![]() |
Ich würde das so nicht sagen, Ellen.
Fußball ist ein Sport, der die Gefühle der Menschen bedient. Die Identifikation mit "seinem" Verein lenkt vom oft gruseligen Alltag ab. Dort kann sich der Fan freuen, wenn er sonst nichts zu lachen hat, dort kann er auf den Schiri schimpfen, wenn er sonst nur selbst gepiesackt wird. Fußball bedient auch die primitiven Gefühle eines Menschen, und insofern nähere ich mich dann doch Deiner Äußerung an. Gewaltbereitschaft, Schadenfreude, Haß. Das Wort Leidenschaft wird meist falsch verstanden. Die Freude, wenn der gegnerische Spielmacher vom Platz getreten wird, die Schmähgesänge ("Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht"). Was wohl der 8jährige Sohn des Schiris davon hält, wenn er möglicherweise als Zuschauer sowas miterleben muß? Fußballer selbst sind nicht alle dumm. Oft sind es allerdings Schulabbrecher, die die Bildung der Profikarriere opfern. Es gibt im Tennissport 2 Beispiele, wie sowas gut- oder schieflaufen kann. Boris Becker und Michael Stich. Boris bricht die Schule ab, wird Profi, gewinnt mit 17 Wimbledon, erlangt Weltruhm und erleidet in vielerlei Hinsicht dann Schiffbruch. Michael Stich baut erst sein Abitur, steigt relativ spät in die Szene ein, gewinnt ebenfalls Wimbledon und steht mit beiden Füßen menschlich und geschäftlich voll im Leben. |
die überschrift des threads ist eindeutich falsch. das wort senat muss ersatzlos gestrichen werden und dann....:
§1 Der Bremer hat immer recht !!! §2 sollte der Bremer einmal kein Recht haben, tritt automatisch §1 in Kraft. mfg Der Bremer |
Zitat:
Fußball ist nach meiner Überzeugung das Sozio-Spiegelbild der Nation: Abgebrochene Schulkarrieren bei den Spielern ("I don't look back, I look in front" - haltstopp, dieser Bursche hat eine Lehre als Raumausstatter abgeschlossen, gehört also in die nächste Kategorie) und unter den Zuschauern Die ganz große Mehrheit spiegelt auch die Merhheit der deutschen Bevölkerung wieder. Und selbstverständlich findet sich auch die fußballbegeisterte Hautvollee auf den Tribünen, vorzugsweise auf den Business-Seats oder -Lounges - hier allerdings weniger bei den Spielern, wobei ich vermute, dass Kinder und Jugendliche aus reichem Hause nur selten eine Motivation finden, sich so zu schinden, dass es für den Spitzensport reicht. Ausraster gibt es ebenso keineswegs nur beim Fußball. Fahre ich im Feierabendverkehr nach Hause oder zu Ferienzeiten auf der Autobahn, dann beobachte ich auch dort einen Prozentsatz an "hirnlosen Proleten", die sich in etwa so aggressiv verhalten wie wild gewordene Fußballfans. Ihr Auto/Motorrad ist ihre Waffe, es den anderen zu zeigen. Fußball ist kein isoliertes Phänomen. Ich habe schon einen pensionierten Polizeiobeamten so dermaßen böse über einen Schiedsrichter schimpfen hören... Da ist der bösartig/lustige Gesang über das Auto des Schiris gar nix. (Übrigens Walter, alter Bildzeitungszitierer: Wie viele Schiri-Autos sind denn schon zu Schaden gekommen? Ich sag dir's: In Deutschland kein einziges.) Gewalt der Fans richtet sich nach meinen Beobachtungen gegen Sachen oder gegen "gegnerische Fans", die auch Gewalt suchen. Da gibt es regelrechte Verabredungen zu Keilereien. Im Umfeld von Stadien habe ich mehr Angst vor der Polizei, die immer mal wieder gegen alles, was sich bewegt, überreagiert, als vor Fans, deren Verhalten so weit berechenbar ist, dass es mir reicht, außer deren Reichweite zu kommen. Denn, wie gesagt, es sind nur wenige, und die erkennst du recht schnell. Dann nix wie weg! |
Zitat:
Was stort dich mehr, Michael, das Wort hirnloser oder der Prolet?;) IRONIEMODUS AUS: .. |
Zitat:
Wenn Holstein Kiel hier z.B. gegen Lübeck spielt oder gegen Vereine aus dem Osten, dann habe ich keine Angst vor den Polizisten, sondern vor ein paar hundert Fans, die sich bereits morgens vor Supermärkten einen ansaufen, um dann vor und nach dem Spiel auszurasten. Ob das gesellschaftstypisch ist, glaube ich eher nicht. Richtig ist, dass unter den sogenannten Hooligans, von denen ich aber nicht rede, auch Rechtsanwälte und Ärzte zu finden sind. Dass es Gewalt gegen den Schiedsrichter gibt, ist von der untersten Klasse an der Fall. Selbst nach einem B-Jugendspiel wurde das Auto eines Schiedsrichters von aufgebrachten "Fans" demoliert. Selbst miterlebt habe ich Messerstechereien, mehrmals bei unterklassigen Spielen mit türkischer Beteiligung. Einige türkische Vereine wurden sogar aus dem Verband ausgeschlossen. Aber das ist jetzt eine andere Geschichte. Es gibt Fußballfans und Fußballfans. Viele gehen seit Jahrzehnten treu und brav zu jedem Heimspiel ihrer Mannschaft. Stuttgarter Kickers als Religion zum Beispiel. Man muss das nicht verstehen und ist vor allen Dingen nicht weltfremd, wenn man das nicht verstehen will. Mehrheitlich sind das nette Menschen, doch es gibt halt auch die Fußballfans aus sozialen Brennpunkten. Fußball als Ventil, um Dampf abzulassen. Von Alkohol und Frust angetriebene Dampfmaschinen. |
Ich habe als Zuschauer eines F-Jugendspiels erleben müssen, wie sich die Eltern einiger mitspielenden Kinder gegenseitig so hochschaukelten, daß am Ende nicht nur die Väter, sondern sogar die Mütter aufeinanderlosgingen.
Das Ganze begann damit, das zunächst die Kinder mit übelsten Sprüchen aufgefordert wurden ihre Gegner umzutreten, später flogen dann auf den Rängen die Fäuste. Da ich viele von den Erwachsenen als angesehene Mitglieder unserer Gesellschaft kannte, kam ich aus dem Staunen nicht heraus, was diese doch für negatives Potential entwickelten. Ich hätte das nie für möglich gehalten, was ich da zu sehen bekam. Die Frage ist, was erwarte ich von diesen Jugendlichen, wenn sie später einmal selbst ein Fußballspiel als Zuschauer besuchen? |
Zitat:
|
Leute kommen wir doch zum eigentlichen Thema zurück. Es ging nicht darum warum die Polizei bei einigen Spielen mehr präsent ist als bei andern sondern es ging darum das der Bremer Senat einen Teil der Kosten auf den DFB abwälzen will.
|
Zitat:
Gut für einen Fortunafan ist das auch schwer zu verstehen ,bei der Fanansammlung im Rheinstadion reicht eine Mannschaftsbusstärke um die Veranstaltung zu begleiten. Beim richtigen Fußball werden ehrhebliche Personalstärken erforderlich und um diese Aufteilung der Kosten geht es hier.:D |
Zitat:
@Walter: Ich wollte dich als "Bildzeitungszitierer" nicht im Niveau drücken - entschuldige bitte. Ic h meinte damit, dass am ehesten in der Bildzeitung solche Vorfälle zu finden wären und du dich sicherlich zumindest in der Online-Ausgabe von Bild bewegst. Bitte also, diese Bemerkung aus dem Protokoll zu streichen. @Goligolem: Ich sehe da durchaus einen Zusammenhang. Vermehrte Polizeipräsenz - erhöhte Kosten - erhöhtes Gewaltrisiko, wie eine Spirale, die sich immer weiter dreht. In der Haut eines Proleten: Wenn mein Verein für die Polizei bezahlt, dann ist sie mein Dienstleister - ich bezahle sie ja mit meiner Dauerkarte mit - dann habe ich auch ein Recht darauf, sie in Anspruch zu nehmen. Wo soll das hinführen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.