Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Abschaffung der Streicher-Regelung (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=16944)

ReDiMa 13.05.2018 16:22

Zitat:

Zitat von Greenkeeper (Beitrag 309004)
Manches anfänglich vwrrückte Brainstorming hat schon zu sehr nützlichen Ergebnissen geführt. Kennst du das nicht auch?


NEIN! Das was hier diskutiert wird, interessiert den DMV überhaupt nicht.

pinkydiver 13.05.2018 17:25

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 309022)
NEIN! Das was hier diskutiert wird, interessiert den DMV überhaupt nicht.

das sieht aber Greenkeeper nicht ein.

Ich habe da noch einen genialen Verbessungsvorschlag:

Man könnte an jeder einzelnen Bahn den schlechtesten im Team streichen, ist ja ganz einfach und schnell ausrechenbar , da ja sowieso eine Bahnstatistik gemacht werden muß s3:-) :D

Greenkeeper 14.05.2018 05:09

Dazu folgende Anmerkungen:

1. Ich habe weder behauptet noch gefordert dass hier jemand vom DMV mitliest.

2. Dies ist auch gar nicht notwendig, weil ich durchaus in der Lage bin, Vorschläge an entsprechende Stellen weiterzuleiten.

3. Mir ging und geht es ausschließlich um die sachliche Diskussion und die Entwicklung von Ideen mit anderen Minigolfern, die das Thema prsktisch betrifft.

4. Wenn ich mich nun dafür selbst in einem "Diskussionsforum" auch noch rrchtfertigen muss, ist das ziemlich traurig und macht eher eine Aussage über die, die das kritisieren (und teilweise veralbern) als über mich.

tg 14.05.2018 09:29

Um gleich einem eventuellen Mißverständnis vorzubeugen: Mit meiner Bemerkung zu den 'Jokern' wollte ich nicht dein Anliegen veralbern, sondern verdeutlichen, wie wenig ich Streichergebnisse (für Runden oder Bahnen) mit dem Leistungssport in Verbindung bringen kann. Leistungssport in Abgrenzung zum Breitensport -- und die Bundesligen zähle ich wie Deutsche Meisterschaften zum ersteren.

Die Funktion des Forums sehe ich sehr ähnlich wie du. Natürlich liegt es an uns Aktiven selbst, über die Vereine und LV mehr Einfluß auf die Richtung unseres Sports zu nehmen. Fehlende Initiative ist ein Grund dafür, daß sich Entscheidungen so sehr von der Basis entfernt haben. Es ist doch unrealistisch und überzogen zu erwarten, daß an irgendeiner Stelle geäußerte 'gute Ideen' von alleine ihren Weg in die entscheidenden Gremien finden. Oder auch nur zu glauben, Delegierte würden automatisch die (Mehrheits-)Meinung derer, die sie repräsentieren, vertreten.

Lenny 14.05.2018 09:30

Mal ein paar kleine Einwürfe:

-Die Streicherrelegung hat die Position des Ersatzspielers natürlich eindeutig verbessert/aufgewertet. Ob er damit allerdings so unabdingbar wurde, wie tg meint, da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Man müsste mal statistisch erheben, wieviele Mannschaften ohne Streichspieler-Mannschaftsstärke trotzdem "konkurrenzfähig" blieben. Ist aber m.E. das stärkste Argument, was bisher gegen den Streicher aufgeführt wurde.

-Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen.

-Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten.

-Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.

-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.

tg 14.05.2018 10:06

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309034)
[...] -Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen. [...]

Vollkommen richtig. Meine Argumentation gegen die Streicherregelung in den überregionalen Ligen (und bei div. DM oder BLVK) bedeutet nur, daß ich sie nicht eingeführt hätte... Jetzt, wo sie da ist, würde ich es allerdings als schädlicher empfinden, sie sofort wieder abzuschaffen. Aber es sollte nach einer angemessenen Zeit (wie lange könnte sie sein?) eine ehrliche Bewertung geben, ob der gewünschte Effekt (was war er noch gleich?) erreicht worden ist. ;)

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309034)
[...] -Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten. [...]

Als ich das als Minuspunkt nannte, dachte ich vor allem an Zuschauer, für die der Spielstand im Mannschaftswettbewerb nun noch weniger darzustellen ist. (Ich weiß, gleich kommt irgendwoher der Einwurf, wir hätten sowieso keine Zuschauer...)

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309034)
[...] -Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.

-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.

Ja, die LV sollten in ihrem Bereich wirklich 'frei' entscheiden können -- natürlich im Rahmen der Spielregeln und Sportordnung... ;)

Und eine Vereinheitlichung um der Vereinheitlichung willen war noch nie ein guter Grund.

pinkydiver 14.05.2018 10:34

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309035)

Als ich das als Minuspunkt nannte, dachte ich vor allem an Zuschauer, für die der Spielstand im Mannschaftswettbewerb nun noch weniger darzustellen ist. (Ich weiß, gleich kommt irgendwoher der Einwurf, wir hätten sowieso keine Zuschauer...)
.

Stimmt, habe schon lange keinen mehr gesehen, der nicht Spielerfrau/Kind oder Vereinskollege war

außerdem am Ende einer kompletten Runde sieht man den Spielstand, bei einer vernünftigen Turnierleitung können auch nach etwa 4 Spielern schon die besten 2 Ergebnisse an der Tafel hinzugezählt werden, den rest kann man sich im Kopf ausrechnen, wer das nicht schafft, hat das Spiel sowieso nicht versatnden

tg 14.05.2018 10:42

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 309036)
Stimmt, habe schon lange keinen mehr gesehen, der nicht Spielerfrau/Kind oder Vereinskollege war [...]

Was war ich denn vor ca. zwei Wochen in Arheilgen? :D


Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 309036)
[...] außerdem am Ende einer kompletten Runde sieht man den Spielstand, bei einer vernünftigen Turnierleitung können auch nach etwa 4 Spielern schon die besten 2 Ergebnisse an der Tafel hinzugezählt werden, den rest kann man sich im Kopf ausrechnen, wer das nicht schafft, hat das Spiel sowieso nicht versatnden

Ich habe halt die Vorstellung, daß es auch in den Bundesligen möglich sein kann, die Ergebnisse bahnenaktuell zur Verfügung zu stellen. Dann ist es mit Streichern ungleich schwieriger, einen Spielstand zu ermitteln.

pinkydiver 14.05.2018 12:52

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309037)
Was war ich denn vor ca. zwei Wochen in Arheilgen? :D

ehemaliger Turnierspieler, das zählt nicht


Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309037)
Ich habe halt die Vorstellung, daß es auch in den Bundesligen möglich sein kann, die Ergebnisse bahnenaktuell zur Verfügung zu stellen. Dann ist es mit Streichern ungleich schwieriger, einen Spielstand zu ermitteln.

Bahn aktuell wie bei WM/EM ist ein riesen Kuddelmuddel und völliger Blödsinn da mega unübersichtlich bei Mannschaftswettbewerben. Für das Einzel in den Finalrunden akzeptabel, sonst nicht.

Greenkeeper 14.05.2018 16:11

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309033)
Um gleich einem eventuellen Mißverständnis vorzubeugen: Mit meiner Bemerkung zu den 'Jokern' wollte ich nicht dein Anliegen veralbern, sondern verdeutlichen, wie wenig ich Streichergebnisse (für Runden oder Bahnen) mit dem Leistungssport in Verbindung bringen kann. Leistungssport in Abgrenzung zum Breitensport -- und die Bundesligen zähle ich wie Deutsche Meisterschaften zum ersteren.

Die Funktion des Forums sehe ich sehr ähnlich wie du. Natürlich liegt es an uns Aktiven selbst, über die Vereine und LV mehr Einfluß auf die Richtung unseres Sports zu nehmen. Fehlende Initiative ist ein Grund dafür, daß sich Entscheidungen so sehr von der Basis entfernt haben. Es ist doch unrealistisch und überzogen zu erwarten, daß an irgendeiner Stelle geäußerte 'gute Ideen' von alleine ihren Weg in die entscheidenden Gremien finden. Oder auch nur zu glauben, Delegierte würden automatisch die (Mehrheits-)Meinung derer, die sie repräsentieren, vertreten.

Von alleine nicht ... siehe meinen letzten Kommentar.

Auch ist klar, dass nicht immer alle (sofort) von Vorschlägen begeistert sind. Wenn man etwas erreichen möchte (unabhängig vom Thema), muss man aber in 100% der Fälle erst einmal anfangen, dran bleiben, manchmal dicke Bretter bohren, sich selbst reflektieren, etc ... also eigentlich wie immer ... im Grunde selbstverständlich ...

Greenkeeper 14.05.2018 16:19

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309034)
Mal ein paar kleine Einwürfe:

-Die Streicherrelegung hat die Position des Ersatzspielers natürlich eindeutig verbessert/aufgewertet. Ob er damit allerdings so unabdingbar wurde, wie tg meint, da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Man müsste mal statistisch erheben, wieviele Mannschaften ohne Streichspieler-Mannschaftsstärke trotzdem "konkurrenzfähig" blieben. Ist aber m.E. das stärkste Argument, was bisher gegen den Streicher aufgeführt wurde.

-Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen.

-Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten.

-Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.

-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.


Danke!

Mein (zusätzlicher) Eindruck ist, dass das Niveau der Ergebnisse (insgesamt betrachtet) sinkt. Ich betrachte dabei die tatsächlich gespielten Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Streicher.

pinkydiver 14.05.2018 17:04

Zitat:

Zitat von Greenkeeper (Beitrag 309041)
Danke!

Mein (zusätzlicher) Eindruck ist, dass das Niveau der Ergebnisse (insgesamt betrachtet) sinkt. Ich betrachte dabei die tatsächlich gespielten Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Streicher.

Das Niveau der überregionalen Ligen sinkt - ja , Es sind einfach zu viele Teams überregional aktiv, schau mal z.B. in die Ergebnisliste von Ludwigshafen 3. Bundesliga, da wird man Dritter mit einem Schnitt von 26,40 (Streicher schon berücksichtig) , so ein Team und die da nach haben in einer überregionalen Liga nichts verloren

10 Herrenmannschaften 1. Liga
20 Herrenmannschaften 2. Liga
30 Herrenmannschaften 3. Liga

das sind insgesamt mindestens 20 wenn nicht sogar 30 Teams zu viel
ein künstlich aufgeblähtes Bundesligasystem, was auch nur mit Mühe voll wird

Daniel Christ 14.05.2018 17:11

@ Dirk,

willst du den alle Mannschaften, die deiner Meinung nach die erforderliche Spielstärke nicht haben, wieder abstufen. Diese Teams wollen doch in diesen Ligen spielen. Dadurch würden eventuell wieder ein paar Ihren Schläger in die Ecke Stellen.

@
der größte Vorteil ist sicherlich den Druck vom einzelnen Spieler zu nehmen. Ich glaube, dass dies gerade für nervenschwache Spieler oder " Zucker" ein Grund sein kann weiter zu spielen.

pinkydiver 14.05.2018 18:53

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 309043)
@ Dirk,

willst du den alle Mannschaften, die deiner Meinung nach die erforderliche Spielstärke nicht haben, wieder abstufen. Diese Teams wollen doch in diesen Ligen spielen. Dadurch würden eventuell wieder ein paar Ihren Schläger in die Ecke Stellen.
.

warum wollen dann immer weniger Teams in die Bundesligen aufsteigen? auch in 2018 sind nicht alle Plätze besetzt und man hat auch schon eigentlich abgestiegene Teams drin behalten. Jedes Jahr ziehen Vereine ihre Mannschaften zurück?

bärliner 15.05.2018 09:24

Sorry, falls es gleich zu Wiederholung anderer Beiträge kommen sollte, habe nicht alle im Detail gelesen...

tg hat ja den Link zum damaligen Artikel zur Einführung der Ligenreform eingestellt, und dem ist eigentlich auch heute kaum etwas hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass dieser Reform ein umfangreicher Diskussions- und Entwicklungsprozess voraus ging, in den viele Beteiligte ihre Meinungen und Ideen einbringen konnten.

Die Einführung des Streichers und auch des Zusatz-Streichers bei Einsatz von Jugendlichen zielte ganz klar auf Jugendförderung und Mitgliedergewinnung ab. Neue und junge Spieler/innen sollten behutsam auch in höherklassige Mannschaften integriert und nicht frühzeitig verheizt werden. Das ist an vielen Stellen auch eingetreten und genutzt worden. Natürlich hat aber niemand erwartet, dass allein damit eine Mitgliederexplosion erreicht werden kann.

Ja, der Streicher "verwässert" Ergebnisse. Das wurde aber aus den o.g. Gründen bewusst in Kauf genommen. Es ist ein Schritt von der reinen Leistungssportorientierung weg.

Die unterschiedlichen Mannschaftsstärken in den überregionalen Ligen finde ich auch unglücklich. Aber es musste ein Weg gefunden werden, die Lücke zwischen den LV-Spielbetrieben (wo überwiegend mit gemischten 4er-Mannschaften gespielt wird) und der 1. BL mit den 6er-Herren- und 3er-Damen-Mannschaften zu schließen. Das dortige System war (und ist wohl auch heute) gesetzt aufgrund des Bezugs zu den internationalen Regeln, vor allem was den Europa-Cup angeht.

Dass das Spielsystem nicht komplett bis in die untersten Ligen durchgezogen wurde, liegt leider am föderalen System der Bundesrepublik, welches auch für unsere Sportorganisation gilt. Der Bund kann nunmal nicht immer und überall in die Länder durchregieren. Das hat wie alles im Leben Vor- und Nachteile. Aber es erschwert ganz sicher die Bildung klarer und einheitlicher Strukturen. Und die LV im DMV haben (zumindest so lange ich es mitverfolgen konnte) noch nie wirklich an einem Strang gezogen.

Grundsätzlich ist nichts so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. Eine grundsätzliche Umkehr würde ich für unglücklich halten, einzelne Nachbesserungen lassen sich sicher noch finden.

Wenn man bangolfarena mit den mobilen Scorecards (das kann man inzwischen mit jedem x-beliebigen Android-Handy machen) einsetzt, kann man auch ein Mannschaftsturnier mit Streicher gut präsentieren. Wer das mal sehen möchte, kann gerne mal am 27.05. die Landesmeisterschaften in Oberösterreich über die Seite www.psvsteyr.at verfolgen.

Und noch eine Anmerkung zum Thema Aufwand: Minigolf ist in Summe weder aufwändiger noch teurer als diverse andere Sportarten (habe in meinem Leben schon einige mehr oder weniger intensiv betrieben). Ungünstig ist aber die zeitliche Verteilung oder besser die Konzentration auf komplette Wochenenden. Aber hierzu hat bisher leider noch niemand die zündende Idee gehabt, wie man das ändern könnte.

Daniel Christ 15.05.2018 10:27

@ Dirk, Nichtaufstieg und erzwungene Herabstufung sind für mich 2 Paar Schuhe.

Grenchen 15.05.2018 12:07

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 309042)
Das Niveau der überregionalen Ligen sinkt - ja , Es sind einfach zu viele Teams überregional aktiv, schau mal z.B. in die Ergebnisliste von Ludwigshafen 3. Bundesliga, da wird man Dritter mit einem Schnitt von 26,40 (Streicher schon berücksichtig) , so ein Team und die da nach haben in einer überregionalen Liga nichts verloren

10 Herrenmannschaften 1. Liga
20 Herrenmannschaften 2. Liga
30 Herrenmannschaften 3. Liga

das sind insgesamt mindestens 20 wenn nicht sogar 30 Teams zu viel
ein künstlich aufgeblähtes Bundesligasystem, was auch nur mit Mühe voll wird


... und darunter gibt es im MRP noch 4 Mannschaften in der Verbandsliga, die gleichzeitig die unterste Liga darstellt :-)

cash 15.05.2018 12:54

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 309048)
... und darunter gibt es im MRP noch 4 Mannschaften in der Verbandsliga, die gleichzeitig die unterste Liga darstellt :-)

Wieviel Mannschaften spielen den aus dem MRP überregional?

pinkydiver 15.05.2018 15:43

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 309050)
Wieviel Mannschaften spielen den aus dem MRP überregional?

nach meiner Rechnung 5

tg 16.05.2018 13:41

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 309045)
[...] tg hat ja den Link zum damaligen Artikel zur Einführung der Ligenreform eingestellt, und dem ist eigentlich auch heute kaum etwas hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass dieser Reform ein umfangreicher Diskussions- und Entwicklungsprozess voraus ging, in den viele Beteiligte ihre Meinungen und Ideen einbringen konnten. [...]

So wie ich mich erinnere, konnte ein kleiner Kreis seine Ideen und Meinungen einbringen; im wesentlichen wurde das jetzige System doch auf einem Workshop im Herbst 2014 kreiert. Und wie sagte ein Teilnehmer daran hier im Forum (sinngemäß): Wir wollten die Ergebnisse gar nicht der Basis vorstellen, damit das Konzept bis zur Abstimmung bei der SpwVV nicht zerredet wird.

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 309045)
[...] Die Einführung des Streichers und auch des Zusatz-Streichers bei Einsatz von Jugendlichen zielte ganz klar auf Jugendförderung und Mitgliedergewinnung ab. Neue und junge Spieler/innen sollten behutsam auch in höherklassige Mannschaften integriert und nicht frühzeitig verheizt werden. Das ist an vielen Stellen auch eingetreten und genutzt worden. Natürlich hat aber niemand erwartet, dass allein damit eine Mitgliederexplosion erreicht werden kann. [...]

Maßnahmen, die auf Mitgliedergewinnung abzielen, unterstütze ich auf jeden Fall -- ich finde sogar, daß jede Entscheidung unter dem Gesichtspunkt der Mitgliederentwicklung betrachtet werden sollte, schließlich ist das unser dringendstes Problem.

Nur sollte den Entscheidungen auch eine wirkliche Analyse vorausgehen... Hätten wir die belegbare Situation gehabt, daß die Ersatzspielerregelung in der 2. BL und RegL einen Druck erzeugte, der "neue und junge Spieler" zum Aufhören brachte, wären Streicher eine sinnvolle Maßnahme gewesen (interessant übrigens, daß Neulinge gleich in höherklassige Mannschaften integriert werden sollen...). Aber es ist ja noch nicht einmal klar, woran der Schwund an aktiven Spielern vorrangig liegt; haben wir -- immer im Vergleich zu frühreren Zeiten -- weniger Neuanmeldungen, hören die Spieler nach kürzerer Zeit wieder auf, beenden nun verstärkt langjährige Aktive ihr Spiel? Erst mal die Ursachen herausfinden, dann gezielt handeln. Für mich sieht vieles, das eingeführt wurde, nach Aktionismus aus.

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 309045)
[...] Die unterschiedlichen Mannschaftsstärken in den überregionalen Ligen finde ich auch unglücklich. Aber es musste ein Weg gefunden werden, die Lücke zwischen den LV-Spielbetrieben (wo überwiegend mit gemischten 4er-Mannschaften gespielt wird) und der 1. BL mit den 6er-Herren- und 3er-Damen-Mannschaften zu schließen. Das dortige System war (und ist wohl auch heute) gesetzt aufgrund des Bezugs zu den internationalen Regeln, vor allem was den Europa-Cup angeht. [...]

In welchen LV gab es denn vor der Ligenreform, über die wir sprechen, auf der obersten Ebene gemischte 4er-Mannschaften? Sicher nicht in überwiegender Zahl. Ich denke, in den meisten LV waren in der Verbandsliga damals noch 6er-Mannschaften die Regel (Herren- oder schon Vereinsmannschaften).

tg 16.05.2018 14:01

Da nun schon die Anzahl der Mannschaften/Spieler in den überregionalen Ligen erwähnt wurde, kurz etwas dazu:

Ich sehe es wie pinkydiver und würde diese Zahl deutlich reduzieren -- um ca. 50% und durch Beschränkung auf zwei Liga-Ebenen. (Allerdings finde ich nicht, daß irgendeine Mannschaft nicht das Niveau für ihre Liga hat; jeder hat seine Berechtigung und das Niveau einer Liga wird doch gerade erst durch die Beteiligten erzeugt...)

Man muß sich vor Augen halten, daß vor ca. 25 Jahren, als es rund 8000 aktive Spieler gab und der Minigolfsport noch gut funktionierte (im Sinne von gut besuchten, lebendigen Turnieren und vorhandenem Vereinsleben), ungefähr 400 Plätze in den Mannschaften der Bundes- und Regionalligen zur Verfügung standen, also für 5% der Aktiven. Mittlerweile hat sich die Aktivenzahl fast halbiert (ca. 4200), aber bis zu 480 Spieler können in den drei Bundesligen eingesetzt werden. Das sind bereits über 11%... (ähnlich ist übrigens die Entwicklung bei Deutschen Meisterschaften)

Die Folge davon ist eine Austrocknung des LV-Spielbetriebs und hier würde ich gegensteuern. Das muß man nicht als "Abstufung" von jetzt überregional spielenden Mannschaften sehen, denn schließlich verändert sich die Zahl der Teams, die ihnen übergeordnet sind, nicht.

pinkydiver 16.05.2018 15:11

es ist schon widersinning was passiert ist,
den überregionalen Mannschaftsspielbetrieb der Herren hat man mit Gewalt aufgebläht, so daß das Niveau drastisch gesunken ist. Andererseits hat man einen funktionierenden überregionalen Damen Spielbetrieb mit zuletzt 23 (!)Teams auf zwei 1. Bundelligen reduziert und somit komplett zum Tode verurteilt. derzeit spielen 6 Teams überregional (12 Plätze gäbe es):mad:

cash 18.05.2018 14:14

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 309089)
es ist schon widersinning was passiert ist,
den überregionalen Mannschaftsspielbetrieb der Herren hat man mit Gewalt aufgebläht, so daß das Niveau drastisch gesunken ist. Andererseits hat man einen funktionierenden überregionalen Damen Spielbetrieb mit zuletzt 23 (!)Teams auf zwei 1. Bundelligen reduziert und somit komplett zum Tode verurteilt. derzeit spielen 6 Teams überregional (12 Plätze gäbe es):mad:

Ich find ja spannend was Du für einen finktionierenden überregionalen Spielbetrieb bei den Damen hältst.

Es waren wirklich 23 Mannschaften, davon jedoch schonmal 6 Spielgemeinnschaften

aufgeteilt in:

1. Bundesliga: 6 Mannschaften

5 Regionalligen: 6 / 2 / 2 / 3 / 4 Mannschaften

also Ligen mit 2 bzw. 3 Mannschaften kann ich nicht als funktionierenden Spielbetrieb bezeichnen.

tg 18.05.2018 16:41

Na gut, noch ein bißchen weiter 'off topic'... (oder kann man diese Beiträge vielleicht als 'Streicher' ansehen :D )

Unabhängig davon, ob der Ligenspielbetrieb für Damen "funktionierend" war und aus wievielen Spielgemeinschaften er bestand, sieht es so aus, als würden nun (viel) weniger Damen in überregionalen Mannschaften spielen als 2014. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die bis zu 68 Spielerinnen von 17 weggefallenen Damenmannschaften nun in den gemischten Mannschaften der 2. und 3. Bundesliga eingesetzt werden; das wären im Schnitt fast sieben je Staffel (aber man sollte es sich mal anschauen -- falls es interessiert).

pinkydiver 18.05.2018 16:47

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 309120)
Ich find ja spannend was Du für einen finktionierenden überregionalen Spielbetrieb bei den Damen hältst.

Es waren wirklich 23 Mannschaften, davon jedoch schonmal 6 Spielgemeinnschaften

aufgeteilt in:

1. Bundesliga: 6 Mannschaften

5 Regionalligen: 6 / 2 / 2 / 3 / 4 Mannschaften

also Ligen mit 2 bzw. 3 Mannschaften kann ich nicht als funktionierenden Spielbetrieb bezeichnen.

Es waren 23 teams, das ist das was zählt, vlt hätte man bei den Damen 2 Regionalligen weniger generieren sollten (statt 6 nur 4) aber egal, heute haben wir 6 Mannschaften mit 2 Spielgemeinschaften (also 33% gegenüber 26% vorher) und was ist in den LV? ich habe keinen auf dem Plan in dem es einen Spielbetrieb für Damenmannschaften gibt, also aktuell haben wir bundesweit 6 Mannschaften, jetzt kmmst Du !!!

tg 18.05.2018 18:05

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 309125)
[...] und was ist in den LV? ich habe keinen auf dem Plan in dem es einen Spielbetrieb für Damenmannschaften gibt, also aktuell haben wir bundesweit 6 Mannschaften [...]

Mache die gleiche Betrachtung mal für Herrenmannschaften. Auf wieviele kommst du da (bundesweit) -- mehr als zehn? ;)

pinkydiver 18.05.2018 19:30

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309126)
Mache die gleiche Betrachtung mal für Herrenmannschaften. Auf wieviele kommst du da (bundesweit) -- mehr als zehn? ;)

verstehe deine Frage nicht? alleine 58 in den überregionalen ligen und dann noch die in den LV, alleine im NBV gibt mehr als 60 MAnnschaften

tg 18.05.2018 19:39

Herrenmannschaften... ;)

Lutz 18.05.2018 20:19

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die bis zu 68 Spielerinnen von 17 weggefallenen Damenmannschaften nun in den gemischten Mannschaften der 2. und 3. Bundesliga eingesetzt werden; das wären im Schnitt fast sieben je Staffel (aber man sollte es sich mal anschauen -- falls es interessiert).[/quote]

Wir hatten am 1. Spieltag 9 weibliche Starter (3. Liga Süd, Staffel 1).

pinkydiver 18.05.2018 21:16

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309128)
Herrenmannschaften... ;)

?? ja klar Herrenmannschaften

Merlin 22.05.2018 11:40

Herren = Männer bis zum Alter von 45 Jahren

Lenny 28.05.2018 10:54

Btw (und um mal zum Ausgangsthema zurückzufinden): Ein wenig mehr Transparenz in der Darstellung des "aktuellen" Standes während eines Spieltags, würde vermutlich erzielt werden können, wenn die Spieler über der "Mindest-Mannschaftsgröße" zuerst spielen würden. Erst jeweils ein Spieler aus allen Mannschaften mit x+2 Spielern, dann ein Spieler aus den Mannschaften mit x+1 und x+2 Spielern und die folgenden Mannschaftspositionen, die dann bei allen vollzählig wären. Dann kann man nämlich gleich immer die/den Streicher beim aktuellen Ergebnis komplett mitführen und hat bei allen Teams jeweils gleich viele Ergebnisse dazustehen. Dieses Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen ist schon etwas unübersichtlich.

tg 28.05.2018 11:20

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309208)
[...] Dieses Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen ist schon etwas unübersichtlich.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe, aber ich glaube, er spiegelt die aktuelle Regelung in der 2. & 3. Bundesliga wider. Es gibt dort kein Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen mehr; unbesetzt bleiben ggf. die erste und zweite Position in der Mannschaft, je nach Anzahl der Streicher.

Kannst du nochmal näher beschreiben, wie das Zählsystem angewendet werden soll, insbesondere das "Mitführen des Streichers"? Ich kann noch nicht nachvollziehen, wie man damit einen aktuellen Spielstand ermitteln kann.

Lenny 28.05.2018 11:57

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309209)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe, aber ich glaube, er spiegelt die aktuelle Regelung in der 2. & 3. Bundesliga wider. Es gibt dort kein Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen mehr; unbesetzt bleiben ggf. die erste und zweite Position in der Mannschaft, je nach Anzahl der Streicher.

Kannst du nochmal näher beschreiben, wie das Zählsystem angewendet werden soll, insbesondere das "Mitführen des Streichers"? Ich kann noch nicht nachvollziehen, wie man damit einen aktuellen Spielstand ermitteln kann.

Ah, ok. Sorry. Dann war ich nicht ganz up-to-date. Das entspricht genau dem, was ich geschrieben hatte.

tg 28.05.2018 12:13

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309210)
Ah, ok. Sorry. Dann war ich nicht ganz up-to-date. [...]

Das macht ja nichts... :)

Wie würdest du dann die Addition des Mannschaftsergenisses vornehmen (meinst du, ab Position 3 mit dem Zusammenrechnen beginnen und die Runden berücksichtigen, die sicher zum Ergebnis zählen)?

Lenny 28.05.2018 12:29

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 309211)
Das macht ja nichts... :)

Wie würdest du dann die Addition des Mannschaftsergenisses vornehmen (meinst du, ab Position 3 mit dem Zusammenrechnen beginnen und die Runden berücksichtigen, die sicher zum Ergebnis zählen)?

Naja, ab Position 3 gleich "im Gedächtnis" streichen.

tg 28.05.2018 12:32

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309212)
Naja, ab Position 3 gleich "im Gedächtnis" streichen.

:confused:

Und auf dem Papier? ich glaube, ohne Beispiel verstehe ich nicht, wie du es meinst.

Lenny 28.05.2018 12:34

Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen:
Mannschaftsstärke 6+1+1
Ergebnisse
gespielte Ergebnisse des Teams
20
21
22
23
24
25
26
27


Gezählt wird ab Spieler 3.
Bei Spieler 3: Bestes Ergebnis aus den ersten 3 = 20 => schreibe 20
Bei Spieler 4: Bestes Ergebnis aus den ersten vier außer das bisher notierte = 21 => schreibe 21 (Summe 41)
Bei Spieler 5: Bestes Ergebus aus den ersten fünf außer die bisher notierten => schreiben 22 (Summe 63)
usw.

ReDiMa 28.05.2018 13:07

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 309214)
Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen:
Mannschaftsstärke 6+1+1
Ergebnisse
gespielte Ergebnisse des Teams
20
21
22
23
24
25
26
27


Gezählt wird ab Spieler 3.
Bei Spieler 3: Bestes Ergebnis aus den ersten 3 = 20 => schreibe 20
Bei Spieler 4: Bestes Ergebnis aus den ersten vier außer das bisher notierte = 21 => schreibe 21 (Summe 41)
Bei Spieler 5: Bestes Ergebus aus den ersten fünf außer die bisher notierten => schreiben 22 (Summe 63)
usw.


Geht es bitte noch komplizierter und unübersichtlicher ?!

Lenny 28.05.2018 13:26

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 309215)
Geht es bitte noch komplizierter und unübersichtlicher ?!

Geht's noch freundlicher? Wenn man das erstmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwierig, meine ich. Wenn ich dran denke, stelle ich vielleicht heute abend mal ein Bild rein, wie ich mir das in der Praxis vorstelle. (Und wenn ich der Meinung bin, dass das überhaupt hier Sinn macht...)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.