ergebnisse je Runde gewertet werden.

3. Liga: 5-7 Spieler/innen aller Kategorien wobei die 5 besten Ergebnisse je Runde gewertet werden.

oh prima, danke für die Antwort, die hättest du dir auch sparen können......

ich tausche, nein schmeiße also 3-4 Herren raus und mache dann einen Durchmarsch in die 1. Liga....ohne Worte...........das ist doch alles Theorie......lass mal 1 Dame in den Teams der 2. und 3. Liga sein, das wird viel sein...... Jugendliche und/oder Schüler sollen ja auch noch im Team eingebaut werden... wohl dem der soviel starke Damen und Jungendliche hat.......

....die überzähligen Herren werden dann bestimmt noch weiter im Verein bleiben....... und wieder welche weg, soll das der Weg sein???

pinkydiver 10.02.2014 21:23

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269174)
Folgerichtig wäre also eine Änderung bis in die 1. Liga gewesen. Damit wäre außerdem jede noch so abwegige Diskussion über einen Aufstieg von Damenmannschaften überflüssig gewesen.

Volle Zustimmung :)

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269171)
.
Reine Theorie: Eine Vereinsmannschaft aus 6 Damen wird Meister der 2. Bundesliga. Würdest Du diesem Team dann einen möglichen Aufstieg verwehren wollen? Sicher Theorie, aber für solche Fälle muss es eine wenn auch noch so sinnlos erscheinende Lösung geben.

reine Utopie !! Aber eine Reine Herrenmannschaft kann in die 1.Liga der Damen aufsteigen, wenn der Verein das will, das würde ich verweigern !!!!

-----------------------------------------------------------------------------
aber die ganze Diskussion hier ändert nichts an der Tasache, daß man aus 23 überregionalen Damenmannschaften (auch wenn es z.T Spielgemeinschaften sind) 10 macht, und das ist ein Schlag in die Fresse für die Damen und geht gar nicht !!!! Da zieht auch kein Argument die können ja jetzt in den Herrenmannschaften mitspielen. Die Idee finde ich gut, keine Frage, man hätte aber trotzdem den Damen Unterbau beibelassen sollen, z.B. vier 2. Ligen.

head202 10.02.2014 21:26

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269173)
Im BVBB hat sich nach der Reduzierung der Mannschaftsstärke in der Verbands- und Landesliga wieder ein ordentlicher Spielbetrieb mit ordentlich gefüllten Ligen ergeben. So ist das mit den Erfahrungen in den LV's. Die sind mal so und mal so.

Wenn die Vereine die Angebote nicht nutzen, wie anscheinend im NBV, dann hat man wenigstens das Angebot gemacht, dann kann sich keiner aufregen, wenn er immer mehr Spieler verliert.

Entschuldige bitte, wenn ich jetzt sehr provozierend rüberkomme, aber Du willst doch sicherlich Eure "Stadtmeisterschaften" nicht mit einem Spielbetrieb in einem LV mit immer noch 75 Vereinen vergleichen.

Zum 2. Absatz: Doch, ich reg mich über jedes Mitglied auf, das wir auf leichtfertigem Weg verlieren. Insbesondere dann, wenn uns durch leichtfertige Beschlüsse im DMV keine Steine, sondern Felsen in den Weg gerollt werden.

cash 10.02.2014 21:28

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269174)
Folgerichtig wäre also eine Änderung bis in die 1. Liga gewesen. Damit wäre außerdem jede noch so abwegige Diskussion über einen Aufstieg von Damenmannschaften überflüssig gewesen.

Korrekt!

Aber es gibt ja auch Internationale Wettbewerbe, wo leider noch in getrennten Mannschaften in der allgemeinen Klasse gespielt wird. Da war dann ein Kompromiss notwendig.

Aber was nun verändert wurde ist ja auch nicht auf ewig in Stein gemeisselt, ich hoffe das dieser Prozess dynamisch ist und sich fortsetzen wird und es dann in Zukunft nur noch Vereinsmannschaften gibt.

Wenn bei den schon recht umfangreichen Änderungen hier soviel "gemeckert" wird, wie würde es bei noch weitergehenden Änderungen erst sein?

head202 10.02.2014 21:32

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269179)
Korrekt!

Aber es gibt ja auch Internationale Wettbewerbe, wo leider noch in getrennten Mannschaften in der allgemeinen Klasse gespielt wird. Da war dann ein Kompromiss notwendig.

Ich kenne nur einen Wettbewerb, nämlich den EC. Alles andere wird über Auswahlmannschaften beschickt.

pinkydiver 10.02.2014 21:34

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269179)

Aber es gibt ja auch Internationale Wettbewerbe, wo leider noch in getrennten Mannschaften in der allgemeinen Klasse gespielt wird. Da war dann ein Kompromiss notwendig.

Na und, da muß man nur der Ausschreibung gemäß antreten, im eigen Verband kann man trotzdem machen was man will, was in Schweden geht, könnte auch bei uns gehen !!!

cash 10.02.2014 21:38

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269178)
Entschuldige bitte, wenn ich jetzt sehr provozierend rüberkomme, aber Du willst doch sicherlich Eure "Stadtmeisterschaften" nicht mit einem Spielbetrieb in einem LV mit immer noch 75 Vereinen vergleichen.

Zum 2. Absatz: Doch, ich reg mich über jedes Mitglied auf, das wir auf leichtfertigem Weg verlieren. Insbesondere dann, wenn uns durch leichtfertige Beschlüsse im DMV keine Steine, sondern Felsen in den Weg gerollt werden.

Sicher ist es ein Unterschied, aber unsere unterste Klasse muss auch bis Karlshagen/Usedom fahren um einen Spieltag auszutragen, bzw die Sportfreunde aus Karlshagen müssen zu jedem Spieltag nach Berlin fahren. Fährt die unterste Klasse im NBV auch zu jedem Spieltag über 250km eine Strecke?

Zum Absatz 2.... Du hattest von Änderungen im NBV gesprochen, die nicht angenommen wurden, dass ist dann LV-Sache und keine Steine vom DMV!

cash 10.02.2014 21:56

Zitat von head202
Folgerichtig wäre also eine Änderung bis in die 1. Liga gewesen. Damit wäre außerdem jede noch so abwegige Diskussion über einen Aufstieg von Damenmannschaften überflüssig gewesen.

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 269177)
Volle Zustimmung :)

Zitat von cash
.
Reine Theorie: Eine Vereinsmannschaft aus 6 Damen wird Meister der 2. Bundesliga. Würdest Du diesem Team dann einen möglichen Aufstieg verwehren wollen? Sicher Theorie, aber für solche Fälle muss es eine wenn auch noch so sinnlos erscheinende Lösung geben. Zitat Cash Ende

reine Utopie !! Aber eine Reine Herrenmannschaft kann in die 1.Liga der Damen aufsteigen, wenn der Verein das will, das würde ich verweigern !!!!

-----------------------------------------------------------------------------
aber die ganze Diskussion hier ändert nichts an der Tasache, daß man aus 23 überregionalen Damenmannschaften (auch wenn es z.T Spielgemeinschaften sind) 10 macht, und das ist ein Schlag in die Fresse für die Damen und geht gar nicht !!!! Da zieht auch kein Argument die können ja jetzt in den Herrenmannschaften mitspielen. Die Idee finde ich gut, keine Frage, man hätte aber trotzdem den Damen Unterbau beibelassen sollen, z.B. vier 2. Ligen.

Irgendwie widersprichst Du Dir, in deinen Beiträgen beschwerst Du Dich das 13 Damenteams , in Deinen Worten "in die Fresse bekommen" und dann stimmst Du zu das auch die restlichen 10 Teams abgeschafft werden, weil man das System bis zur 1. Liga hätte durchziehen müssen.

Wo wären die Spitzendamen geblieben, die in Vereinen spielen die dann nicht die entsprechenden Herren hätten um dann eine TOP-Mannschaft für die Liga zu stellen. Das wäre noch deutlicher , in Deinen Worten "in die Fresse".

Ich sehe das als dynamischen Anfang, und aus meiner Sicht ist der DMV erwacht und hat etwas auf den richtigen Weg gebracht. Der Weg muss und sollte noch nicht zu Ende sein.

head202 10.02.2014 22:13

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269182)
Sicher ist es ein Unterschied, aber unsere unterste Klasse muss auch bis Karlshagen/Usedom fahren um einen Spieltag auszutragen, bzw die Sportfreunde aus Karlshagen müssen zu jedem Spieltag nach Berlin fahren. Fährt die unterste Klasse im NBV auch zu jedem Spieltag über 250km eine Strecke?

Zum Absatz 2.... Du hattest von Änderungen im NBV gesprochen, die nicht angenommen wurden, dass ist dann LV-Sache und keine Steine vom DMV!

In der untersten Klasse gehören auch Wege bis zu 150 KM dazu, wir haben nämlich auch Vereine am Rande NRW`s. Den Sonderfall mit dem Verein aus Meck/Pom anzuführen verzerrt hier auch ein wenig das Gesamtbild.

Ich habe mir gerade mal Eure Teilnehmerzahlen zu den Verbandsturnieren angeschaut und komme im Seniorenbereich auf 56 Aktive und in der allgem. Klasse plus Jugend auf 36 Aktive macht in der Summe 92 Teilnehmer. Zum Vergleich, da haben wir nur in der Abt. 1 ohne Kombispielbetrieb alleine bei den Sen. m. II = 91 Aktive.

Insgesamt gibt es im NBV zur Zeit 681 Senioren für die ein Spielerpaß ausgestellt ist, davon in der Abt. 1 = 373

Ich glaube also kaum, daß wir von denselben Problemen sprechen.

pinkydiver 10.02.2014 22:14

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269185)
Irgendwie widersprichst Du Dir, in deinen Beiträgen beschwerst Du Dich das 13 Damenteams , in Deinen Worten "in die Fresse bekommen" und dann stimmst Du zu das auch die restlichen 10 Teams abgeschafft werden, weil man das System bis zur 1. Liga hätte durchziehen müssen.
.


ich widerspreche mir nicht !!!!
Ich habe nie gesagt , daß man auch die restlichen 10 Damen Teams streichen soll, da hast was falsch gelesen !!!!

1) DAmen in Herrenmannschaften (gemischte Mannschaften) bis zur 1.Liga
2) zusätzlich reine Damenmannschaften !! 2 +1. Liga

das ist für mich der Weg, so ist es ja bei den Senioren auch, können in Herren bzw. Damenmannschaften mitspielen, gibt aber dennoch eigene Seniorenmannschaftsmeisterschaften.

cash 10.02.2014 22:37

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 269187)
ich widerspreche mir nicht !!!!
Ich habe nie gesagt , daß man auch die restlichen 10 Damen Teams streichen soll, da hast was falsch gelesen !!!!

1) DAmen in Herrenmannschaften (gemischte Mannschaften) bis zur 1.Liga
2) zusätzlich reine Damenmannschaften !! 2 +1. Liga

das ist für mich der Weg, so ist es ja bei den Senioren auch, können in Herren bzw. Damenmannschaften mitspielen, gibt aber dennoch eigene Seniorenmannschaftsmeisterschaften.

Warum jetzt eine "Extrawurst" für die Damen? Entweder gemischt oder getrennt bis zur gleichen Liga. Mit Deinem Vorschlag würdest du den Spielbetrieb der Damen komplett zerstören, oder glaubst Du das dann genügend Damen in der reine Damenliga spielen, wo wir jetzt schon Probleme haben die Ligen zu füllen (s. Beitrag von ReDiMa), wenn ein Teil in gemischten Vereinsmannschaften spielen würden. Die Ligen bekommst Du dann nur voll, wenn du sie wieder so großräumig anlegst, das die Wege so weit werden, dass da dann wieder keiner spielen will.

Mit den Senioren hinkt das auch ein wenig, Senioren (m/w) können derzeit in den entsprechenden Teams der allg. Klasse mitspielen, aber in der eigenen Kategorie gibt es nur gemischte Vereinsmannschaften Senioren, egal ob m oder w.

cash 10.02.2014 22:50

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269186)
In der untersten Klasse gehören auch Wege bis zu 150 KM dazu, wir haben nämlich auch Vereine am Rande NRW`s. Den Sonderfall mit dem Verein aus Meck/Pom anzuführen verzerrt hier auch ein wenig das Gesamtbild.

Ich habe mir gerade mal Eure Teilnehmerzahlen zu den Verbandsturnieren angeschaut und komme im Seniorenbereich auf 56 Aktive und in der allgem. Klasse plus Jugend auf 36 Aktive macht in der Summe 92 Teilnehmer. Zum Vergleich, da haben wir nur in der Abt. 1 ohne Kombispielbetrieb alleine bei den Sen. m. II = 91 Aktive.

Insgesamt gibt es im NBV zur Zeit 681 Senioren für die ein Spielerpaß ausgestellt ist, davon in der Abt. 1 = 373

Ich glaube also kaum, daß wir von denselben Problemen sprechen.


Doch wir sprechen von demselben Problem, nämlich das Änderungen auf LV-Ebene in einem LV gut angenommen wurden und in einem anderen LV nicht. Da spielt es keine Rolle wieviele Mitglieder der LV hat.

Entweder wollen die Mitglieder es einfach nicht und wollen es so lassen wie es ist, oder der LV muss sich ein auf seine Bedürfnisse angepasstes Konzept erarbeiten. Wir haben keine Konzepte verglichen. Ich hab nur auf deinen Kommentar hin, das die Mannschaftsstärkenreduzierung im NBV nichts gebracht hat geantwortet das die Mannschaftsstärkenreduzierung im BVBB etwas gebracht hat.

Du hast in einen Topf dazu geschmissen, das der DMV da Steine/ Felsen in den Weg legt. Der DMV hat auf LV-Ebene nichts geändert, bzw. sogar nichts zu sagen!

pinkydiver 11.02.2014 08:06

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269188)
WMit Deinem Vorschlag würdest du den Spielbetrieb der Damen komplett zerstören, oder glaubst Du das dann genügend Damen in der reine Damenliga spielen, wo wir jetzt schon Probleme haben die Ligen zu füllen (s. Beitrag von ReDiMa), wenn ein Teil in gemischten Vereinsmannschaften spielen würden. Die Ligen bekommst Du dann nur voll, wenn du sie wieder so großräumig anlegst, das die Wege so weit werden, dass da dann wieder keiner spielen will.

Mit den Senioren hinkt das auch ein wenig, Senioren (m/w) können derzeit in den entsprechenden Teams der allg. Klasse mitspielen, aber in der eigenen Kategorie gibt es nur gemischte Vereinsmannschaften Senioren, egal ob m oder w.

Das zerstört den Spielbetrieb der DAmen in keinster Weise!! Ic bin mir sicher, Damen würden doch lieber in Damenmannschaften spielen, sofern der Verein(Spielgemeinschaft genügend Damen hat. In einem gemischten Team zu spielen ist attraktiv wenn Dame den Verein nicht wechseln will, aber so dennoch am attraktiven Spielbetreb teilnehmen will. Was in fast allen LVs geht, soll auf Bundesebene scheiße sein? Kann ich mir nicht vorstellen.

Der Vergleich mit den Sennis hinkt auch nicht, es geht doch nicht um Männlein/Weiblein sondern um das parallele Spiel auf zwei ebenen (hier eben Senioren/Vereinsmannschaften dort Damen/Vereinsmannschaften)

Das Problem war das man aus zwei 2. Ligen (die nicht voll waren) 5 Regionalligen gemacht hat, die Statistik zeigt jedoch, daß es zunehmend immer mehr Mannschaften wurden. Das einige Ligen nicht voll waren, ist halt so, die Regional-Liga Ost der Herren hat z.T auch nur mit 3 Teams gespielt, darüber redet niemand. Es ist halt regional bedingt, die Damen RL Nord ist voll, die ha aber auch den größten Einzugsbereich. Vier 2. Bundesligen der Damen wären da sicher der richtige Weg und gut gefüllt, bei nicht allzu großen Fahrtwegen.

cash 11.02.2014 11:52

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 269192)
Der Vergleich mit den Sennis hinkt auch nicht, es geht doch nicht um Männlein/Weiblein sondern um das parallele Spiel auf zwei ebenen (hier eben Senioren/Vereinsmannschaften dort Damen/Vereinsmannschaften)

Das wäre dann ja spielen auf 3 Ebenen wenn eine Seniorin Damen/Vereinsmannschaft und Seniorenmannschaft spielen will. Wenn Du das der Spielerin ermöglichen willst, das sie alles mitspielen kann, viel Spaß beim erstellen des Terminplans.

Weiterhin gibt es keine Erklärung von Dir, warum es grundsätzlich bis zu einer bestimmten Liga nur Vereinsmannschaften geben soll und zusätzlich Damenmannschaften, aber keine Herrenmannschaften?

ABCoolboy 11.02.2014 12:33

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269198)
Das wäre dann ja spielen auf 3 Ebenen wenn eine Seniorin Damen/Vereinsmannschaft und Seniorenmannschaft spielen will. Wenn Du das der Spielerin ermöglichen willst, das sie alles mitspielen kann, viel Spaß beim erstellen des Terminplans.

Weiterhin gibt es keine Erklärung von Dir, warum es grundsätzlich bis zu einer bestimmten Liga nur Vereinsmannschaften geben soll und zusätzlich Damenmannschaften, aber keine Herrenmannschaften?

Du hast das Vorhaben offenbar nicht so ganz verstanden. Ich dachte die ganze Zeit, man will weg von den reinen Kategorie-Mannschaften, außer der 1.Buli, oder ?

cash 11.02.2014 13:00

Zitat:

Zitat von ABCoolboy (Beitrag 269200)
Du hast das Vorhaben offenbar nicht so ganz verstanden. Ich dachte die ganze Zeit, man will weg von den reinen Kategorie-Mannschaften, außer der 1.Buli, oder ?

Alles lesen, ich find das Konzept ok, nur pinkydiver will die zusätzlichen Damenmannschaften!

ReDiMa 11.02.2014 19:22

Nur mal so in den Raum gestellt !

Die Landesverbände schicken Ihre Landessportwarte zur SpwVv nach Neuenstein-Aua.

Die stimmen mit einer überwältigen Mehrheit für dieses Neue System.

Und Ihr nörgelt hier an der Entscheidung rum. Somit gebt Ihr Euren Landessportwarten einen Riesentritt in den ***** !

Dann schaffen wir doch am besten die Sportwartevollversammlung ganz ab, machen im Alten Trott weiter und begraben in 10 Jahren den Mingolfsport, nur weil sich ein paar Spitzenspieler und Großverbände auf den Schlips getreten fühlen !?

Ohne die breite Masse die dann kaputt geht, seit Ihr auch überflüssig.

tg 11.02.2014 19:33

Bevor ich mich mit einzelnen Punkten der Beschlüsse der Sportwarte-VV auseinandersetze, möchte ich die Art und Weise, wie sie zustande kamen, kritisieren.

Weder die Ergebnisse des Workshops noch des Sportausschusses wurden den aktiven Spielern -- den letztlich davon Betroffenen -- zugänglich gemacht. Dieser Vorwurf trifft nicht alleine den DMV, sondern auch die LV und Vereine, die keinen zuverlässigen Informationsfluß zustande bringen. Es mag in dieser Frage an Bewußtsein mangeln, aber ich glaube, daß es auch nicht wenige gibt, denen es ganz recht ist, Ihre Entscheidungen ohne Einbeziehung der Basis treffen zu können (in dieser Diskussion hört man ihre Stimmen auch). Es ist sicher nicht der erste derartige Vorgang, aber für mich steht fest:
Alleine schon mit der Art, wie diese Änderungen durchgezogen wurden, haben der DMV und seine Mitgliedsorganisationen billigend in Kauf genommen, weitere Aktive zu verlieren.
Die Forderung lautet, mehr Basisdemokratie zu schaffen; es muß zunächst eine gesicherte Informationskette vom DMV über die LV und Vereine zu den Aktiven geben. Bereits bevor die Jahreshauptversammlungen der Vereine stattfinden, liegen alle (gravierenden) Anträge vor und dann geht die Reihe zurück bis zu den DMV-Tagungen mit einer Abstimmungsbindung der Delegierten.

tg 11.02.2014 19:44

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269214)
Nur mal so in den Raum gestellt !

Die Landesverbände schicken Ihre Landessportwarte zur SpwVv nach Neuenstein-Aua.

Die stimmen mit einer überwältigen Mehrheit für dieses Neue System.

Und Ihr nörgelt hier an der Entscheidung rum. Somit gebt Ihr Euren Landessportwarten einen Riesentritt in den ***** !

Dann schaffen wir doch am besten die Sportwartevollversammlung ganz ab, machen im Alten Trott weiter und begraben in 10 Jahren den Mingolfsport, nur weil sich ein paar Spitzenspieler und Großverbände auf den Schlips getreten fühlen !?

Ohne die breite Masse die dann kaputt geht, seit Ihr auch überflüssig.

Meinen Beitrag von 20:33 habe ich geschrieben, ohne den von ReDiMa gelesen zu haben, aber ich finde, er paßt ganz gut darauf.

Deine These ist also, daß (a) die Entscheidungen deswegen gut sind, weil sie eine überwätigende Zustimmung durch die Landessportwarte (Du bist einer davon, nicht wahr?) bekommen haben und (b) die Lebenszeit des Minigolfsports durch diese Änderungen verlängert wird?

tg 11.02.2014 20:21

Als nächstes interessiert mich, welche Notwendigkeit es überhaupt für solch umfassende Reformen des überregionalen Ligenbetriebs gegeben hat. Natürlich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen (Aktive und Vereine) im DMV dramatisch -- besonders für den, der sie kennt... --, aber liegen die Ursachen dafür in diesem Bereich? Also, welche Probleme in den überregionalen Ligen haben der Workshop, die Sportwarte-VV oder welcher Funktionär auch immer gesehen? Und vor allem, wie kamen sie darauf, überwogen hier fundierte Analysen oder doch eher vage Vermutungen?

Im Protokoll der Sportwarte-VV ist zumindest genannt, welche Zielsetzungen der Workshop und der Sportausschuß verfolgt haben:

Zitat:

Zielsetzung war es, den Mannschaftsspielbetrieb zu erhalten, aber dahingehend Veränderungen vorzunehmen, dass sich der zeitliche und finanzielle Aufwand für die einzelnen Spieler/innen etwas reduziert. Die Vorgaben und Interessen des Spitzensports sowie internationale Verpflichtungen waren dabei ebenso zu berücksichtigen wie die allgemeine Mitgliederentwicklung und die Interessen der Spieler/innen, die nicht Leistungssport auf höchstem Niveau betreiben möchten.
Es wäre interessant, das neue Konzept mal darauf abzuklopfen, ob wenigstens die eigenen Zielsetzungen als erreichbar angesehen werden können (obwohl, das geht nicht, das wäre ja "meckern, nörgeln, zerreden...").

ReDiMa 11.02.2014 20:36

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269217)

Deine These ist also, daß (a) die Entscheidungen deswegen gut sind, weil sie eine überwätigende Zustimmung durch die Landessportwarte (Du bist einer davon, nicht wahr?) bekommen haben und (b) die Lebenszeit des Minigolfsports durch diese Änderungen verlängert wird?


zu a) Nein ! Ich habe in meinem Landesverband vor der Sportwartevollversammlung des DMV meine Sportwarte vom MRP über die vorliegenden Anträge der SpwVv informiert. Und die gaben mir den Auftrag mit, für bestimmte Anträge zu stimmen.

zu b) die Chance ist wohl viel höher als nach dem heutigen Prinzip.

Aber mir ist es echt zu blöd mit den Mund fusselig zu reden.

Ich verabschiede mich von dieser Sinnlosen Diskussion, bis von Euch ein "VIEL" besseren Vorschlag als der jetzt vorliegende kommt.

Man sollte echt den Antrag stellen, die DMV-SpwVv abzuschaffen ! Denn nichts anderes fordert Ihr mit dieser Diskussion.

Aber nur zu, dann hab ich ein Freies Wochenende mehr.

tg 11.02.2014 21:00

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269219)
zu a) Nein ! Ich habe in meinem Landesverband vor der Sportwartevollversammlung des DMV meine Sportwarte vom MRP über die vorliegenden Anträge der SpwVv informiert. Und die gaben mir den Auftrag mit, für bestimmte Anträge zu stimmen.

Es ist schön und ich erkenne es an, wie Du es gehandhabt hast -- bleibt die Frage, ob die Vereinssportwarte genauso ihre Mitglieder einbezogen hatten (und das, bevor sie Dich beauftragt haben).

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269219)
Ich verabschiede mich von dieser Sinnlosen Diskussion, bis von Euch ein "VIEL" besseren Vorschlag als der jetzt vorliegende kommt.

Schade, ich hatte gehofft, Du könntest etwas darüber schreiben, welche Probleme der Workshop oder der Sportausschuß im überregionalen Ligenspielbetrieb sahen und wie sie dazu kamen.

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269219)
Man sollte echt den Antrag stellen, die DMV-SpwVv abzuschaffen ! Denn nichts anderes fordert Ihr mit dieser Diskussion. [...]

Eigentlich bist Du der einzige hier, der eine Abschaffung der Sportwarte-VV anspricht. Was ich fordere, habe ich zuvor schon geschrieben.

cash 11.02.2014 21:02

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269215)
Die Forderung lautet, mehr Basisdemokratie zu schaffen; es muß zunächst eine gesicherte Informationskette vom DMV über die LV und Vereine zu den Aktiven geben. Bereits bevor die Jahreshauptversammlungen der Vereine stattfinden, liegen alle (gravierenden) Anträge vor und dann geht die Reihe zurück bis zu den DMV-Tagungen mit einer Abstimmungsbindung der Delegierten.

Da ist sie wieder die Basisdemokratie. Sie wird immer gerufen wenn einem oder einer Gruppe eine Entscheidung die ein dafür gewähltes Gremium nicht passt.

Die Informationen hätten alle bekommen können, da die Einladung zum Workshop an alle LV's ging.
Ob sie überall weitergeleitet wurde ist mir nicht bekannt. Falls ja, könnte sich jeder über die Ergebnisse informieren.

Die entsprechenden Anträge zur SpwVv sind auch fristgerecht gestellt und damit wären auch die über die LV's verteilbar gewesen. Im heutigen Zeitalter von Email und anderen elektronischen Hilfsmitteln wäre es ein leichtes gewesen sich im LV/Verein ein Bild zu verschaffen.

Wenn man will bekommt man das schon hin.

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269215)
Alleine schon mit der Art, wie diese Änderungen durchgezogen wurden, haben der DMV und seine Mitgliedsorganisationen billigend in Kauf genommen, weitere Aktive zu verlieren.

Ich glaub ja nicht das du viele Mitglieder verlierst, weil diese Änderungen über den üblichen Weg verabschiedet wurden. Du verlierst oder gewinnst Mitglieder, wenn das Konzept stimmt. Für mich ist es der richtige Weg, wo sicherlich nach praktischen Erfahrungen die ein oder andere Änderung vorgenommen werden wird.

head202 11.02.2014 21:13

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269189)
Doch wir sprechen von demselben Problem, nämlich das Änderungen auf LV-Ebene in einem LV gut angenommen wurden und in einem anderen LV nicht. Da spielt es keine Rolle wieviele Mitglieder der LV hat.

Entweder wollen die Mitglieder es einfach nicht und wollen es so lassen wie es ist, oder der LV muss sich ein auf seine Bedürfnisse angepasstes Konzept erarbeiten. Wir haben keine Konzepte verglichen. Ich hab nur auf deinen Kommentar hin, das die Mannschaftsstärkenreduzierung im NBV nichts gebracht hat geantwortet das die Mannschaftsstärkenreduzierung im BVBB etwas gebracht hat.

Du hast in einen Topf dazu geschmissen, das der DMV da Steine/ Felsen in den Weg legt. Der DMV hat auf LV-Ebene nichts geändert, bzw. sogar nichts zu sagen!

zu Absatz 1)
Wir sprechen nicht von denselben Problemen. Das liegt schon allein darin begründet das sich in Berlin an einem Spieltag der gesamte Verband trifft, während bei uns schon 1 Delegierter pro Verein fast die gleiche Summe an Teilnehmern ergeben würde. Probleme können also ganz anders angegangen und abgestimmt werden. Hinzu kommt, das die Teilnehmer mit dem Personennahverkehr anreisen können. Das ist fast vergleichbar mit früheren Stadtmeisterschaften in Witten, aber ich glaube, da waren manchmal mehr Teilnehmer.

zu Absatz 2)
Ich glaube Dir nicht, dass das in Berlin mehr Erfolg gebracht hat als bei uns. Ich denke ihr habt genau wie wir mehr erwartet, als ein paar zusätzliche 2. und 3. Mannschaften.

zu Absatz 3)
Natürlich greift der DMV nicht direkt in den Spielbetrieb eines LV ein, aber er gibt einen Rahmen vor. Und selbst ein grober Rahmen bleibt ein Rahmen nach dem wir uns zu richten haben, ob wir wollen oder nicht.

cash 11.02.2014 21:17

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269218)
Es wäre interessant, das neue Konzept mal darauf abzuklopfen, ob wenigstens die eigenen Zielsetzungen als erreichbar angesehen werden können (obwohl, das geht nicht, das wäre ja "meckern, nörgeln, zerreden...").

1. Aufteilung der 1.Liga in Nord und Süd = geringere Fahrtzeiten/-kosten.

2. Beibehaltung der Mannschaftsstärke im Spitzenbereich= keine Veränderung um die internationale Stellung nicht zu gefährden.

3. Einführung von Staffeln nach Regionen in der 2. und 3. Liga = geringere Fahrzeiten/-kosten, wobei sich bei Vereinen in Randgebieten in der 3. Liga auch eine Vergrößerung des Spielgebietes erfolgen kann.

4. Reduzierung der Spieltage= geringere Kosten,Entzerrung des Terminplans

5. Vereinsmannschaften einführen= ein Zusammenspiel von Familien wird verbessert, weil alle in einer Mannschaft spielen könnten

6. Reduzierung der Mannschaftsstärke ab der 3. Liga= auch kleinere Vereine haben eher die Möglichkeit in dieser Liga teilzunehmen, insbesondere auch durch die Einführung von Vereinsmannschaften.

7. Durch die Anpassung der Mannschaftsstärke mit immer nur einem Spieler mehr oder weniger ist die Durchlässigkeit für die Vereien besser gegeben.

Ob sich das als richtig herausstellt wird die Praxis zeigen, aber wenigstens wurde was unternommen. Viele auch hier im AUWI haben sich Änderung gewünscht, aber meist mit dem Hinweis, "macht ihr das mal" und ich schau was rauskommt.

Ihr könnt zufrieden sein, dass sich einige Mitglieder gedanken machen, damit ihr euren Sport ausführen könnt.

ReDiMa 11.02.2014 21:20

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269222)
Es ist schön und ich erkenne es an, wie Du es gehandhabt hast -- bleibt die Frage, ob die Vereinssportwarte genauso ihre Mitglieder einbezogen hatten (und das, bevor sie Dich beauftragt haben).

Das ist bestimmt nicht meine Aufgabe, das auch noch zu überwachen!

Ein bischen Selbstverantwortung kann man ja wohl voraussetzen.

tg 11.02.2014 21:28

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269223)
Da ist sie wieder die Basisdemokratie. Sie wird immer gerufen wenn einem oder einer Gruppe eine Entscheidung die ein dafür gewähltes Gremium nicht passt.

Die Informationen hätten alle bekommen können, da die Einladung zum Workshop an alle LV's ging.
Ob sie überall weitergeleitet wurde ist mir nicht bekannt. Falls ja, könnte sich jeder über die Ergebnisse informieren.

Die entsprechenden Anträge zur SpwVv sind auch fristgerecht gestellt und damit wären auch die über die LV's verteilbar gewesen. Im heutigen Zeitalter von Email und anderen elektronischen Hilfsmitteln wäre es ein leichtes gewesen sich im LV/Verein ein Bild zu verschaffen.

hätte, könnte, wäre, ... -- Tatsache ist aber, daß vermutlich die wenigsten Aktiven über die Dinge, die im Gange waren, informiert gewesen sind. Du schriebst in Beitrag #56 selbst: "Was aber so ziemlich das Beste am Workshop war, war das seit November 2013 bis zur SpVV auch gar nichts darüber im AUWI zu lesen war." Das passiert ja eigentlich nur, wenn ein ganz kleiner Kreis Informationen hatte.

Und da fordere ich, daß die Spieler aktiv unterrichtet werden -- es ist ja absurd, wenn alle 4622 Spieler -- soviele sind es noch -- in regelmäßigen Abständen bei ihrem Verein nachfragen, ob denn gerade etwas in der Mache ist.

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269223)
Ich glaub ja nicht das du viele Mitglieder verlierst, weil diese Änderungen über den üblichen Weg verabschiedet wurden. [...]

Genau diese Haltung ist fatal. Der DMV kann es sich nicht mehr leisten, auch nur wenige Mitglieder zu verlieren.


Aber schön, daß Du Dich wieder zu Wort meldest; vielleicht kannst Du als Teilnehmer am Workshop etwas darüber berichten, wo Ihr die Probleme gesehen habt und wie Ihr zu den Ergebnissen gekommen seid.

head202 11.02.2014 21:40

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 269214)
Nur mal so in den Raum gestellt !

Die Landesverbände schicken Ihre Landessportwarte zur SpwVv nach Neuenstein-Aua.

Die stimmen mit einer überwältigen Mehrheit für dieses Neue System.

Und Ihr nörgelt hier an der Entscheidung rum. Somit gebt Ihr Euren Landessportwarten einen Riesentritt in den ***** !

Dann schaffen wir doch am besten die Sportwartevollversammlung ganz ab, machen im Alten Trott weiter und begraben in 10 Jahren den Mingolfsport, nur weil sich ein paar Spitzenspieler und Großverbände auf den Schlips getreten fühlen !?

Ohne die breite Masse die dann kaputt geht, seit Ihr auch überflüssig.

Nur mal so in den Raum geantwortet! Viele Beschlüsse hätte auch ich mitgetragen. Aber es gab auch Dinge, die waren vorher nicht abzusehen. Zum Beispiel muß mir mal jemand erklären warum alle Systemmeisterschften auf einem Termin stattfinden müssen und warum das im August sein muß. Gibt es einen weiteren Grund, außer dem, das man diese endgültig kaputtmachen will? Das ist zum Beispiel so ein Felsen, der uns hier im NBV in den Weg gerollt wird.
Ich bin weder Spitzenspieler, noch bin ich ein Großverband und einen Schlips trag ich auch nicht. Ich glaube aber auch nicht daran, daß, nur weil ihr die Mannschaftsstärken und die Anfahrtswege durch die Teilung der 1. BL reduziert, auch nur ein Mitglied mehr für den Verband gewinnt. Wer einem Minigolfverein beitreten will, hat mit Sicherheit andere Fragen, als die wie bei uns der Spitzensport geregelt ist.
Ich habe viele Wünsche, einer davon ist, das manch ein LV-Sportwart kritikfähiger wird.

pinkydiver 11.02.2014 21:46

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269202)
Alles lesen, ich find das Konzept ok, nur pinkydiver will die zusätzlichen Damenmannschaften!

2. Beibehaltung der Mannschaftsstärke im Spitzenbereich= keine Veränderung um die internationale Stellung nicht zu gefährden.

Ich weiß nicht wo diesbezüglich dein Problem ist ba1:-) ba1:-) ba1:-)

Es gäbe dann Mannschaften, Damenmannschaften Jugendmannschaften und Seniorenmannschaften

genauso wie im Einzel: allgemeine Klasse, Jugend und Senioren

Es bleibt doch jeder Dame selbst überlassen, wo sie dann spielen möchte, genau wie im Einzel.
Terminplanung kein problem, niemand will alles spielen, darum geht es mir auch garnicht alles zu ermöglichen.

Auswirkung auf die internationale Stellung bei Reduzierung der Mannschaftstärke in Liga 1 und/oder gemischten Mannschaften sind aus der Luft gegriffen !! Schweden machts vor und die Erfolge von Uppsala, sprechen eine deutliche Sprache

head202 11.02.2014 21:58

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269223)
Die Informationen hätten alle bekommen können, da die Einladung zum Workshop an alle LV's ging.
Ob sie überall weitergeleitet wurde ist mir nicht bekannt. Falls ja, könnte sich jeder über die Ergebnisse informieren.

Die entsprechenden Anträge zur SpwVv sind auch fristgerecht gestellt und damit wären auch die über die LV's verteilbar gewesen. Im heutigen Zeitalter von Email und anderen elektronischen Hilfsmitteln wäre es ein leichtes gewesen sich im LV/Verein ein Bild zu verschaffen.

Wenn man will bekommt man das schon hin.

Ich hatte die Informationen, ich hatte auch Antworten aus den eigenen Notizen unserer Teilnehmer, wo jeder der beiden sich die Dinge festgehalten hat, die er für das wichtigste hielt. Aber hat es auch eine offizielle Zusammenfassung und Darstellung gegeben? Ich habe keine gesehen!
Die Anträge zur SpVV kamen in der Weihnachtszeit, die Versammlung war am 2. Januarwochenende. In einem Stadtsportbund mit 5 oder 6 Vereinen bekomme auch ich eine Meinungsbildung hin, versuch das aber mal in einem echten Sportverband.

cash 11.02.2014 22:13

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269233)
Ich hatte die Informationen, ich hatte auch Antworten aus den eigenen Notizen unserer Teilnehmer, wo jeder der beiden sich die Dinge festgehalten hat, die er für das wichtigste hielt. Aber hat es auch eine offizielle Zusammenfassung und Darstellung gegeben? Ich habe keine gesehen!
Die Anträge zur SpVV kamen in der Weihnachtszeit, die Versammlung war am 2. Januarwochenende. In einem Stadtsportbund mit 5 oder 6 Vereinen bekomme auch ich eine Meinungsbildung hin, versuch das aber mal in einem echten Sportverband.

Sorry, jetzt kommt mal eine unqualifizierte Äusserung:

Wie verständigt ihr euch im NBV? per Rauchzeichen oder Trommeln?

head202 11.02.2014 22:53

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 269235)
Sorry, jetzt kommt mal eine unqualifizierte Äusserung:

Wie verständigt ihr euch im NBV? per Rauchzeichen oder Trommeln?

Na klar, ist doch neben Telefon, Fax und Internet ein sehr probates Mittel auf dem Land. Das geht natürlich in der großen Stadt nicht, da sind wir euch echt über.

Lenny 12.02.2014 07:42

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 269232)
Ich weiß nicht wo diesbezüglich dein Problem ist ba1:-) ba1:-) ba1:-)

Es gäbe dann Mannschaften, Damenmannschaften Jugendmannschaften und Seniorenmannschaften

genauso wie im Einzel: allgemeine Klasse, Jugend und Senioren

Es bleibt doch jeder Dame selbst überlassen, wo sie dann spielen möchte, genau wie im Einzel.

Das Ziel war doch, Vereinsmannschaften (gemischte Mannschaften) - außerhalb der Spitzenliga - einzuführen, nicht ein abstruses Konzept "Damen in Herrenmannschaften" umzusetzen. Eine solche Zwitterlösung (Dame sucht sich aus) würde doch den Damenspielbetrieb nur zersplittern: Es würde kaum (bzw. weniger) die gewünschte "Geschlechtermischung" in den Vereinsmannschaften geben, aber dennoch würde der eh schon auf wackeligen Beinen stehende Damenspielbetrieb einen Aderlaß verzeichnen müssen. Es gibt Befürworter der geschlechterübergreifenden Mannschaften und Befürworter der strikten Trennung. Eine solche Zwischenlösung hilft aber beiden nicht weiter, weil es beide Konzepte nur verwässert.

Der Verweis auf Jugend- bzw. Seniorenmannschaften ist im übrigen wenig zielführend. Dort gibt es keine Ligenstruktur, keinen überregionalen Ligenspielbetrieb. Das ist ein anderer Wettbewerb, der halt keine Entsprechung in der allgemeinen Klasse hat. Und konsequenterweise wird dort auf eine Geschlechtertrennung oder unterschiedliche Behandlung verzichtet.

Lenny 12.02.2014 07:48

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 269231)
Zum Beispiel muß mir mal jemand erklären warum alle Systemmeisterschften auf einem Termin stattfinden müssen und warum das im August sein muß. Gibt es einen weiteren Grund, außer dem, das man diese endgültig kaputtmachen will? Das ist zum Beispiel so ein Felsen, der uns hier im NBV in den Weg gerollt wird.

Wieviele Spieler haben denn in den letzten Jahren an beiden (ich nehme mal nur Beton + Eternit, weil ich Cobi mal außen vor sehe) Abteilungsmeisterschaften teilgenommen? Ist diese Anzahl Grund genug, um den Vorteil, denn die große Allgemeinheit hat (Beitrag zur ganz offensichtlich dringend nötigen Spielkalender-Entzerrung), zu vernachlässigen. Wieso betonst den NBV hier so sehr?
Zitat:

Ich bin weder Spitzenspieler, noch bin ich ein Großverband und einen Schlips trag ich auch nicht. Ich glaube aber auch nicht daran, daß, nur weil ihr die Mannschaftsstärken und die Anfahrtswege durch die Teilung der 1. BL reduziert, auch nur ein Mitglied mehr für den Verband gewinnt. Wer einem Minigolfverein beitreten will, hat mit Sicherheit andere Fragen, als die wie bei uns der Spitzensport geregelt ist.
Mit der gleichen Argumentation läßt sich auch dein Wunsch nach Trennung der System-DM-Termine vom Tisch wischen, denn welchen Neuling interessiert das? Ein entspannterer Terminplan wäre da schon attraktiver.

Laumer Back 12.02.2014 10:20

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 269215)
Die Forderung lautet, mehr Basisdemokratie zu schaffen; es muß zunächst eine gesicherte Informationskette vom DMV über die LV und Vereine zu den Aktiven geben. Bereits bevor die Jahreshauptversammlungen der Vereine stattfinden, liegen alle (gravierenden) Anträge vor und dann geht die Reihe zurück bis zu den DMV-Tagungen mit einer Abstimmungsbindung der Delegierten.

Also wenn das keine Bewerbung um ein Amt ist! Ich würde Dich sofort wählen :D

Anscheinend bist Du jemand der richtig viel Verantwortung in Deinem Verein übernimmt. Und dann hast Du noch noch so schöne Worte wie Basisdemokratie in Deinem Wortschatz... toll!

Schlag bei Gelegenheit auch mal nach was Delegierte und repräsentative Demokratie bedeuten und wie ein solches System funktioniert. :rolleyes:

head202 12.02.2014 17:58

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 269246)
Wieviele Spieler haben denn in den letzten Jahren an beiden (ich nehme mal nur Beton + Eternit, weil ich Cobi mal außen vor sehe) Abteilungsmeisterschaften teilgenommen? Ist diese Anzahl Grund genug, um den Vorteil, denn die große Allgemeinheit hat (Beitrag zur ganz offensichtlich dringend nötigen Spielkalender-Entzerrung), zu vernachlässigen. Wieso betonst den NBV hier so sehr?
Mit der gleichen Argumentation läßt sich auch dein Wunsch nach Trennung der System-DM-Termine vom Tisch wischen, denn welchen Neuling interessiert das? Ein entspannterer Terminplan wäre da schon attraktiver.

Warum ich den NBV betone wird an Deiner eigenen Antwort deutlich. Warum siehst Du die Cobi-DM außen vor? Vielleicht weil davon in erster Linie der NBV betroffen ist? Gerade dort treten immer wieder NBV-Sportler an, die auch für andere Systemmeisterschaften qualifiziert sind und das zum Teil auch nutzen. Genaue Zahlen dazu kann ich selbstverständlich nicht bieten, da ich nicht damit rechnete sie jemals zu brauchen. Auch bei Eternit und Beton gibt es immer wieder Teilnehmer die beides spielen.

Einen entspannten Terminplan hätte ich auch gern! Dieser, der uns jetzt vorliegt, erfüllt dies jedoch in keiner Weise. Aber wenn man alle Argumente immer nur vom Tisch wischt, wird sich wohl auch in der Zukunft kaum etwas ändern.

VPF 12.02.2014 18:06

@Head202

Gründet doch euren eigenen Verband. Dann habt ihr eure Ruhe und könnt wurschteln,
wie ihr es wollt !


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.