![]() |
Bevor ich mich mit einzelnen Punkten der Beschlüsse der Sportwarte-VV auseinandersetze, möchte ich die Art und Weise, wie sie zustande kamen, kritisieren.
Weder die Ergebnisse des Workshops noch des Sportausschusses wurden den aktiven Spielern -- den letztlich davon Betroffenen -- zugänglich gemacht. Dieser Vorwurf trifft nicht alleine den DMV, sondern auch die LV und Vereine, die keinen zuverlässigen Informationsfluß zustande bringen. Es mag in dieser Frage an Bewußtsein mangeln, aber ich glaube, daß es auch nicht wenige gibt, denen es ganz recht ist, Ihre Entscheidungen ohne Einbeziehung der Basis treffen zu können (in dieser Diskussion hört man ihre Stimmen auch). Es ist sicher nicht der erste derartige Vorgang, aber für mich steht fest: Alleine schon mit der Art, wie diese Änderungen durchgezogen wurden, haben der DMV und seine Mitgliedsorganisationen billigend in Kauf genommen, weitere Aktive zu verlieren.Die Forderung lautet, mehr Basisdemokratie zu schaffen; es muß zunächst eine gesicherte Informationskette vom DMV über die LV und Vereine zu den Aktiven geben. Bereits bevor die Jahreshauptversammlungen der Vereine stattfinden, liegen alle (gravierenden) Anträge vor und dann geht die Reihe zurück bis zu den DMV-Tagungen mit einer Abstimmungsbindung der Delegierten. |
Zitat:
Deine These ist also, daß (a) die Entscheidungen deswegen gut sind, weil sie eine überwätigende Zustimmung durch die Landessportwarte (Du bist einer davon, nicht wahr?) bekommen haben und (b) die Lebenszeit des Minigolfsports durch diese Änderungen verlängert wird? |
Als nächstes interessiert mich, welche Notwendigkeit es überhaupt für solch umfassende Reformen des überregionalen Ligenbetriebs gegeben hat. Natürlich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen (Aktive und Vereine) im DMV dramatisch -- besonders für den, der sie kennt... --, aber liegen die Ursachen dafür in diesem Bereich? Also, welche Probleme in den überregionalen Ligen haben der Workshop, die Sportwarte-VV oder welcher Funktionär auch immer gesehen? Und vor allem, wie kamen sie darauf, überwogen hier fundierte Analysen oder doch eher vage Vermutungen?
Im Protokoll der Sportwarte-VV ist zumindest genannt, welche Zielsetzungen der Workshop und der Sportausschuß verfolgt haben: Zitat:
|
Zitat:
zu a) Nein ! Ich habe in meinem Landesverband vor der Sportwartevollversammlung des DMV meine Sportwarte vom MRP über die vorliegenden Anträge der SpwVv informiert. Und die gaben mir den Auftrag mit, für bestimmte Anträge zu stimmen. zu b) die Chance ist wohl viel höher als nach dem heutigen Prinzip. Aber mir ist es echt zu blöd mit den Mund fusselig zu reden. Ich verabschiede mich von dieser Sinnlosen Diskussion, bis von Euch ein "VIEL" besseren Vorschlag als der jetzt vorliegende kommt. Man sollte echt den Antrag stellen, die DMV-SpwVv abzuschaffen ! Denn nichts anderes fordert Ihr mit dieser Diskussion. Aber nur zu, dann hab ich ein Freies Wochenende mehr. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Informationen hätten alle bekommen können, da die Einladung zum Workshop an alle LV's ging. Ob sie überall weitergeleitet wurde ist mir nicht bekannt. Falls ja, könnte sich jeder über die Ergebnisse informieren. Die entsprechenden Anträge zur SpwVv sind auch fristgerecht gestellt und damit wären auch die über die LV's verteilbar gewesen. Im heutigen Zeitalter von Email und anderen elektronischen Hilfsmitteln wäre es ein leichtes gewesen sich im LV/Verein ein Bild zu verschaffen. Wenn man will bekommt man das schon hin. Zitat:
|
Zitat:
Wir sprechen nicht von denselben Problemen. Das liegt schon allein darin begründet das sich in Berlin an einem Spieltag der gesamte Verband trifft, während bei uns schon 1 Delegierter pro Verein fast die gleiche Summe an Teilnehmern ergeben würde. Probleme können also ganz anders angegangen und abgestimmt werden. Hinzu kommt, das die Teilnehmer mit dem Personennahverkehr anreisen können. Das ist fast vergleichbar mit früheren Stadtmeisterschaften in Witten, aber ich glaube, da waren manchmal mehr Teilnehmer. zu Absatz 2) Ich glaube Dir nicht, dass das in Berlin mehr Erfolg gebracht hat als bei uns. Ich denke ihr habt genau wie wir mehr erwartet, als ein paar zusätzliche 2. und 3. Mannschaften. zu Absatz 3) Natürlich greift der DMV nicht direkt in den Spielbetrieb eines LV ein, aber er gibt einen Rahmen vor. Und selbst ein grober Rahmen bleibt ein Rahmen nach dem wir uns zu richten haben, ob wir wollen oder nicht. |
Zitat:
2. Beibehaltung der Mannschaftsstärke im Spitzenbereich= keine Veränderung um die internationale Stellung nicht zu gefährden. 3. Einführung von Staffeln nach Regionen in der 2. und 3. Liga = geringere Fahrzeiten/-kosten, wobei sich bei Vereinen in Randgebieten in der 3. Liga auch eine Vergrößerung des Spielgebietes erfolgen kann. 4. Reduzierung der Spieltage= geringere Kosten,Entzerrung des Terminplans 5. Vereinsmannschaften einführen= ein Zusammenspiel von Familien wird verbessert, weil alle in einer Mannschaft spielen könnten 6. Reduzierung der Mannschaftsstärke ab der 3. Liga= auch kleinere Vereine haben eher die Möglichkeit in dieser Liga teilzunehmen, insbesondere auch durch die Einführung von Vereinsmannschaften. 7. Durch die Anpassung der Mannschaftsstärke mit immer nur einem Spieler mehr oder weniger ist die Durchlässigkeit für die Vereien besser gegeben. Ob sich das als richtig herausstellt wird die Praxis zeigen, aber wenigstens wurde was unternommen. Viele auch hier im AUWI haben sich Änderung gewünscht, aber meist mit dem Hinweis, "macht ihr das mal" und ich schau was rauskommt. Ihr könnt zufrieden sein, dass sich einige Mitglieder gedanken machen, damit ihr euren Sport ausführen könnt. |
Zitat:
Ein bischen Selbstverantwortung kann man ja wohl voraussetzen. |
Zitat:
Und da fordere ich, daß die Spieler aktiv unterrichtet werden -- es ist ja absurd, wenn alle 4622 Spieler -- soviele sind es noch -- in regelmäßigen Abständen bei ihrem Verein nachfragen, ob denn gerade etwas in der Mache ist. Zitat:
Aber schön, daß Du Dich wieder zu Wort meldest; vielleicht kannst Du als Teilnehmer am Workshop etwas darüber berichten, wo Ihr die Probleme gesehen habt und wie Ihr zu den Ergebnissen gekommen seid. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.