PDA

Vollständige Version anzeigen : Welcher Ball für welche bahnen


weiricth
10.04.2011, 19:40
Hi Zusammen,

ich bin ein "relativer" neuling spiel momentan bei miniatur so um die 25-30. Bekomme schon tipps von den Vereinsmitgliedern aber ich stell mir die frage wie kann ich bei den bällen herrausfinden auf welcher bahn ich die spielen kann/soll oder wie auch immer. Gibts da ein buch oder info oder sonstiges wo heist von Gewicht/Shore/Sprunghöhe/Durchmesser ist auf bahn x zu spielen. da ich auch auf mini anlagen spiele möchte und da momentan noch garkeinen peil habe wäre des echt hilfreich.

ich kenn zwar von der Firma "Game'n Fun" die Empfehlungen aber da bin ich mir halt ned sicher. Ist halt in ersterlinie ein Verkäufer, was nicht umbedingt negativ ist.

Grüße

TomTom

pinkydiver
10.04.2011, 20:12
Du hast PN

Game`N Fun
11.04.2011, 08:25
wir sind auch Spieler und geben in diesen Empfehlungen unsere Erfahrung wider

MJ
11.04.2011, 08:42
Wichtig! Selber ausprobieren!

weiricth
11.04.2011, 17:50
wir sind auch Spieler und geben in diesen Empfehlungen unsere Erfahrung wider

ich hab ja auch nichts gesagt bin ja mit euch sehr zufrieden

TundF
11.04.2011, 18:19
Darüber kann man kein Buch verfassen.
Warum?

1. es gibt bereits tausende Bälle
2. jährlich kommen mehrere dutzend neue Bälle auf den Markt
3. Bahnen verändern sich (Bäume, Bahninstandsetzung, etc)
4. eigene Vorlieben
5. verschiedene Spielmöglichkeiten (mit oder ohne Vorbande, direkter Weg oder zentrieren, etc.)
6. Temperatur
7. Feuchtigkeit

Liste kann fortgesetzt werden. :-)


Lass dir am besten von deinen Vereinskollegen, oder von den Ortsansässigen einen Ballplan geben. Habe bisher noch nie erlebt, dass man mir den verweigert hätte. Und dann vergleich die angegebenen Bälle mit denen die du hast. Häufig läßt sich da schon viel mit abdecken. Ansonsten leiht man sich den Ball vom Verein oder sogar in der Gruppe.

mbl-93
11.04.2011, 19:43
Ein Tipp den ich dir geben kann, ist dass du dir im internet pistenpläne rausziehst, die von relativ guten Spielern sind (1. 2. BL in der Richtung). Wichtig dabei ist, dass der Pistenplan relativ neu ist, denn bahnen können sich mit der zeit verändern. also schau immer aufs datum . und schau auf die temperaturangabe, bei welcher temperatur der platz austrainiert worden ist. sonst wunderst du dich, warum die bälle aufm plan in die heimat schießen. Die bälle musst du der temperatur halt eben nur anpassen. wenn du keinen plan findest, wende dich einfach an die jeweiligen Heimspieler.

So mach ich das immernoch und spiel schon 11 Jahre.

Hoffe das hilft dir weiter

allesroger
12.04.2011, 09:04
Was mbl-93 schreibt, ist sicher zum Teil richtig.
Allerdings sind auch die Pistenpläne* von Spitzenspielern mit Vorsicht zu geniessen. Meistens hat man die Bälle gar nicht und es kann auch sein, daß man mit vorgechlagenen Bällen partout nicht zurechtkommt.
Wir hatten/haben z.B. im Verein Spieler, der mit uralt-Material kaum schlechter waren/sind, als die Cracks mit "BoF's -Schlagmichtot."
Minigolf ist heutzutage auch eine Materialschlacht ! Laß dich nur nicht zu sehr von gutgemeinten Ratschlägen beeinflussen ;) Da kommt man leicht durcheinander.

zu 100% richtig ist, was MJ wohl meinte: trainieren mit zur Verfügung stehendem Ball-Material !
Ich denke ich kann das nach 40 Jahren (mit Unterbrechungen) Minigolf
beurteilen ;)

* oft ist es doch so, daß man nur 1/4 der Bälle hat, welche in Pistenplänen verzeichnet sind.
Ging mir schon oft so, obwohl ich auch einige Hundert Bälle besitze !

neu-WOBser
06.06.2011, 20:37
Hallo Euch allen,

auch ich bin eigentlich relativer Neuling und habe nach Umzug endlich die Möglichkeit gefunden mich einem Verein anzuschließen.

Ich kann aber die Frage von weiricth sehr gut nachvollziehen.
Sicher gibt es keine allgemeingültigen Regeln welche Bälle wo laufen (können). Und mit Härte, Sprunghöhe und Gewicht hat man für die meisten Bälle auch einen groben Anhaltspunkt.

Aber z.B. bei den stumpfen Kegeln kommt es wohl auch auf den Lauf der Bälle an, oder mir wurde von meinen Vereinskollegen freundlich erklärt das der 3D 873 auf unserem Heimblitz zu schnell ist.

Aber über Geschwindigkeiten habe ich bisher nur sehr selten etwas gefunden. Ich denke das kann man nicht nur mit Gewicht u. Sprunghöhe definieren, sondern hängt auch davon ab ob der Ball ein Rohling ist oder lackiert. Und gibt es Unterschiede in der Geschwindigkeit die durch die Art des verwendeten Lackes beeinflußt werden?

Habt Ihr hier Tips?

Danke im voraus

lessi
07.06.2011, 02:31
...., sondern hängt auch davon ab ob der Ball ein Rohling ist oder lackiert. Und gibt es Unterschiede in der Geschwindigkeit die durch die Art des verwendeten Lackes beeinflußt werden?

Habt Ihr hier Tips?

Danke im voraus

hi

ja !
es gibt verschiedene lacke , die den lauf eines balles beeinflussen.
es gibt brems und lauflacke, stumpfe und glatte lacke (bandenverhalten), rauhlacke (eigentlich nicht richtig weil der rohling "rauh " geschliffen ist) .
früher (ich mach das schon ein paar jahre) wurden bälle ,denen man ein wenig mehr lauf
verschaffen wollte mit zapponlack (richtig so , pinky?) lackiert.
und schon trichterten diese bälle deutlich besser.
in punkto bälle ist das spiel komplizierter als die formel 1, aber dir zum trost kann der ball
noch so toll sein, den besten lack haben, tausende von euros kosten......wird der nicht
gut in richtung loch geschlagen , geht er auch nicht rein :D .

gruss, lessi

neu-WOBser
07.06.2011, 07:07
hi

in punkto bälle ist das spiel komplizierter als die formel 1, aber dir zum trost kann der ball
noch so toll sein, den besten lack haben, tausende von euros kosten......wird der nicht
gut in richtung loch geschlagen , geht er auch nicht rein :D .

gruss, lessi


Danke für den tip Lessi. Und ich wunder mich immer warum das Ding nicht fällt. Sollte wohl doch am geraden Spiel üben :D

Aber trotz allem, wäre es dann nicht hilfreich zusätzlich zu Härte, Gewicht und Umfang auch eine Aussage über Geschwindigkeiten in die Balldaten mit aufzunehmen? Klar ist das auch von Temperatur etc abhängig, aber es wäre zumindest doch mal ein Anhaltspunkt.???

Ich suche im Moment etwas vergleichbares zum 3D 873 Rohling, der aber rund 1/3 langsamer sein sollte. (Und sag mir jetzt bitte keiner: "Dann hau halt nicht so fest drauf):rolleyes:

Zod
07.06.2011, 10:50
Das Problem ist ja, dass man Laufgeschwindigkeit schlecht messen kann.
Nen grober Anhaltspunkt ist halt die Sprunghöhe und die Erkenntnis, dass ein harter Ball normalerweise schneller und weiter rollt, als nen weicher.
Die Laufgeschwindigkeit kannste aber ja oft durch Dein Schlagtempo beeinflussen.
Und wenn der 873 zu schnell ist, heisst das, dass Du ihn ungern noch langsamer an dem Blitz spielst oder dass er hinten bremsen soll und dann zum Loch trudelt und dass der 873 zu wenig bremst?
Das ist für den Alternativball halt auch wichtig. Suchst Du also nen Ball, den Du nicht ganz so langsam spielen musst, wie nen 873 (also in etwa gleiche Härte und Oberfläche und weniger Sprunghöhe) oder einen, der hinten bremst (dann muß er halt weicher sein).

der Münchner
07.06.2011, 13:58
Die Sprunghöhe ist die Grundgeschwindigkeit des Balles.
Den Rest machst du mit deiner Schlagkraft.
Schließlich kannst du einen Ball mit 0 cm Sprunghöhe schneller spielen als einen Turbo. Den Unterschied im Verhalten merkst du dann schon beim ersten Bandenkontakt. :D
Und wenn dir gesagt wird, das der 873 zu schnell sei, heißt das nichts anderes, als das er in seinem Lauf nach den Bandenberührungen zu wenig Tempo verliert. Dann solltest du einen langsameren Ball probieren (evtl. kürzer anspielen). Ausprobieren, beobachten und erkennen was passiert.

At The Drive-In
07.06.2011, 14:45
Vielleicht ist eins noch nicht so ganz klar: wenn Dir ein Minigolfer sagt, der Ball ist "zu langsam" oder "zu schnell" ist meistens hauptsächlich die Sprunghöhe gemeint!

Wenn es um die Rolleigenschaften geht (die sich aus der Kombination von Härte, Oberfläche, Gewicht ergeben) sagt man meistens, der Ball ist "zu rollig" oder "zu bremsig".

Gruss, Simon

lessi
07.06.2011, 15:21
Danke für den tip Lessi. Und ich wunder mich immer warum das Ding nicht fällt. Sollte wohl doch am geraden Spiel üben :D

Aber trotz allem, wäre es dann nicht hilfreich zusätzlich zu Härte, Gewicht und Umfang auch eine Aussage über Geschwindigkeiten in die Balldaten mit aufzunehmen? Klar ist das auch von Temperatur etc abhängig, aber es wäre zumindest doch mal ein Anhaltspunkt.???

Ich suche im Moment etwas vergleichbares zum 3D 873 Rohling, der aber rund 1/3 langsamer sein sollte. (Und sag mir jetzt bitte keiner: "Dann hau halt nicht so fest drauf):rolleyes:

hi again

also wenn es sich auf die sprunghöhe bezieht und der ball ansonsten gleich bleiben soll,
dann kannst du dich bei 3d ganz gut an den zahlen auf dem ball orientieren.
bei 3d (besser wissende mögen mich berichtigen)steht die erste zahl für die sprunghöhe, die zweite für die härte des balles (shore härte, je höher desto hart :D ),, und die letzte zahl für
das gewicht des balles.
also 1/3 langsamer als der 873= 2/3 von 8 ......schau dir mal einen 673 (falls es den gibt)
oder einen 573 an.
bedenke aber, dass langsamere bälle weniger banden als schnelle.
daher musst du meist kürzer anspielen.

gruss, lessi

neu-WOBser
07.06.2011, 20:18
Also wenn ich all das hier jetzt gelesene richtig interpretiere dann ist dem 873 als GR noch der 873 als KR am ähnlichsten im Laufverhalten bzw. im Bandenverhalten. Aber dadurch das er kleiner ist sollte er dann auch langsamer sein, da er beim Rücklauf von der Bande weniger Schwunggewicht in die Waagschale werfen sollte???????

Da ist ja leider die nächste Gemeinheit bei all den Eigenschaftsangaben der Hersteller. Angegeben wird immer nur der Wert für einen Ball, unabhängig davon wie viele Versionen es gibt :(

Alleine den 3D 873 gibt es als klein, medium u. groß, und wenn ich es richtig im Kopf habe in jeder Grösse als lackierten, rohling und rauhlack. HÜlllffffeeeeeee, was war Fußball inner Jugend einfach:D

TundF
07.06.2011, 21:26
Danke für den tip Lessi. Und ich wunder mich immer warum das Ding nicht fällt. Sollte wohl doch am geraden Spiel üben :D

Aber trotz allem, wäre es dann nicht hilfreich zusätzlich zu Härte, Gewicht und Umfang auch eine Aussage über Geschwindigkeiten in die Balldaten mit aufzunehmen? Klar ist das auch von Temperatur etc abhängig, aber es wäre zumindest doch mal ein Anhaltspunkt.???

Ich suche im Moment etwas vergleichbares zum 3D 873 Rohling, der aber rund 1/3 langsamer sein sollte. (Und sag mir jetzt bitte keiner: "Dann hau halt nicht so fest drauf):rolleyes:

Meinst du mit Geschwindigkeiten etwa die Sprunghöhe?
Die wird immer angegeben.
-Sprunghöhe in cm ( 0 cm (tot) - 80 cm (Turbo) )
-Härte in Shore ( ca.15 (weich) - 100 (extrem hart) )
-Gewicht in Gramm
-Durchmesser in mm ( 37,50mm - 42,50 mm )

Zod
07.06.2011, 23:21
Der kleine 873 läuft fast genau so wie nen grosser.

Haben Dir die netten Vereinsspieler auf Deiner Heimanlage denn nicht gesagt, was sie am Blitz spielen? Wenn wir das wüßten, dann könnten wir noch nen paar Alternativen nennen.

Den 873 hab ich zwar auch, hab ich aber noch nie an nem Blitz wirklich gespielt, weil er meist zu hart ist und kann deshalb nicht direkte Abstufungen nennen. Der Standardball überhaupt für nen Blitz ist aber ein Deutschmann 087 Rohling. Der ist auch langsamer und weicher als nen 873.

At The Drive-In
08.06.2011, 07:51
hi again

also wenn es sich auf die sprunghöhe bezieht und der ball ansonsten gleich bleiben soll,
dann kannst du dich bei 3d ganz gut an den zahlen auf dem ball orientieren.
bei 3d (besser wissende mögen mich berichtigen)steht die erste zahl für die sprunghöhe, die zweite für die härte des balles (shore härte, je höher desto hart :D ),, und die letzte zahl für
das gewicht des balles.
also 1/3 langsamer als der 873= 2/3 von 8 ......schau dir mal einen 673 (falls es den gibt)
oder einen 573 an.
bedenke aber, dass langsamere bälle weniger banden als schnelle.
daher musst du meist kürzer anspielen.

gruss, lessi

Lessis Erklärungen zu den 3D Nummernbällen sind schon korrekt. Die "geratenen" Bälle gibt es allerdings nicht. Ich glaube auch nicht, dass sich irgendwas im 5xx oder 6xx Bereich für einen Bandenschlag am Blitz eignet. Die sind dann schon etwas zu langsam.

Zods Tipp mit dem 087 Rohling ist schon gut. Wirklich ein Standardball, den man häufiger an Blitzen über Bande einsetzen kann.

Gruss, Simon

Di.Stefano
08.06.2011, 10:35
Die Vorgehensweise, aus einem Buch oder etwas ähnlichem heraus einen Balleinsatz an einem bestimmten Bahntyp zu planen, entspricht nicht dem Wesen des Mingolfsports. Ich kenne keinen guten Spieler, der so etwas macht.

Das richtige Vorgehen besteht darin, an die real existierende Bahn selber zu gehen und sie sich von erfahrenen, kompetenten Spielern erklären zu lassen. Man sollte sich dabei nicht mit der allgemeinen Aussage begnügen, dass ein Ball "zu schnell für die Bahn" sei, sondern nachfragen, warum. Bandet er zu viel? Lässt er sich nicht mit einem angenehmen Schlagtempo spielen? Überläuft er einen Kullerbereich? Läuft er schnell in die Heimat? Geht er nicht sauber in einen Rundlauf?
Mit diesem Vorgehen erlernt man in relativ schneller Zeit das Minigolfen, und dieser Prozess des Von-anderen-sich-die-Bahn-erklären-lassens gehört unbedingt dazu.

Nur solche Leute, die physikalisches (mechanisches) Wissen haben und das auch auf die Situation Bahnbespielen anwenden können, sind in der Lage, ein eigenes Süppchen zu kochen. Die können so arbeiten, wenn sie vor Ort keine Spieler finden, die genügend erfahren und kompetent sind, oder solche die nicht gut erklären können. Aber auch diese Leute müssen an die konkrete Bahn, um sie zu analysieren.

Will man sich immer alles allein erarbeiten, dauert der Kompetenzerwerb aber meistens viel länger, und man unterliegt häufig fatalen Irrtümern, die sich dann auch noch verfestigen.

Also: im Zweifel ist das gemeinsame Trainieren mit erfahrenen, kompetenten Spielern besser.