![]() |
Zitat:
Lack-Guru Dirk C. bitte melden ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
z. B. der A9 oder besser den Wagner 31: der Lack ist für mich etwa zu griffig um ihn an engen Röhren zu spielen. Kann ja mal vorkommen, dass ich den Ball nicht so optimal spiele :p und da kann es passieren, dass der Ball durch den Lack sich am Röhreneingang fängt und umdreht, was ein Chili oder Bomba oder im Lack ähnliches nicht machen. Ist allerdings nur eine Vermutung von mir und wenn das Unterbewußtsein der Meinung ist, dass es passieren kann, dann passiert es auch. Die Rohlinge darunter könnten auf jeden Fall mit den heutigen vergleichbaren Bällen mithalten |
Zitat:
|
Zitat:
Diese Stoffe spielen eine entscheidende Rolle. |
@der Münchner
aktuell bekommst du sicher 5 gleiche Bälle. Die Frage ist nur wie sie bei Wärme sind und sich verhalten. Spielst du ihn kalt oder warm. Sprich sollte er weicher werden oder nur schneller. Ich spiele auch gerne den WAT aber je nach Wetter, wenn ich weiss es ändert sich, probiere ich Alternativen wie den Scan F1 Remseck Gruftis. Wie gesagt, musst du ihn morgens heizen oder mittags eher kühlen. |
Zitat:
Bälle wurden nur auf diesen beiden Bahnen gespielt. Der Mazzoli hat noch keine 100 Schläge hinter sich. Beim Balla-Balla waren keine Risse im Lack, der hat sich an mehreren Stellen aufgelöst. Schade, dass Du die Anlage nicht kennst. Sie ist glatt geschliffen und lackiert. B&M-Bälle werden dort nicht beschädigt;) |
Zitat:
|
Zitat:
Das Problem bei kaputten Lacken ist die Tatsache wie Leute damit umgehen, da werden z.B. die Bälle zum wärmen wie irre in der rohen HAnd gerubbelt, das hält kein Ball lange aus. ich spiele meine Bälle auch aber nur sehr wenige haben lackmäßig gelitten, gerade so Bälle wie der BoF Mazzoli gehen bei pfleglicher Behandlung nicht kaputt, auch nicht auf Beton. Aber zum eigentlichen Thema, daß sich Bälle wieder vermehrt auflösen (wie Anno 1989 der 083er) liegt am Sparkurs der herstellerfirma (Kunstoffe werden mit Gummi gemischt, was zu Unverträglichkeiten der Materialien führt und damit zu Weichmacherwanderungen. bei reinen Gummimischungen passiert das sehr sehr selten |
@ Grenchen
welche Anlage meinst du jetzt mit "glatt geschliffen und lackiert " :eek: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ist miniatur hinter dem teich bei den krokodilen !a5:-) a5:-) a5:-) |
ZU TEUER
Mein erster Ball (ein Wagner 45 oder 5 Tonner) hat mich damals 5 D-Mark gekostet. Ich besitze Ihn heute noch. Also Rote Karte für jegliche Preiserhöhungs4:-) .
|
Zitat:
:eek: seit Jahren in Planung, weiter nichts ! * die Krokodile sind im Teich - die Planung Abt.2 überm Bach ;) |
Zitat:
|
Markus sang einmal "und kost der Sprit auch 3 Mark 10, Scheiß egal es wird schon gehn. Ich will Spass". Damals völlig utopisch.
Mist, der Sprit kostet jetzt so viel. |
Zitat:
Ich wollte mich eigentlich nicht äußern. Aber wenn euch der Platz nicht glatt genug ist, dann viel Spaß in Mainz im Volkspark oder auf manch anderer Anlage. Aber so ist das, wenn Leute über eine Anlage sprechen, die sie im Verlauf eines Jahres so gut wie nicht sehen und nochweniger bespielen. Das gilt übrigens für allesroger und redima. Jedenfalls habe ich schon auf ganz anderen "Schmirgelpapierbahnen" gespielt. |
Zitat:
(5 DM) :D |
Zitat:
Zurück zum Thema : meine Lieblingsbälle damals - Silverstar, Goldstar, schwarzer und grüner Herscheider, blauer Ingolstädter, 22er und 44er Euro(etwas später) kosteten damals so 8-10 DM. An alle, die den Platz gerne spielen : Im März, wenn die Wetterlage einigermaßén ist, wird die Anlage endlich saniert ! |
Zitat:
Und deswegen drehen WIR alle Preise immer und immer weiter in die Höhe????????sp:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.