![]() |
Zitat:
|
Zitat:
machen wir das Ganze noch etwas interessanter. kombinieren wir deinen post und den mit den "3 Bällen" für Filz. Wer auf Filz nur drei statt 10 Bälle braucht, darf die 7 anderen Bälle auf Beton und Eternit verteilen ;) |
was ja nicht heißt, dass man die filzbälle nicht auch auf beton spielen dürfte ^^
|
Zitat:
Zustände wie beim Boxen. F: Du bist deutscher Meister? A: ja F: von in welcher Version Bahnengolfsport ade !!!!!! :( :( :( |
offtopic @dirk: wann gibt es eine aktualisierung deiner ballseite? die letzte ist vom juli ;)
|
Bald im Handel...
BoF DMfM10BaB2015 Blub Blub (Deutscher Meister für Maximal 10Bälle auf Beton 2015)
|
@allesroger,
beweisen kann ich das natürlich nicht. wenn aber wirklich jeder Spieler 10 Bälle kaufen müßte, würde das m.E. den Gesamtabsatz nicht verkleinern. 4200 Spieler ( lt. dt. Rangliste aufgerundet )a 10 Bälle gleich 42000 Bälle pro Jahr derzeit: ( Meine Schätzung ) 50 Verrückte a 100 Bälle 5000 Bälle 450 fast genauso Verrückte a 50 Bälle 22500 Bälle 1000 a 10 Bälle 10000 Bälle 2700 Spieler kaufen so gut wie gar nichts, in der Summe 5000 Bälle Summe 42500 Bälle pro Jahr |
10 bälle
ich wüsste doch schon jetzt , was dann los wäre.
10 bälle sind nie die gleichen, daher werden einige spieler, mehr als einen satz kaufen. diese bälle werden dann doch immer anders eingesetzt und wenn sie doch gleich sind, werden sie wie wild präpariert. das dauert dann an einigen bahnen richtig lange und die nachfrage nach heizkoffern steigt ins unermessliche, ein ball den man schon "verheizen" kann ist dann wahrscheinlich der universalball ( mannschaftsball ) bahn 1 10 grad , bahn 2 20 grad usw. wie soll das dann kontrolliert werden ? ich frage mich immer noch , was die negativliste soll, vor allem, da ja bälle , die von den genannten firmen vor 2009 bzw 2006 produziert worden sind, eindeutig erlaubt sind, die negativliste aber erst einmal einen anderen eindruck erweckt. |
Zitat:
Ob du jetzt Löcher in die Luft schaust, bis der Spieler fertig ist, dem du das Ergebnis einträgst oder derweil Stricherl ziehst, dürfte doch egal sein. Zeitersparnis bringt das sicherlich nicht. Asse sparen am meisten Zeit. Und kurze Konzentrationsphasen, bzw. zügiges an die Bahn gehen wenn der Vorspieler fertig ist. |
Und was ist mit dem Ausrechnen des Ergebnisses? Gerade auf Filz oder Beton stelle ich mir das sehr mühsam vor teilweise bis zu 40 und evtl. sogar mehr Striche zählen zu müssen.
mico |
Zitat:
7 Kästchen, in denen die Striche gemacht werden und im 8. Kästchen werden die Striche dann zusammengezählt und als Bahnergebnis eingetragen. Somit ist das Rundenergebnis so einfach oder schwer wie bisher zu kummulieren. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kleinste Problem!
Eigentlich kann ich es gar nicht glauben, dass hier über Zeitersparnis beim Protokoll ausfüllen diskutiert wird!ba1:-)
Ich hoffe das es nicht ganz ernst gemeint ist. Ich denke das wir ganz andere Probleme im unserem Sport haben! Gruß Sven |
Du sprichst mir aus der Seele, Sven.
Als hätten wir keine anderen Probleme, als über einen solchen Quatsch (Protokolle) zu diskutieren (sorry). Was die Masse an Bällen angeht, wird meiner Meinung nach der zahlungskräftige Minigolfer belohnt und der talentierte bestraft. Laßt uns doch mal den Vulkan durchgängig mit einem H4 spielen - viele Schläge würden den Auflauf nicht schaffen. Andererseits muss den geschaffenen Gegebenheiten Rechnung getragen werden. Wer, um sportlich voranzukommen, sich 2000 Bälle gekauft hat, der sollte sie auch nützen dürfen. Du kannst keinen Sportler in einer Sportart, in der er ohnehin draufzahlt, finanziell abstrafen. Zudem macht die Vielfalt an Bällen u.a. den Unterschied zum Großgolf aus und ist ein herausragendes Merkmale unseres Minigolfsports geworden. Ich plädiere schon seit einiger Zeit für einen Spielbetrieb unter unserem Ligensystem, um z.B. Familien zu locken und eine Heimat für diejenigen zu finden, denen der Ligenstress mit allen Auflagen (Bierchen verboten etc) zu viel wird. Würden wir sowas hinkriegen, könnte dieser Spielbetrieb mit Serienbällen 1-10 stattfinden. Vorteil: Die Neuen hätten eine überschaubare Investition zu leisten. |
Zitat:
aber eigentlich wollen wir ja zumindest einen Teil dieser Newcomer an den herkömmlichen Wettkampfsport heranführen. Wenn ich im einen Spielbetrieb die Bälle begrenze und im "normalen" nicht, dann ist der Sprung wahrscheinlich schon riesengroß... Ich fürchte, ganz so einfach würde das auch aus Motivationsgründen nicht werden: Denk mal dran, da sieht ein Kid, neu bei uns und beobachtet, wie "Wettkampfspieler" mit einem bestimmten Ball eine Bahn schaffen und er hat unter seinen 10 Bällen keinen, dem der erfolgreiche Ball an dieser Bahn das Wasser reichen kann. Dann müsste ich ihm sagen: Nein, mit diesem Ball darfst du nicht spielen... Klingt dann nicht ganz so prickelnd. |
Ich kann Deine Antwort nachvollziehen.
Ich stelle einfach mal die These auf, dass wir mehr Mitglieder hätten, wenn unser Spielsystem eins wäre, dass die Leute motivieren würde, in einen Verein einzutreten. Ich behaupte ferner mal ganz frech, dass eine nicht unbescheidene Anzahl von derzeitigen Vereinsspielern am liebsten weniger Stress hätte. Was erste These betrifft, so hieße das im Umkehrschluss, dass eine große Anzahl von Neuen gar kein Interesse hätte, unser kompliziertes Spielsystem anzustreben. Vielleicht bin ich ein Utopist (?), aber ich könnte mir vorstellen, dass sich 100000 Menschen finden ließen, die völlig unverkrampft an einigen Sonntagen Lust hätten, von 9-13 Uhr (oder unter der Woche) anläßlich einer bundesweiten Familiensportliga oder Betriebssportliga die Schläger zu schwingen. Ohne Anspruch, Bälle mit eingebauter Fernsteuerung zu benutzen. Und wer darüber hinaus Ehrgeiz findet, wird wahrscheinlich den Weg in unseren Leistungssport finden. By the way: Würden wir den Weg in die Betriebe finden, gäbe es möglicherweise, wie z.B. beim Bowling, bald Deutsche Betriebsmeisterschaften. Denkbar wären auch Deutsche Familienmeisterschaften. Andere Sportarten leben es vor. Leider bestehen solche Ideen bei uns nur in den Köpfen einzelner Leute und es bleibt in schöner Regelmäßigkeit bei Diskussionen. Zitat:
|
Zitat:
mico |
Das ürsprüngliche Thema war die Problematik das ab 2009 eventuell weitere Ballproduktionsfirmen aus der Balllizensierung herausfallen.
|
@ mico
Wir haben wichtigere Probleme als diese neuen Protokolle und die Diskussionen hierüber. Ist das, so formuliert, für Dich in Ordnung? Würden alle Kritiker - und seien die Kritiken noch so berechtigt - den Hintern hochkriegen und versuchen, altiv mitzugestalten (-helfen), kämen wir ein gutes Stück voran. Zukunftsweisende Ideen gibt es - es fehlt alleine an der Umsetzung, sprich den Leuten, die bereit sind, mitzuwirken. Und das finde ich schade. |
ideen
leute mit ideen scheint es ja zu geben, oder woher kommen die ständig neuen regeln usw.
mich interessiert nur, warum "oben" entscheidungen getroffen werden, die bei der basis anscheinend gar nicht gewollt sind. wer ist zb auf die idee mit der lizenzierung gekommen wer ändern die linien bei bahnen wer entwirft das neue protokoll und vorallem wer stimmt dem immer zu ??? |
neue ideen - gut und schön. aber wo sind die bahnbrechenden ideen/vorschläge die unseren schönen sport nach vorne bringen und aus der lethargie heraus bringen können?
wo sind die ganzen motzköppe die alles besser wissen, aber sinniges nicht einbringen (können/wolllen)? wir können ja wetten abgeben wieviele jahre es noch dauern wird, bis der minigolfsport komplett von der bildfläche verschwunden ist, weil das durchschnittalter entweder so hoch ist, das kein "junger spund" mehr anfangen wird oder bis alle die weggestorben sind, die jetzt schon 20, 30 jahre und mehr dabei sind. eine traurige aber ganz sicher ernste und gefährliche vorstellung... aber egal welche art von reformen/veränderungen oder gar verbesserungen es geben wird: motzis wird es immer geben :( |
@ junior,
die Motzkis sind wir. Um dem Minigolfsport Leben einzuhauchen, bedarf es wahrscheinlich drastischen Aktionen. Da wäre eine Begrenzung des Material ( Bälle ) nur ein möglicher Schritt. Aber ich möchte mal die Stimmen des verbliebenen Minigolfvolkes ( meinereiner eingeschlosssen ) hören, wenn so ein Beschluß gefaßt werden würde. |
genau in diese richtung war mein posting gemeint. alle wollen änderungen - die wir sicher auch brauchen - aber egal was kommt, wird auf jeden fall zumindest erstmal dagegen gewettert...
|
Ich möchte nun auch mal was dazu sagen ich find es nicht gut was hier abgeht sei es mit den Bällen oder mit den Protokollen oder ,oder.warum wird die Masse nicht erst einmal dazu gefragt ob sie das überhaupt will.Immer gibt es neue Regeln und Vorschriften!! Die Herren am grünen Tisch sollten sich mal darüber klar werden das wir es sind die die Gelder mit den Beiträgen reinbringen und ständig wird einem was aufdiktiert was mal eigentlich garnicht möchte.Denke wir sind hier im Sport und nicht in der Politik.Denn irgendwann fängt es an kein Spaß mehr zu machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
So isses! Mehr direkte Demokratie im Minigolfsport!
Fight the Power! ba1:-) |
Zitat:
|
Ich werde mit Sicherheit keinen Ball absetzen hab dafür viel Geld ausgegeben ehr werde ich nur noch Hobbyspieler als mir was aufzwingen zu lassen.
|
ich würd auchmal gerne einen Formel1wagen mit 125 er Breitreifen sehen
damit es für einsteiger billiger wird :D und nen 25 PS Zweitaktmotor könnten wir auch noch vorschreiben ach übrigens könnte Fußball wieder mit ner alten schweine blase gespielt werden, davon gibts ja genug und beim Tennis müßten wieder alle die normalen holzschläger rauskramen beim laufen dürfte keiner mehr schue tragen da ja die, die sich mehr leisten können, sich die bessere Dämpfungleisten können. über was diskutieren wir hier wenn wir bälle begrenzen es gibt leute die spielen lieber fester die können nen langsameren nehmen und ca 60 Proent der Bof bälle sind abstufungen in nuancen die ca 90 Prozent der spieler nie herausfinden wird jeder anfänger kann locker mit 10 bälle respekable ergebnisse erzielen und den rest kriegt man eh geliehen :P |
@ rainman,
natürlich hast du recht, aber dieses Beispiel zeigt doch eindeutig wie schwer es für mögliche Reformer wäre liebgewordere Dinge zu ändern oder gar abzuschaffen, ohne auf große Proteste des harten Kerns ( aus meiner Sicht ca 500 - 1000 Spieler ) zu stoßen. |
Zitat:
Es geht um Entscheidungen in irgendwelchen Gremien zu Themen, die bei nüchterner Betrachtung niemals auf deren Tisch hätten landen dürfen. Fragt man dann nach, aus welchen Gründen diese Entscheidungen getroffen wurden, erhält man als Antwort lediglich ein Schulterzucken. Übt man gar Kritik, will man ja nur alles schlecht reden. Man solle doch gefälligst bessere Ideen einbringen, wie man den Sport für die Zukunft rüsten kann. Hauptsache es kommt keine Diskussion darüber auf, weil die uns ja keinesfalls weiter bringt. "Laßt uns über wichtigere Dinge diskutieren". Wenn es wichtigere Dinge gibt, warum wurde dann im Vorfeld überhaupt in den Gremien darüber diskutiert bis es eine Entscheidung gab? Manchmal habe ich den Eindruck, bestimmte Regeln, Richtlinien und Verfahren etc. werden nur geändert, weil man sonst nichts auf der Tagesordnung hat, worüber man entscheiden könnte. Nur weil man etwas machen muß, um den Bahnengolf zu retten, heißt es noch lange nicht, daß man auf Teufel komm raus Änderungen herbeiführen muß, weil man sonst ja untätig wäre. mico |
Bevor man/frau auf jemande einschlägt, sollte man doch zunächst einmal wissen, wer welche Entscheidungen trifft. Viele Entscheidungen im Sportbereich werden z.B. in den Sportausschüssen abgesegnet. In diesen Gremien sitzen Leute, die das eigene System ständig kritisieren aber dann doch dafür sind, dass sie nicht dagegen sind. :D
Ich will hier auch garnicht über Sinn oder Unsinn von neuer Protokollführung reden. Mir fällt lediglich auf, dass hier (und in vielen Gremien) über Dinge diskutiert wird, die im Vergleich zu den wirklichen Problemen und Aufgabenstellungen unseres Sports so nebensächlich sind wie der berühmte Sack Reis in China. Würden sich alle dermaßen über die Zukunftsfähigkeit unseres Sports ereifern, wäre vieles besser. |
Zitat:
sehen uns samstag ;) |
Zitat:
dann höer doch einfach auf mitm Minigolf und mach mal waß andres so Wie schon Fiele for dir und Nach dir |
Die ganzen Änderungen dienen nur zur Profilisierungssucht einzelner Personen und sonst gar nix und Punkt. Meine Meinung zu dem Gedöns.
|
Mit Verlaub: Verschiedenste Dinge schlecht finden, jede Innovationsbemühung aber generell erstmal als egotrip-gesteuertes Geschwätz abzutun, führt uns doch nun wirklich nicht weiter!?
|
QUOTE=Eckmar;90233]KOmm wir machen die Ballsache noch interesanter
Es wird bevor die Saison startet geschaut wo gespielt wird und dann wird z.b. in der 1.Liga gesagt für die Spieltage auf Filz stehen die Bälle a,b,c,d..... zu verfügung , für eternit die Bälle a.b.c,d...... und für Beton die Bälle a,b,c,d....... und Die gesamte Liga dürfte nur diese 10 Bälle auf dem System benutzen.... das würde noch viel interesanter finde ich .... und jetzt erschlagt mich für diesen post ;) LG Tobi[/quote] Wo ich dieses gelesen habe, dachte ich gleich an die diversen Fußball-Auslosungen im Fernsehen: "Und jetzt losen wir für die Spielsaison XYZ die 10 Bälle für das Spielsystem ??? aus!" Ohne sich jetzt extra über die bestimmte Anzahl der genehmigten Bälle auszulassen: Die zu bestimmenden Bälle könnten in Kategorien eingeteilt sein, wobei ich eine Einteilung nach der Sprunghöhe favorisieren würde. Andererseits käme auch die Frage auf, ob von den erlaubten Bällen die spezifische Oberflächenart nur erlaubt sein soll oder auch alle Ball-Versionen wie Rauhlack, Glattlack, Rohling usw. oder auch Nachproduktionen von Bällen. Aber wenn ein Ball einen neuen Lack bekommen hat oder umgekehrt der Lack entfernt wurde, ist es vorbei mit der Erkennbarkeit des Ursprungballes. Somit kämen nur Bälle in Frage, welche man klar und deutlich identifizieren kann. Daher Vorsicht beim vielen Spielen von den Bällen wegen des Abriebes der Oberfläche! Ich fände es aber sehr lustig, wenn dann per Auslosung altgediente Minigolfbälle anno den Bahnengolf-Anfängen wieder zum Einsatz kämen: "Für die Spielsaison XYZ kommen unter Anderem wieder zum Einsatz: Tomate, 5-Tonner, Schwarz- sowie Rotpunkt, 70 Euro, 06 Euro usw.!" Schon wird der Ball-Markt aufgewirbelt und die alten Ballbestände durchgesucht! Aber Scherz beiseite und zurück zum eigentlichen Thema dieses Thread: Mich würde es interessieren, wann der DMV seinen Mitgliedern diese Neuerungen offiziell meldet, denn auf der WMF-Homepage ist das Update-Datum vom 20.10.2008 angegeben. Auch frage ich mich als Spieler & Landeslehrwart, wie man die Thematik "Ballerkennung während des Spielbetriebs" angehen soll: Schulung der Schiedsrichter in Ballkunde? Dürfen nur Bälle mit klar erkennbarer Marke oder Firmenname gespielt werden? Oder hoffen die Verantwortlichen für diese Regelung auf die Ehrlichkeit der Spieler oder auf das Verpetzen durch die Mitspieler? Bei Bowlingwettkämpfen auf höherer Leistungsebene werden die Turnierkugeln auch vermessen und markiert, damit der Spieler nur mit den erlaubten Kugeln spielt > so habe ich dieses mal gehört oder gelesen. Nur beim Bowling ging es insbesondere um die Gewichtsverlagerung innerhalb der Kugel wegen der Drallentwicklung. Da bin mal gespannt, wie sich dieses Thema weiterentwickelt. Und meinen Dank an "Chaos" für diese Info sowie Landei & Roger für ihre Übersetzungen, denn dadurch habe ich gleich neues Material für meine Schiedsrichter-Schulung kommenden Samstag. An Wate: Deinen Vorschlag mit einem Ligensystem ohne die ganzen Regelauflagen finde ich sehr gut...insbesondere wegen der Abschaffung des Bierverbotes. Dann könnte ich auch mal wieder besser spielen. ;) Promille-Turnier......ich komme! :D |
Man braucht dazu keinen Lehrgang um zu wissen welcher Ball zugelasen ist oder nicht weil vor ca. 8 Jahren wird es wieder so sein das alle bis ende 08 in den Handel gekommen Bälle lizensiert sind. Die Firmen die ab 2009 nicht keine lizensierten Bälle mehr produduzieren (z.b. Rothe/Deutschmann) werden mit Sicherheit auf keine Bälle mehr auf den Markt bringen und somit ist es nicht nötig großartige Kontrollen durchzuführen.
|
Ich habe lange überlegt, ob ich zu diesem Thema etwas schreiben soll. Ich kann nur sagen, dass in der ganzen Meinungen und Antworten, nicht einmal eine Antwort kommt auf die Frage kommt: Was soll das alles bringen?
Ich bin der Meinung, dass ein großer Reiz in unserem Sport darin besteht, dass man durch ausprobieren von Bällen mit verschiedenen Eigenschaften, ganz neue Schläge an verschiedenen Bahnen gefunden hat. Ob diese nun besser waren als die Altherrgebrachten kann ich auch nicht sagen. Ein großer Teil der Kreativität unseres Sportes ginge dann verloren. Dann sehe ich bei der ganzen Sache noch ein Problem. Es wird viel mehr Einsprüche gegen Schiedsrichterentscheidungen, wegen Bälle geben die vermutlich nicht lizensiert sind. Dann das sind dann keine Tatsachenentscheidungen, die von Sportausschüssen abgeschmettert werden können. Die meisten dieser Entscheidungen werden vor den Rechtsausschüssen landen. Denn würde viele Spieltage am grünen Tisch entschieden und da kann man dann nicht mehr von Sport sprechen. |
Wieso werden dann unlizenzierte Bälle gespielt aber die Schiris (auch an einer WM) machen nichts bzw die Funktionäre zucken mit den Schultern?
Viel Wirbel um nichts. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.